Tiktokerin macht Einkaufs-Check in der Schweiz
3:40
So teuer sind Lebensmittel:Tiktokerin macht Einkaufs-Check in der Schweiz

«Billiger als in Österreich»
Tiktokerin zeigt Schweizer Einkauf – Ösis und Deutsche drehen durch

Eine Tiktokerin kauft in der Schweiz ein und zeigt die einzelnen Produkte samt Preis. Der Einkauf sorgt für mächtig Wirbel. Deutsche und Österreicher sind erstaunt, wie günstig es hierzulande ist. Dabei soll doch alles so teuer sein in der Schweiz. Aber stimmt das?
Publiziert: 15:52 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/8
Tiktokerin Madlen präsentiert in einem Video ihren Einkauf für zwei Wochen und vier Personen in der Schweiz.
Foto: Tiktok / @madlen.blm

Darum gehts

  • Tiktokerin präsentiert den Preis für einen Einkauf in der Schweiz – User rasten aus
  • Fleisch und Waschmittel in Nachbarländern deutlich günstiger als in der Schweiz
  • Gesamtsumme in der Schweiz 35-42 Franken höher als in Österreich/Deutschland
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Sandra_Marschner_Praktikantin News_Ringier Blick_1-Bearbeitet.jpg
Sandra MarschnerRedaktorin News-Desk

«Alle sagen immer, die Schweiz ist so teuer. Deswegen machen wir heute einen Einkaufscheck», beginnt die Tiktokerin Madlen (22) eines ihrer neusten Videos. Das interessiert viele – über eine halbe Million Aufrufe hat das Video bereits gesammelt. 

Knapp 50 verschiedene Produkte präsentiert Madlen, die sie für ihre vierköpfige Familie für etwa zwei Wochen eingekauft hat. Gemüse, Fleisch, Backwaren, Snacks, Hygieneprodukte und Putzmittel – alles, was man im Alltag benötigt, ist dabei. Für jeden Artikel blendet sie die Preisangaben ein. 

User aus Österreich und Deutschland sprachlos über ähnliche Preise

Gekauft hat sie die Produkte bei Lidl und der Otto's. Insgesamt hat sie rund 230 Franken ausgegeben. Das sorgt vor allem in Kommentaren aus Deutschland und Österreich unter ihrem Video für Sprachlosigkeit. «Billiger als in Österreich einfach und da verdient man das dreifache», schreibt etwa ein User. «Dachte immer, in der Schweiz kostet alles fünfmal so viel, aber das sind ja fast dieselben Preise wie in Deutschland», kommentiert eine weitere Userin. 

Doch stimmt das wirklich? Zahlt man in der Schweiz weniger als in den beiden Nachbarländern? Blick hat den direkten Einkaufscheck gemacht. Zur besseren Vergleichbarkeit werden hier die Preise von Produkten aus dem deutschen und österreichischen Lidl verglichen. 

Für den Check werden Lebensmittel, Hygiene- und Putzartikel im Gesamtwert von 212,66 Franken verglichen. Aussen vor bleiben zwei Dekoartikel aus dem Einkauf von Madlen – anders als bei Lebensmitteln und Markenartikeln gestaltet sich ein direkter Vergleich hier schwieriger. 

Fleisch ist bei den Nachbarn günstiger

Besonders beim Gemüse liegen die Preise bei den Nachbarn für Gurken, Zwiebeln und Auberginen auf einem ähnlichen Niveau – sie sind umgerechnet nur wenige Rappen günstiger. Eine 500-Gramm-Schachtel Bio-Trauben etwa kostet in beiden Ländern mit 2,99 Euro (2,78 Franken) jedoch mehr als im Video (1,99 Franken). Preisliche Unterschiede können sich aus der Herkunft der Produkte ergeben. 

Ein gänzlich anderes Bild zeigt sich hingegen beim Fleisch. Während Tiktokerin Madlen in der Schweiz 8,99 Franken für Poulet-Geschnetzeltes ausgegeben hat, finden sich in Deutschland vergleichbare Produkte bereits für umgerechnet die Hälfte dieses Preises. Das Gleiche gilt beim Hackfleisch. 

Waschmittel für die Hälfte des Preises

Preisunterschiede tun sich auch bei den Backwaren auf. Während Madlen in der Schweiz 2,29 Franken für Burger-Buns ausgegeben hat, finden sich in Deutschland Produkte bereits ab 0,99 Euro (0,92 Franken), im österreichischen Lidl ab 1,39 Euro (1,29 Franken). In der Schweiz kostet die Packung Toastbrot 1,89 Franken – bei den Nachbarn gibt es diese bereits ab 1,10 Euro (1,02 Franken). 

Bei den Hygieneprodukten der Marke Pampers liegen die Preise auf einem ähnlichen Niveau. Dank eines Duschgel-Aktionsprodukts der Marke Axe für den Preis von 6,95 Franken liegt die Schweiz hier knapp vor Deutschland. Das Waschpulver der entsprechenden Marke gibt es in Deutschland und Österreich hingegen für umgerechnet die Hälfte des Preises. 

Einkaufsummen im Fazit

Nach dem Einkauf im deutschen und österreichischen Discounter stehen unter dem Strich sehr unterschiedliche Totalsummen. In Österreich werden rund 191 Euro fällig (177,89 Franken), in Deutschland rund 183 Euro (170,44 Franken). Zur Erinnerung: Tiktokerin Madlen hat 212,66 Franken in der Schweiz gezahlt. Macht eine Differenz von je rund 35 Franken (Österreich) und 42 Franken (Deutschland) mehr als in der Schweiz. 

Viele der Produkte unterscheiden sich preislich nicht gross. Doch vor allem der Fleischpreis reisst es heraus im Schweizer Total. Gerade aber mit den Aktionsprodukten konnte Madlen sparen.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen