Darum gehts
Die Heim-WM im Wallis in den ersten beiden September-Wochen elektrisiert die Mountainbike-Szene seit Monaten. Am Montag ist nun der grosse Tag: Am WM-Ort Crans-Montana VS wird Swiss Cycling das Schweizer Aufgebot für den zweiwöchigen Event verkünden. Allen voran im olympischen Cross-Country, der Mountainbike-Königsdisziplin.
Vor allem bei den Männern ist die Selektion kompliziert. Beeindruckende zehn Cross-Country-Fahrer erfüllen die Bedingungen für einen WM-Start in der Heimat, doch es gibt nur sieben Startplätze.
Jetzt zittern die Anwärter wie Rekordweltmeister Nino Schurter (39), Mathias Flückiger (37), Lars Forster (32) oder Weltcup-Entdeckung Fabio Püntener (25) dem grossen Tag der Entscheidung entgegen – könnte man meinen.
Ein Trio muss trotz erfüllter Selektionsbedingungen zuschauen
Das Gegenteil ist der Fall. Nach Blick-Informationen sind die Würfel schon vor Wochen gefallen. Längst wissen die zehn Fahrer Bescheid, wer am grossen Highlight Heim-WM starten darf. Und welche drei eben nicht: Marcel Guerrini (30), Thomas Litscher (36) und auch Zukunftshoffnung Dario Lillo (23) müssen über die Klinge springen. Sie sind trotz erfüllter WM-Limiten beim Shorttrack in Zermatt und dem Cross-Country-Event in Crans-Montana nur Zuschauer.
Montag, 1. September in Aletsch Arena / Bellwald:
Enduro und E-Enduro, Frauen und Männer: 8.00 Uhr
Donnerstag, 4. September in Aletsch Arena / Bellwald:
E-MTB Cross Country, Frauen 16.00 Uhr
E-MTB Cross Country, Männer: 17.30 Uhr
Freitag, 5. September in Monthey:
Pump Track, Frauen und Männer: 16.00 Uhr
Samstag, 6. September in Verbier/Grimentz und Champery:
Marathon Cross Country, Männer und Frauen: 6.00 Uhr
Downhill, Junioren und Juniorinnen: 11 Uhr
Sonntag, 7. September in Champery:
Downhill, Frauen: 11.00 Uhr
Downhill, Männer: 12.30 Uhr
Dienstag, 9. September in Zermatt:
Short Track, Juniorinnen U23: 15.30 Uhr
Short Track, Junioren U23: 16.15 Uhr
Short Track, Frauen: 17.15 Uhr
Short Track, Männer: 18.00 Uhr
Donnerstag, 11. September in Crans-Montana
Cross Country, Mixed Team Relay: 17.00 Uhr
Freitag, 12. September in Crans-Montana
Cross Country, Juniorinnen: 15.00 Uhr
Cross Country, Junioren: 17.00 Uhr
Samstag, 13. September in Crans-Montana:
Cross Country, Junioren U23: 11.00 Uhr
Cross Country, Frauen: 14.00 Uhr
Sonntag, 14. September in Crans-Montana:
Cross Country, Juniorinnen U23: 10.30 Uhr
Cross Country, Männer: 13.30 Uhr
Montag, 1. September in Aletsch Arena / Bellwald:
Enduro und E-Enduro, Frauen und Männer: 8.00 Uhr
Donnerstag, 4. September in Aletsch Arena / Bellwald:
E-MTB Cross Country, Frauen 16.00 Uhr
E-MTB Cross Country, Männer: 17.30 Uhr
Freitag, 5. September in Monthey:
Pump Track, Frauen und Männer: 16.00 Uhr
Samstag, 6. September in Verbier/Grimentz und Champery:
Marathon Cross Country, Männer und Frauen: 6.00 Uhr
Downhill, Junioren und Juniorinnen: 11 Uhr
Sonntag, 7. September in Champery:
Downhill, Frauen: 11.00 Uhr
Downhill, Männer: 12.30 Uhr
Dienstag, 9. September in Zermatt:
Short Track, Juniorinnen U23: 15.30 Uhr
Short Track, Junioren U23: 16.15 Uhr
Short Track, Frauen: 17.15 Uhr
Short Track, Männer: 18.00 Uhr
Donnerstag, 11. September in Crans-Montana
Cross Country, Mixed Team Relay: 17.00 Uhr
Freitag, 12. September in Crans-Montana
Cross Country, Juniorinnen: 15.00 Uhr
Cross Country, Junioren: 17.00 Uhr
Samstag, 13. September in Crans-Montana:
Cross Country, Junioren U23: 11.00 Uhr
Cross Country, Frauen: 14.00 Uhr
Sonntag, 14. September in Crans-Montana:
Cross Country, Juniorinnen U23: 10.30 Uhr
Cross Country, Männer: 13.30 Uhr
Swiss Cycling erklärt den Umstand, dass das Aufgebot erst mehrere Wochen nach dem Entscheid offiziell gemacht wird, gegenüber Blick so: «Es war uns wichtig, sämtliche Schweizer WM-Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam kommunizieren zu können, was wir am Montag auch tun werden.» So sollen bei der Heim-WM auch die Selektionierten in den weniger bekannten Bike-Sparten wie Enduro, Marathon oder Pumptrack mehr Aufmerksamkeit bekommen. Rund 120 Schweizerinnen und Schweizer aus acht Disziplinen werden am Montag offiziell selektioniert.
Guerrini war in der Selektionsphase lange krank
Guerrini ist vor allem enttäuscht, dass der Verband mit der Selektion des WM-Kaders nicht möglichst lange zuwartete, um die wirklich formstärksten Fahrer aufbieten zu können. «Es ist schade, dass man für die Selektion nicht noch den Weltcup in Les Gets abgewartet hat», sagt Guerrini zu Blick.
Dieser Weltcup-Event findet am letzten August-Wochenende statt und ist der letzte Formtest vor der WM. Für den mehrfachen Weltcup-Podestfahrer Guerrini bitter: Jetzt, wo er wieder in Form wäre, ist es für die WM zu spät. Denn nach seinem Sieg Anfang Mai beim hochklassigen Rennen der Bike-Revolution-Serie in Engelberg OW seuchte sich der Routinier aus Ufhausen LU sechs Wochen lang mit einer Bauchinfektion durch die Gegend.
Allerdings würde eine so späte Selektion auch den Spielraum für eine standesgemässe WM-Vorbereitung einschränken.
Ein Härtefall war auch Litscher. Der Ostschweizer ist in seiner Paradesparte Shorttrack momentan im Weltcup der beste Schweizer. Selektioniert wurde aber Luca Schätti (25), der im Juli vor Litscher Shorttrack-Europameister wurde.