Zoff am Rheinfall
Das ist die hitzigste Parkplatz-Abstimmung der Schweiz

Am Rheinfall spitzt sich der Streit um Parkplätze zu: In Neuhausen stimmt die Bevölkerung über einen neuen Park ab – und damit über das Ende von Parkplätzen mitten im Touristengebiet.
Publiziert: 15:57 Uhr
|
Aktualisiert: 16:35 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Hier soll der Burgunpark entstehen: Aus dem Parkplatz wird eine öffentliche Parkanlage mit «grüner Lunge».
Foto: Melanie Duchene / Schaffhauser Nachrichten

Darum gehts

  • Parkplatz-Abstimmung am Rheinfall: Wiese soll zur öffentlichen Parkanlage werden
  • Umgestaltung sorgt für Kontroverse, Ersatzlösungen geplant
  • Kredit von 4,65 Millionen Franken steht zur Abstimmung
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Anna Clara Kohler
Anna Clara KohlerRedaktorin Politik

Der Rheinfall ist besonders im Sommer und an den Wochenenden ein Touri-Hotspot. Das erkennt man auch an den gut ausgelasteten Parkplätzen. Doch droht nun der grosse Parkplatz-Engpass? Ein Areal, auf dem sich bisher 230 Stellplätze befinden, soll in eine öffentliche Parkanlage umgestaltet werden. Im Kanton Schaffhausen kommt es zur wohl hitzigsten Parkplatz-Abstimmung der Schweiz!

Bislang dient die nahe Burgunwiese in Neuhausen am Rheinfall SH als Ausweichparkplatz, die vom Kanton Schaffhausen gemietet wurde. Genutzt wird dieser vor allem zu Spitzenzeiten, etwa an Pfingsten und Ostern. Die Wiese ist seit Jahren ein Politikum. 2020 legten Gemeinde- und Einwohnerrat ein Projekt für einen Park und ein Pflegezentrum auf dem rund 14'000 Quadratmeter grossen Areal vor. 2022 entschied die Stimmbevölkerung jedoch gegen die Vorlage – dafür nahm sie die sogenannte Burgunpark-Initiative der Gegnerschaft an.

Abstimmung zu Kredit bringt neuen Wirbel

2024 wurde das Siegerprojekt für den Burgunpark bestimmt: Die Burgunwiese soll nicht länger als Parkplatz dienen, sondern in eine öffentliche Parkanlage mit «grüner Lunge» umgestaltet werden. Geplant sind unter anderem ein Wasserspielplatz, eine zentrale Grünfläche, sogenannte Tiny Forests, sowie Abstellplätze für Velos.

Am kommenden Abstimmungssonntag geht es nun um den Kredit von 4,65 Millionen Franken – wegen der Höhe der Investition ist eine Volksabstimmung nötig. SVP, FDP, EDP und die Mitte lehnen das Vorhaben ab, solange die Parkplatzfrage ungelöst bleibt. Sie warnen vor einem drohenden Verkehrschaos.

Unterstützt wird das Projekt von den Initianten der Burgunpark-Initiative, ebenso von SP, Grünen und GLP. Lehnt die Bevölkerung den Kredit ab, muss ein neues Projekt entwickelt werden. «Wenn die Bevölkerung Nein zum Kredit sagt, dann ist damit noch kein einziger Parkplatz geschaffen, so wie es die Gegner unfairerweise suggerieren», erklärte Roland Müller, Grünen-Kantonsrat, gegenüber den «Schaffhauser Nachrichten».

Übergangsweise könnten Touristen auf dem SIG-Areal oberhalb des Rheinfalls parkieren. Dort stünden an den Wochenenden 350 öffentliche Parkplätze zur Verfügung, so Müller. Die Gegner warnen: Dies werde nicht ausreichen. Und unter der Woche seien nur 50 Parkplätze nutzbar.

Die geplanten Ersatzlösungen

Für Ersatz soll zudem ein Parkleitsystem sorgen, das der Kanton Schaffhausen gemeinsam mit dem Kanton Zürich plant. 50 bis 80 der wegfallenden Parkplätze würden damit «kompensiert», betonen die Behörden. Zudem ist ein Parkdeck vorgesehen, um die restlichen Plätze zu ersetzen.

Die Umsetzung des Burgunparks beginnt – falls der Kredit angenommen wird – voraussichtlich im Jahr 2027. Der Ausgang der Parkplatz-Abstimmung bei einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Landes dürfte weit über Schaffhausen hinaus Beachtung finden.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen