Virkus schmeisst bei Gladbach hin
Erneutes Beben bei Borussia Mönchengladbach. Zwei Wochen nachdem sich das Bundesliga-Schlusslicht (zwei Punkte aus fünf Partien) von Trainer Gerardo Seoane (46) getrennt hat, verlässt auch Sportgeschäftsführer Roland Virkus (58) den Verein. Er wird «auf dessen Vorschlag hin von seinen Aufgaben entbunden», teilen die Gladbacher auf ihrer Homepage mit.
«Ich habe immer gesagt, dass der Verein über allem steht und mich deshalb zu diesem Schritt entschieden», wird Virkus zitiert. Seit 1990 war er in diversen Funktionen bei Gladbach aktiv – zunächst 18 Jahre als Trainer auf diversen Junioren-Stufen, ehe er 2008 Nachwuchsleiter wurde. Geschäftsführer war Virkus seit 2022.
Französischer Nationalspieler verlängert bei Arsenal
Der FC Arsenal bindet seinen Innenverteidiger William Saliba (24) langfristig an sich, wie der Londoner Klub in einer Mitteilung schreibt. Der von beiden Seiten unterzeichnete Fünfjahresvertrag wird bis im Sommer 2030 gültig sein.
Saliba steht seit 2019 und seinem Wechsel von St. Étienne bei den Gunners unter Vertrag, war in den ersten drei Saisons aber jeweils an Vereine aus der Ligue 1 ausgeliehen. So kam er erst im August 2022 zu seinem Debüt im Arsenal-Trikot. Seither hat er sich zur unbestrittenen Stammkraft in der Innenverteidigung der Londoner, welche in den letzten beiden Saisons jeweils die beste Defensive der Premier League stellten, entwickelt. Saliba ist auch Teil des französischen Nationalteams und erreichte an der Euro 2024 mit Les Bleus den Halbfinal, ohne dabei eine Minute zu verpassen.
Inter will Akanji behalten
Erst vier Spiele hat Manuel Akanji (30) für Inter Mailand bestritten. Aber die Klubverantwortlichen scheint er schon überzeugt zu haben – so sehr, dass sie bereits jetzt planen, ihn auf jeden Fall fix zu übernehmen.
Gemäss Transferexperte Fabrizio Romano ist man bei Inter sehr zufrieden mit Akanji und will ihn unabhängig von der Klausel im Leih-Vertrag (bis nächsten Sommer) behalten. Diese besagt, dass der Schweizer Nati-Verteidiger für 15 Millionen Euro (umgerechnet rund 14,05 Millionen Franken) übernommen werden soll, wenn er mindestens 50 Prozent der Spiele bestreitet und Inter Meister wird. Aber die Klausel ist bereits in den Hintergrund gerückt, weil man in Akanji so oder so eine längerfristige Teamstütze sieht.
Vereinigung der Ex-Rivalen?
Trainiert Barça-Ikone Xavi (45) bald Madrid-Legende Karim Benzema? Klingt speziell, könnte aber bald Realität werden. Denn für die Nachfolge von Al-Ittihad-Coach Laurent Blanc ist Xavi ein ernstzunehmender Kandidat.
Wie Transferguru Fabrizio Romano berichtet, stehen neben Xavi noch zwei weitere Anwärter für das Traineramt in der Wüste im Raum: Luciano Spalletti und Sergio Conceiçao.
Bayern will mit Harry Kane verlängern
Bayern München plant die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Harry Kane (32). Wie Sportvorstand Max Eberl (52) am Montag an der PK vor dem Abflug zum Champions-League-Spiel gegen Pafos in Zypern bestätigt, sei für den aktuellen Bundesliga-Leader eine Zusammenarbeit über Kanes Vertragsende im Sommer 2027 hinaus «absolut vorstellbar». Der Stürmerstar sei ein «absoluter Führungsspieler» und habe gegenüber Eberl selbst auch gesagt, dass es «geil sei, mit Bayern Titel zu gewinnen» und er in München «sehr glücklich» ist.
Dass Kane ein absoluter Leistungsträger beim deutschen Rekordmeister ist, bezeugen auch seine Zahlen. In bisher acht Pflichtspielen erzielte der Engländer ganze 15 Tore und steuerte drei Assists bei. Letzte Saison krönte sich der 32-Jährige mit 26 Treffern in 31 Spielen zum Bundesliga-Torschützenkönig. Klar, möchte Bayern seinen Torjäger unbedingt behalten.
Neben Kane soll auch der Vertrag mit Dayot Upamecano (26) verlängert werden. Das Arbeitspapier des Innenverteidigers läuft noch bis nächsten Sommer. «Wir versuchen, ihn vom Projekt Bayern München weiter zu überzeugen. Wir wollen ihn unbedingt behalten», so Eberl über die Zukunft des Franzosen.
Turkes leihweise in die Vereinigten Arabischen Emirate
Im Sommer 2024 wechselte Aldin Turkes (29) vom FC Winterthur zum FK Sarajevo, nun geht seine Reise bereits weiter. Auf Leihbasis schliesst sich der Stürmer Al-Ittifaq FC (Dubai, Vereinigte Arabische Emirate) an. Dort trifft er auf einen alten Bekannten: Davide Mariani (34). Zusammen haben die beiden im Jahr 2015 drei Spiele für die U21 des FC Zürich absolviert. Der ehemalige FCZ-, Schaffhausen- und Lugano-Profi spielt seit Anfang Jahr bei Al-Ittifaq.
West Ham entlässt Coach Potter
Am Samstagmorgen gibt Premier-Ligist West Ham die Entlassung von Coach Graham Potter bekannt. Der 50-Jährige hatte mit dem Team einen miesen Start in die Saison hingelegt.
In der Liga resultierten für die Londoner aus fünf Spielen bisher vier Pleiten, hinzu kommt ein frühes Aus im Liga-Cup.
Graham Potter hatte erst im Januar 2025 an der Seitenlinie der Hammers übernommen, konnte den Klub in der Tabelle aber nie in die vorderen Ränge führen.
Nur wenige Stunden nach der Entlassung des Engländers konnten die Londoner Nuno Espirito Santo (51) als Nachfolger präsentieren. Dieser war bis August Trainer von Ligakonkurrent Nottingham Forest.
Sergio Busquets kündigt Karriereende an
Ende Saison soll Schluss sein – das verkündet Sergio Busquets (37) in einem Instagram-Post. Der Spanier wird seinen Ende Jahr auslaufenden Vertrag beim MLS-Klub Inter Miami also nicht verlängern und stattdessen seine Karriere beenden. Diese ist von grossen Erfolgen geprägt: In seinen 15 Jahren beim FC Barcelona gewann Busquets insgesamt neun Mal die spanische Meisterschaft und drei Mal die Champions League. Für die spanische Nationalmannschaft lief Busquets insgesamt 143 Mal auf und belegt damit Rang 3 in der ewigen Bestenliste der Iberer. Dabei war er auch Teil der Teams, welche 2010 die Welt- und zwei Jahre später die Europameisterschaft gewannen.
FCZ verlängert mit Youngster Tsawa
Der FC Zürich verkündet am Donnerstag die Vertragsverlängerung mit Cheveyo Tsawa. Hier gibts weitere Informationen dazu.
Holt Barça den BVB-Knipser?
Robert Lewandowskis (37) Vertrag beim FC Barcelona läuft im Sommer aus. Zwar hat der Verein eine Option auf eine einjährige Vertragsverlängerung, soll diese aber nicht nutzen wollen. Laut dem spanischen Portal Fichajes.net haben die Katalanen stattdessen Interesse, Dortmund-Knipser Serhou Guirassy (29) im Sommer zu holen. Eine Ablöse von 100 Millionen Euro steht im Raum.
Laut «Bild» soll Barça-Coach Hansi Flick (60) den Nationalspieler Guineas auf dem Schirm haben, für Klubpräsident Joan Laporta (61) habe der Transfer jedoch keine höchste Priorität. Er soll an noch grösseren Namen interessiert sein.
Guirassy verdient beim BVB laut «Bild» aktuell neun Millionen Euro plus Boni. Seine Beratungsagentur verfolge das Ziel eines noch besseren Vertrags aktiv.
Verwirrung um Seoane-Nachfolge
Mitte September musste Gerardo Seoane (46) den Trainerstuhl bei Borussia Mönchengladbach räumen. Ersetzt wurde er vorerst durch U23-Trainer Eugen Polanski (39). Wie die «Bild» nun schreibt, gäbe es auch eine hochkarätige andere Option: Raul (48). Der Name der Real-Madrid-Legende wurde von Rauls Berater beim Bundesliga-Klub hinterlegt. Der Spanier wäre per sofort verfügbar.
Seit dem Sommer ist er ohne Job, da er nach sechs Jahren als Trainer von Reals zweiter Mannschaft aufgehört hat. Raul spekulierte darauf, die erste Mannschaft übernehmen zu können, das hat sich mit der Verpflichtung von Xabi Alonso (43) aber vorerst erledigt.
Weil er auch gerne in der Bundesliga arbeiten würde, schaut sich sein Berater dort um. Hinzu kommt, dass Raul aus seiner Zeit bei Schalke fliessend Deutsch spricht. Ob er tatsächlich nach Deutschland zurückkehrt, wird sich zeigen. Gemäss «Bild» soll Gladbach noch mit keinem externen Trainerkandidaten konkrete Gespräche geführt haben.
Inzwischen haben Rauls Berater bei Sky Sport auf die Gerüchte reagiert. Sie können diese nicht bestätigen und teilen mit, «dass wir Raul nicht an Mönchengladbach angeboten haben. Diese Meldungen sind nicht wahr!»