Darum gehts
- Konsumentenschutz warnt vor unseriösen Dropshipping-Shops und falschen Rabatten
- Shops locken mit manipulierter Werbung und unrealistischen Preisnachlässen
- Rabatte bis zu 80 Prozente und falsche Vergleichspreise sind üblich
Wahnsinns-Rabatte, limitierte Sonderangebote und extrem verlockende Preise verlocken zu Impulskäufen. Besonders zum Black Friday. Der Konsumentenschutz warnt davor, sich blenden zu lassen. Unter den zahlreichen Shops verstecken sich auch viele sogenannte Dropshipping-Shops.
Die Shops geben an, aus der Schweiz zu stammen und locken mit extrem hohen Nachlässen von bis zu 80 Prozent, die oft zeitlich gar nicht begrenzt sind und deren Vergleichspreise frei erfunden sind. Viele Produkte werden zu Spottpreisen direkt von Billigplattformen wie Temu oder AliExpress importiert.
Typische Warnzeichen und manipulierte Bewertungen
«Unser grösster Sale aller Zeiten» und «Nur heute bis zu 80 Prozent sparen!», sind gängige Slogans, um Kundinnen und Kunden um den Finger zu wickeln. Der Konsumentenschutz hat bereits mehrere solcher Shops identifiziert, die typische Warnzeichen wie fehlendes Impressum, manipulierte Bewertungen oder Billigware zeigen.
Der Konsumentenschutz hat eine Liste solcher Anbieterinnen und Anbietern erstellt und rät davon ab, dort einzukaufen:
- yozo.ch
- yoho.ch
- ohmyswiss.ch
- willbach.ch
- nauer.ch
- helvika.ch
- bergmode.ch
- stutz-zuerich.ch
So können Sie unseriöse Dropshipping-Shops erkennen:
Prüfen Sie die Liste vom Konsumentenschutz.
Seien Sie skeptisch bei unrealistisch hohen Rabatten auf das ganze Sortiment.
Kontrollieren Sie Impressum und AGB auf vollständige Angaben.
Suchen Sie Erfahrungsberichte online.
Machen Sie eine Bild-Rückwärtssuche, um zu sehen, ob Produkte von China-Plattformen stammen. Dies kann mit tineye.com oder der Google Bildersuche durchgeführt werden. Finden Sie exakt dasselbe Produktbild auf einer China-Plattform, ist Dropshipping sehr wahrscheinlich.
Augen auf beim Schnäppchen-Kauf
Es lohnt sich also, sich nicht von Rabatten und Aktionen blenden zu lassen, sondern immer zweimal hinzuschauen. Am besten wäre es, wenn, man sich vor dem Black Friday darauf konzentriert, was man gerne hätte und dort Preise vergleicht. So minimiert man das Risiko, zu tief in die Tasche zu greifen, statt Geld zu sparen.