Zum Eishockey-Kalender
Deutschland
Deutschland
Beendet
0:5
(0:1 | 0:2 | 0:2)
Tschechische Republik
Tschechische Republik
Pastrnak 6'
Sedlak 27'
Flek 30', 57'
Lauko 41'
19.05.2025, 18:42 Uhr

60. Minute

Fazit:
Somit zieht die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft im Gruppenspiel gegen Tschechien klar mit 0:5 den Kürzeren. Fünf Tore schlechter war die DEB-Auswahl sicherlich nicht. Ein erneut mässiger Start und eine frühe Unterzahl brachten das Team von Harold Kreis ins Hintertreffen. Dann steigerte man sich und agierte in vielen Momenten auf Augenhöhe. Das Glück aber war den Deutschen vor 8.221 Zuschauern nicht hold. Zweimal stand der Pfosten im Weg. In dieser Phase hätte man eine Wendung herbeiführen können. Doch es fehlte die Effizienz. Die DEB-Cracks scheiterten in der Folge stets an Dan Vladar, der für den ersten tschechischen Schutout bei dieser WM sorgte. Die Torschussbilanz von 25:19 zugunsten der Tschechen würde nicht unbedingt auf ein 5:0 hindeuten. Doch der Weltmeister nutzte seine Chancen, jeder fünfte Schuss war drin. Dank dieses Sieges erklimmt der Titelverteidiger die Tabellenspitze der Gruppe B. Für Deutschland geht es morgen in einem "Endspiel" gegen die punktgleichen Dänen ums Weiterkommen. Der Sieger dieser Partie wird das Viertelfinale erreichen.

19.05.2025, 18:39 Uhr
Spielende
Spielende

60. Minute

Spielende

19.05.2025, 18:39 Uhr

59. Minute

Weiterhin bemühen sich die Deutschen um den Ehrentreffer, müssen aber aufpassen, weil der Gegner hinten raus doch noch richtig Lust verspürt. Die Pastrňák-Reihe will es dann aber zu schön machen. Dennoch brennt da die Luft. Auch Roman Červenka bringt das Ding allerdings nicht in die Kiste.

19.05.2025, 18:36 Uhr
Tor
Tor

57. Minute

Tor für Tschechien, 0:5 durch Jakub Flek
Tatsächlich legt der Weltmeister noch einmal nach. Nach einem Zuspiel von Martin Nečas taucht Jakub Flek rechts vor dem Tor aus und bugsiert die Scheibe an Mathias Niederberger vorbei oben ins linke Eck. Der Angreifer aus Brno trifft zum zweiten Mal heute.

19.05.2025, 18:34 Uhr

56. Minute

David Pastrňák will natürlich sehr wohl noch. Der ist Torjäger durch und durch. 106 Punkte verzeichnete der Stürmer von den Boston Bruins in der letzten regulären NHL-Saison. Der Mann befindet sich immer auf der Jagd.

19.05.2025, 18:32 Uhr

55. Minute

Dann meldet sich der Titelverteidiger nochmals zu Wort. Im rechten Bullykreis kommt Filip Hronek ganz frei zum Schuss. Da schnellt die Fanghand von Mathias Niederberger nach oben und blockt ab.

19.05.2025, 18:30 Uhr

54. Minute

Nun ist die Fanghand des tschechischen Goalies wieder gefragt. Dort drin verschwindet der Puck, den Maximilian Kastner links draussen abgefeuert hat. Für Vladar ist das eine leichte Übung.

19.05.2025, 18:29 Uhr

53. Minute

Unermüdlich wird es weiter versucht. Marc Michaelis probiert es aus dem linken Bullykreis. Doch Dan Vladar steht wie ein Fels in der Brandung und hält auch diesen Schuss sicher.

19.05.2025, 18:27 Uhr

52. Minute

Von der rechten Seite bringt der etwas frustrierte Moritz Seider einen Handgelenkschuss an. Den sieht Dan Vladar früh kommen und fischt das Ding mit der Fanghand weg.

19.05.2025, 18:24 Uhr

51. Minute

In jedem Fall lassen sich die Deutschen nicht hängen, bemühen sich jetzt nach Kräften um eine Resultatsverbesserung. Und wenigstens den Ehrentreffer hätte sich das Team ja fraglos verdient.

WM-Klatsche für Deutschland
Tschechien zieht an Schweiz vorbei, Frankreich steigt ab

Frankreich steigt nach einer 1:3-Niederlage gegen Slowenien aus der Top-Division der Eishockey-WM ab. Derweil setzt sich Tschechien dank eines klaren 5:0 gegen Deutschland an die Spitze der Gruppe B.
Publiziert: 19.05.2025 um 19:16 Uhr
|
Aktualisiert: 19.05.2025 um 23:06 Uhr
1/4
Bediente Gesichter bei den Franzosen: Sie sind aus der Top-Division abgestiegen.
Foto: AFP
KEYSTONE-SDA_Quadrat_pos.jpg
Keystone-SDADie Schweizer Nachrichtenagentur

Frankreich steht nach einer 1:3-Niederlage gegen Slowenien als erster Absteiger an der Eishockey-WM fest. Tschechien besiegt auch Deutschland.

Seit der Rückkehr in die Top-Division im Jahr 2007 konnten sich die Franzosen in dieser mit Ausnahme von 2019 immer halten. Nun müssen sie nach dem Wiederaufstieg 2021 erneut den Gang in die zweithöchste Division antreten, sehr zum Leidwesen der Organisatoren der nächstjährigen WM in der Schweiz. Dort hätten die Franzosen in Fribourg antreten und für einige Fans sorgen sollen.

Dem Team von Trainer Yorick Treille, der einst für Genf-Servette gespielt hat, wird gegen das vor der Partie ebenfalls nur einen Punkt aufweisende Slowenien ein schwaches erstes Drittel zum Verhängnis. Zan Jezovsek bringt die Osteuropäer in Stockholm in der 10. Minute im Powerplay in Führung, Nik Simsic erhöht in der 17. Minute auf 2:0. Dazwischen scheitert der Slowene Jan Drozg mit einem Penalty. Mehr als den Anschlusstreffer durch Tim Bozon (59.), der von Lausanne zu Servette wechselt, bringt die Equipe Tricolore nicht zustande. 15 Sekunden vor dem Ende machte Matic Torok mit einem Schuss ins leere Gehäuse alles klar.

Tschechien zieht wieder an der Schweiz vorbei

In der Gruppe B in Herning gewinnt Titelverteidiger Tschechien mit einem 5:0 gegen Deutschland auch das sechste Spiel an diesem Turnier und liegt nun wieder vor der Schweiz. Jakub Flex zeichnet sich bei den Osteuropäern als Doppel-Torschütze aus. NHL-Star David Pastrnak schiesst im Powerplay das 1:0 (6.) und bereitet das 2:0 von Lukas Sedlak (27.) vor. Der 39-jährige Roman Cervenka verbucht zwei Assists. Pastrnak und Cervenka führen die Skorerwertung mit je fünf Toren und sieben Assists an.

Der Sieg der Tschechen geht zwar in Ordnung, fällt aber zu hoch aus. Die Deutschen verzeichnen nach dem 0:1 zwei Pfostenschüsse durch Dominik Kahun (20.) und Tim Stützle (25.). Für die Mannschaft von Trainer Harold Kreis steht nun am Dienstagabend gegen den punktgleichen Gastgeber Dänemark ein Finalspiel um den Viertelfinal-Einzug an.

Das zuvor sieglose Norwegen spielt dank einem 1:0 gegen Ungarn auch im nächsten Jahr in der Top-Division. Für den einzigen Treffer der Partie zeichnete Noah Steen in der 7. Minute verantwortlich. Die Ungarn, die zum dritten Mal an diesem Turnier torlos blieben, müssen nun darauf hoffen, dass Kasachstan am Dienstag gegen die Schweiz nicht punktet, sonst sind sie nach Frankreich der zweite Absteiger.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Gruppe A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Schweden
Schweden
6
22
18
2
Kanada
Kanada
6
25
16
3
Finnland
Finnland
6
11
13
4
Lettland
Lettland
6
-3
9
5
Österreich
Österreich
6
-2
7
6
Slowakei
Slowakei
6
-14
7
7
Slowenien
Slowenien
7
-20
4
8
Frankreich
Frankreich
7
-19
1
Playoffs
Abstieg
Gruppe B
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Tschechische Republik
Tschechische Republik
6
24
17
2
Schweiz
Schweiz
6
22
16
3
USA
USA
6
17
14
4
Dänemark
Dänemark
6
0
9
5
Deutschland
Deutschland
6
-1
9
6
Norwegen
Norwegen
7
-11
4
7
Ungarn
Ungarn
7
-31
3
8
Kasachstan
Kasachstan
6
-20
3
Playoffs
Abstieg
Gruppe A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Schweden
Schweden
6
22
18
2
Kanada
Kanada
6
25
16
3
Finnland
Finnland
6
11
13
4
Lettland
Lettland
6
-3
9
5
Österreich
Österreich
6
-2
7
6
Slowakei
Slowakei
6
-14
7
7
Slowenien
Slowenien
7
-20
4
8
Frankreich
Frankreich
7
-19
1
Playoffs
Abstieg
Gruppe B
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Tschechische Republik
Tschechische Republik
6
24
17
2
Schweiz
Schweiz
6
22
16
3
USA
USA
6
17
14
4
Dänemark
Dänemark
6
0
9
5
Deutschland
Deutschland
6
-1
9
6
Norwegen
Norwegen
7
-11
4
7
Ungarn
Ungarn
7
-31
3
8
Kasachstan
Kasachstan
6
-20
3
Playoffs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?