Frauen starten in der Schweiz
Tour de France fährt 2026 zweimal auf die Alpe d'Huez

Der Etappenplan der Tour de France 2026 ist da. Sie beinhaltet acht Bergetappen und führt zweimal auf die Alpe d'Huez, wobei die Männer in Barcelona und die Frauen in Lausanne starten. Dominator Pogacar ist auf Mission Titelverteidigung.
Publiziert: 23.10.2025 um 13:43 Uhr
|
Aktualisiert: 23.10.2025 um 13:59 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Auch 2026 dürfte die Tour spektakulär werden.
Foto: ANNE-CHRISTINE POUJOULAT

Darum gehts

  • Tour de France 2026: Acht Bergetappen und zweimal Alpe d'Huez
  • Alle fünf Gebirgsmassive Frankreichs sind Teil der dreiwöchigen Rundfahrt
  • Frauen-Tour startet am 1. August in Lausanne, Schweiz
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
I0K_6tIf_400x400.png
AFPAgence France Presse

Acht Bergetappen und gleich zweimal hinauf auf die Alpe d'Huez: Die Tour de France verspricht auch im Jahr 2026 jede Menge Spektakel. Das wurde am Donnerstag bei der offiziellen Streckenpräsentation der 113. Ausgabe der Frankreich-Rundfahrt in Paris deutlich.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Dominator Tadej Pogacar will ab dem 4. Juli 2026 seinen fünften Gesamtsieg und den dritten in Folge einfahren, der deutsche Hoffnungsträger Florian Lipowitz an seinen überragenden dritten Platz von 2025 anknüpfen. Dafür müssen beide insgesamt acht Bergetappen überstehen, fünf davon enden in der Höhe. Die endgültige Entscheidung dürfte auf der 19. und 20. Etappe fallen. In beiden Fällen muss der legendäre Schlussanstieg ins Skigebiet Alpe d'Huez bezwungen werden – von zwei verschiedenen Seiten aus.

Alle Gebirgsmassive dabei

Alle fünf Gebirgsmassive Frankreichs – die Pyrenäen, das Zentralmassiv, die Vogesen, das Jura und die Alpen – sind Teil der dreiwöchigen Rundfahrt. Mehrere Anstiege wie der hinauf nach Gavarnie-Gèdre (6. Etappe) sind zum ersten Mal im Programm, hinzu kommen Klassiker wie der Col du Tourmalet und der Col du Galibier, mit 2642 m Höhe das Dach der Tour. Das Finale in Paris führt wie schon im Vorjahr über den giftigen Hügel Montmartre – dennoch könnte es wieder zur traditionellen Massensprint-Entscheidung auf den Champs-Élysées kommen, da die Überquerung diesmal weiter vom Ziel entfernt liegt als im Vorjahr.

Frauen-Start in der Schweiz – Männer in Barcelona

Der Start, das hatte bereits vorher festgestanden, wird mit einem Mannschaftszeitfahren in Barcelona ausgetragen. Ein «Grand Depart», dem die Veranstalter mit Sorgen entgegenblicken dürften: Die Vuelta in Spanien war in diesem Jahr im Protestchaos propalästinensischer Demonstranten versunken.

Auch bei den Frauen, deren Strecke am Donnerstag ebenfalls vorgestellt wurde, findet der Start der Rundfahrt im Ausland statt: Am Schweizer Nationalfeiertag, dem 1. August, in Lausanne. Erstmals beginnt das Highlight im Saisonkalender damit nicht direkt im Anschluss an die Männertour, sondern eine knappe Woche später.

Zum zweiten Mal nach 2024 (Rotterdam) verlässt die Tour de France Femmes ihr Stammland für den «Grand Depart». Grosser Höhepunkt der fünften Ausgabe ist die erstmalige Bergankunft auf dem legendären Mount Ventoux auf der achten von neun Etappen. Das Ende der Rundfahrt erwartet die Fahrerinnen am 9. August in Nizza, wo 2024 aufgrund der Olympischen Spiele ausnahmsweise die Männertour geendet hatte.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen