Hier läuft Kambundji sensationell zu WM-Gold
0:26
Mit erst 23 Jahren:Hier läuft Kambundji sensationell zu WM-Gold

Berner U18-Trainerin erinnert sich
So wurde im Nachwuchs Kambundjis Hürdentalent entdeckt

Jennifer Gautschi, früher Trainerin von Ditaji Kambundji, erinnert sich an den Weg der neuen Weltmeisterin. Sie nennt einen Schlüsselmoment in deren Karriere und schildert, was Kambundjis Erfolgsrezept ist.
Publiziert: 08:54 Uhr
|
Aktualisiert: vor 48 Minuten
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
Benjamin-Gwerder.jpg
Benjamin GwerderRedaktor Sport

Fröhlich. Locker. Offen. Mit diesen drei Worten beschreibt Jennifer Gautschi (40) die neue Hürdensprint-Weltmeisterin Ditaji Kambundji (23). Worte, die kaum zutreffender sein könnten für jene, die Kambundji nach ihrem sensationellen WM-Titel im SRF-Interview zuhörten.

Für Gautschi ist der Triumph der Jüngsten aus dem Kambundji-Quartett auch persönlich ein fantastischer Moment. Sie betreute die Athletin zwischen 2016 und 2019 in den Kategorien U16 und U18. «Es ist erst sechs Jahre her, dass wir zusammen trainiert haben. Wenn ich jetzt daran denke, dass sie Weltmeisterin ist, ist das schon sehr emotional», sagt die jetzige Sprung-Trainerin vom STB, dem Stadtturnverein Bern, zu Blick.

Wendepunkt in St. Gallen

Jennifer Gautschi begleitete Kambundjis Laufbahn in deren Teenager-Jahren. Kaum hatte die 16-jährige «Didi» mit dem Siebenkampf begonnen, erkannte die frühere Athletin, dass in ihr ein aussergewöhnliches Hürden-Talent schlummert.

1/11
Nachwuchstrainerin Jennifer Gautschi traininerte «Didi» vier Jahre lang.
Foto: STB/Diego Menzi

«Ein Schlüsselmoment in Ditajis Karriere war 2018 in St. Gallen», ist sich Gautschi sicher. Damals sprintete Kambundji an der Junioren-SM ohne spezifisches Hürdentraining auf Rang zwei über 60 Meter in ihrer späteren Spezialdisziplin.

Für Gautschi und ihre Trainerkollegen Adrian Krebs und Toni Walter war ab dann klar: «Die Hürden sind ihr Ding!» Schritt für Schritt wurde der Fokus dann entsprechend verschoben.

Obwohl Kambundji 2019 noch Mehrkampf-Schweizermeisterin geworden war, spezialisierte sie sich voll auf die Hürden. Und siehe da: Die Erfolge liessen nicht lange auf sich warten. Schon 2021 durfte Ditaji Kambundji mit 19 an den Olympischen Spielen in Tokio antreten, nachdem sie U20-Europameisterin geworden war.

Frühling 2019: Die 16-Jährige Ditaji Kambundji (l.) mit ihrer damaligen Trainerin Jennifer Gautschi (r.). Hier nach Kambundjis 1. Rang über 60 Meter Hürden an der U18 Hallen SM in Magglingen.
Foto: zVg

Schon früh ein besonderer Wettkampftyp

Ein aussergewöhnliches Talent, welches für den Titel ausschlaggebend war, habe Ditaji übrigens schon früh bewiesen, sagt Gautschi. «Schon als 14-Jährige konnte Didi ihre Leistung dann bringen, wenn es wichtig wurde. Selbst an langen Wettkampftagen mit Vorläufen, Halbfinals und Finals konnte sie sich von Lauf zu Lauf steigern», sagt Gautschi, die auch heute noch als Nachwuchstrainerin beim STB fungiert.

Ihr Erfolgsrezept sei aber noch von vielen weiteren Faktoren abhängig, weiss Gautschi. Beispielsweise, dass sie ein starkes Umfeld hat und praktisch verletzungsfrei bleiben konnte.

Eltern rühren Kambundji nach Sensation zu Tränen
0:35
Nach WM-Gold sichtlich gerührt:Eltern rühren Kambundji nach Sensation zu Tränen

Zudem strahlte sie immer besondere Ruhe aus. «Sie hat sich nie verrannt, sondern sich von Jahr zu Jahr ihre Ziele gesetzt. Das hat sie dorthin gebracht, wo sie heute ist.»

Sie hängte ihre Träume nicht an die grosse Glocke

Zu dieser Ruhe gehört für Gautschi auch, dass Ditaji zwar schon immer grosse Ziele hatte, aber selten darüber sprach: «Sie hat nie damit geprahlt, was sie alles einmal erreichen will, aber sie hatte immer ihre Visionen.»

So etwa 2016, als sie bei den Olympischen Spielen in Rio auf einer Wunsch-Wand ganz diskret notierte, dass sie eines Tages eine Medaille an einem Grossanlass holen möchte. In Tokio erfüllte sie sich dieser Traum – und wie.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen