Darum gehts
- Neuer TikTok-Trend: Pudding mit Gabel essen wird zum Event
- Treffen in verschiedenen Städten, um gemeinsam Pudding mit Gabel zu essen
- Zwei geplante Pudding-Treffen in Zürich am 1. und 5. Oktober
Food-Trends und Tiktok – das gehört einfach zusammen. Dubai-Schoggi, Frozen Gummy Bears oder zuletzt das Revival von Hüttenkäse – das sind nur einige Trends, die auf Tiktok viral gegangen sind.
Nun gesellt sich ein neuer, ziemlich kurioser Food-Trend hinzu. Im Mittelpunkt: Pudding. Wir wären aber nicht auf Tiktok, wenn es nicht einen besonderen Twist geben würde. Denn der Puddinggenuss wird beim Trend «Pudding mit einer Gabel essen» zu einem richtigen Event.
Trendevent in zahlreichen Städten
Auf Tiktok posten sich User mit einem Pudding in der Hand oder teilen Edits von Bildern der Süssspeise. Das Ziel: In den Beiträgen wird jeweils zu Treffen eingeladen, um gemeinsam Pudding mit der Gabel zu verspeisen. So wurden bereits in vielen deutschen Städten wie Berlin, München oder Stuttgart solche Treffen veranstaltet.
Und auch wenn das Konzept relativ speziell wirkt – der Gen Z gefällt es. In den Beiträgen sieht man, wie sich Junge in grossen Gruppen treffen, um ihre mitgebrachten Puddings zu verzehren. Warum diese mit einer Gabel gegessen werden, scheint dabei niemand so richtig zu wissen. Das scheint auch nicht so wichtig zu sein, denn das Motto lautet: Hauptsache Spass.
Trend ist auch in der Schweiz angekommen
Nun ist der kuriose Trend auch zu uns übergeschwappt. Auf Tiktok finden sich bereits Beiträge, die zum «Pudding-Mit-Gabel-Treffen» in Zürich einladen. So etwa am 1. Oktober um 17 Uhr auf der Chinawiese oder am 5. Oktober gegen 16 Uhr beim Pavillon im Platzspitzpark. Mitgebracht werden soll: «Eue Lieblingspudding oder Joghurt mit Gable». Warum? «Will Löffel out sind und I mean wieso ned??», heisst es dazu in der Einladung.
In den Kommentaren freuen sich die User. So schreibt eine Userin: «Endlich ih dä Schwiiz ahcho», während andere bereits andere Treffpunkte wie etwa den Münsterplatz in Basel vorschlagen. Ein User schlägt gar vor, die Treffen in Zürich miteinander zu verknüpfen: «Wieso gablet mer ned grad vom 1. bis 5. dure? Gäb sicher en Itrag im Guinnessbuech.»
Was steckt dahinter?
Doch warum das Ganze? Ein User erklärt, dass man sich darüber mit anderen Menschen verbinden könne – «ä cooli Aktivität wo alli junge (oder Au alte) Lüüt chönd mitmache und mer kei Geld oder so muss usgeh, sondern au so zäme Spass het».
Funktioniert das «Pudding mit einer Gabel essen» also auch generationsübergreifend? Ein User, der sich selbst als Teil der Generation X einordnet, schreibt etwa: «Einfach verrückte Sachen machen, die keinen Sinn ergeben, aber einfach nur Spass machen und sich als Teil einer Gemeinschaft fühlen. Geniesst es, jung zu sein.»