Das solltest du während einer Erkältung vermeiden
1:19
Für schnellere Genesung:Das solltest du bei einer Erkältung vermeiden

Bei Grippe und Corona ging es doch auch
Warum gibt es immer noch keine Impfung gegen Erkältungen?

Fieber, Husten, Halsschmerzen: Die Schweiz kränkelt. Aber wieso eigentlich? Es gibt Impfungen gegen Grippe und Corona. Warum aber nicht gegen Erkältungen? Und was kannst du tun, um gut durch die Krankheitssaison zu kommen?
Publiziert: vor 34 Minuten
|
Aktualisiert: vor 16 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/8
Es wird geschnäuzt, gehustet und geniest: Die Erkältungssaison hat begonnen.
Foto: Shutterstock

Darum gehts

  • Die Grippewelle nimmt Fahrt auf, die Coronawelle ist schon überstanden – Impfungen schützen
  • Erkältungen haben viele Erreger, ein Impfstoff ist technisch nicht machbar
  • Rhinoviren kommen in über 160 Varianten vor
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_519.JPG
Johannes HilligRedaktor News

Plötzlich kratzt es im Hals, die Nase wird dick, und der Kopf tut weh. So geht es gerade vielen Menschen in der Schweiz – und es wird noch schlimmer. Die Grippewelle nimmt laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) erst Fahrt auf.

Und auch Corona gibt es noch. Laut dem BAG haben wir die Coronawelle aber schon hinter uns. Der Höhepunkt war Ende September. Seitdem stagniert die Viruslast im Abwasser – Tendenz sinkend. Gegen Grippe und Corona sind wir ohnehin gewappnet, dank Impfungen. Sie schützen zwar nicht direkt vor der Infektion, schwächen aber die Symptome. 

Für Erkältungen gilt das nicht. Es gibt keine Impfung dagegen. Aber warum ist das so? Als das Coronavirus die Welt in eine Pandemie stürzte, ging es doch auch ganz schnell mit einem Impfstoff. Wieso müssen wir jedes Jahr aufs Neue Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen und Co. ertragen? Die wichtigsten Fragen und Antworten:

1

Wieso gibt es noch kein Heilmittel gegen Erkältung?

Das Problem: Es gibt einfach zu viele Erreger. «Erkältungen werden von sehr vielen unterschiedlichen Viren verursacht wie zum Beispiel Rhino-, Adeno- oder Coronaviren. Allein die Rhinoviren kommen in über 160 Varianten – sogenannten Serotypen – vor», sagt Silvio Brugger, Leitender Oberarzt der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, zu Blick. 

Darum ist es so schwer, ein Medikament zu entwickeln, das gegen alle Erreger wirkt. Brugger: «Ein einziger Impfstoff müsste also gegen eine enorme Vielfalt von Viren schützen, was aktuell technisch nicht sinnvoll machbar ist.» Deswegen geht es in erster Linie um die Linderung der Symptome und die Verhinderung von Komplikationen.

2

Warum gibt es eine Impfung gegen Corona und Grippe?

Corona und Grippeviren «gehören zu klar eingegrenzten Virusfamilien; bei Influenza kann man anhand der Varianten der Südhalbkugel Impfstoffe für die Nordhalbkugel planen und so das Immunsystem gezielt auf die zu erwartenden Varianten vorbereiten», erklärt Brugger weiter.

3

Was macht Erkältungsviren so gefährlich für unser Immunsystem?

Brugger: «Die wichtigsten Erreger sind Rhinoviren, daneben Adeno-, Entero-, Parainfluenzaviren und einige Coronaviren. Viele davon verändern sich ständig. Dadurch erkennt unser Immunsystem sie bei jeder Infektion nicht als ‹alte Bekannte›, sondern eher als neue Varianten.» Die Erreger sind selten gefährlich, aber eben flexibel und anpassungsfähig. 

4

Wieso werden wir jedes Jahr erneut krank? Lernt das Immunsystem nicht dazu?

Unser Immunsystem lernt dazu und bildet nach einer überstandenen Krankheit einen Schutz, allerdings nur gegen die Virusvariante, die uns krank gemacht hat. «Da es so viele verschiedene Erkältungsviren gibt und weil sie sich häufig verändern, trifft unser Körper immer wieder auf Varianten, gegen die er noch keinen wirksamen Schutz hat. Deshalb sind jährliche Infekte normal und kein Zeichen eines schwachen Immunsystems.»

5

Gibt es Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken?

Ingwershots, Salbeitee gurgeln, Vitamin-C-Tabletten schlucken: Es gibt viele Ideen, wie man seinen Körper vor Erkältungen schützen kann. Aber bringt das was? Mediziner Brugger ist skeptisch. «Eine eigentliche Stärkung durch Hausmittel ist nicht wirklich möglich, aber der generelle Gesundheitszustand lässt sich durch ausreichend Schlaf, regelmässige Bewegung, ausgewogene Ernährung, Stressreduktion und Nichtrauchen gut unterstützen. Zusätzlich lässt sich das Risiko schwerer Infektionen durch empfohlene Impfungen – insbesondere gegen Influenza und gegebenenfalls Covid-19 – deutlich senken.»

6

Was kann ich tun, sobald erste Symptome einer Erkältung zu spüren sind?

Brugger: «Frühzeitig Belastung reduzieren, genügend trinken, gegebenenfalls Wärme zuführen und bei Bedarf symptomlindernde Mittel einsetzen. Die virale Vermehrung lässt sich nicht wirklich stoppen, aber durch Ruhe und gute Selbstfürsorge kann man den Verlauf oft mildern, das Wohlbefinden steigern und Komplikationen vorbeugen.»


Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen