Laubbläser bis Lehrerlöhne: Jetzt gilts ernst!
Darüber stimmen Kantonen und Gemeinden heute ab

Ob höhere Löhne für Primarlehrerinnen in Schwyz oder ein Laubbläser-Verbot in Zürich: Landauf, landab finden am Sonntag in Gemeinden und Kantonen Abstimmungen statt. Blick berichtet laufend über die wichtigsten Resultate.
Publiziert: 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 27.09.2025 um 15:47 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
In mehreren Kantonen und Gemeinden stehen heute Abstimmungen an.
Foto: Keystone

Darum gehts

  • Abstimmungen in Kantonen und Gemeinden: Bars, Laubbläser, autofreie Quartiere, Lehrerlöhne
  • Genf wählt neues Regierungsmitglied, Zürich entscheidet über Energiegesetz
  • Schwyz stimmt über Lohnerhöhung für Lehrer um 8500 Franken ab
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
LucienFluri05.jpg
Lucien FluriCo-Ressortleiter Politik

Längere Öffnungszeiten für Bars, Laubbläserverbot, autofreie Quartiere oder höhere Löhne für Lehrerinnen: In den Kantonen und Gemeinden wird am 28. September über zahlreiche Vorlagen entschieden. Blick berichtet am Sonntag, ab 12 Uhr, laufend über die Resultate. 

Das sind die wichtigsten Abstimmungen in Kantonen und Städten:

Kanton Genf

In Genf kommt es zur Wahl eines neuen Regierungsmitglieds: Der Grüne Staatsrat Antonio Hodgers (49) hat seinen Rücktritt eingereicht. Nun wird eine Nachfolge gewählt. Zehn Kandidatinnen und Kandidaten treten zur Wahl an. Daneben stehen noch sechs kantonale Vorlagen zur Abstimmung.

Kanton Zürich

Der Kanton Zürich entscheidet über ein neues Energiegesetz. Es geht darum, ob Zürich das Ziel Netto Null eher bis 2040 oder 2050 anpeilen soll. FDP und SVP sind gegen die Vorlage, die übrigen Parteien dafür. 

Stadt Zürich

In der Stadt Zürich geht es um ein Laubbläserverbot. Benzinmodelle sollen nicht mehr erlaubt sein, Elektrobläser nur zu gewissen Zeiten. Für Emotionen sorgt in der grössten Schweizer Stadt auch eine neue Verordnung zum Parkieren. Und es geht darum, ob ein ÖV-Abo in der Stadt künftig nur noch 365 statt 809 Franken kostet. Daneben stimmen die Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher noch über drei Baukredite ab, unter anderem für die Sportanlage Oerlikon.

Kanton Schwyz

Im Kanton Schwyz wird entschieden, ob Lehrerinnen und Lehrer einen höheren Lohn erhalten. Konkret, ob der Einstiegslohn von rund 79'000 Franken um 8500 Franken erhöht wird. Weil andere Kantone höhere Lehrerlöhne hätten, sei es in Schwyz schwierig, Lehrpersonen zu finden, so das Argument.

Kanton Bern

Im Kanton Bern geht es um die Miet-Initiative. Sie will, dass bei Neuvermietungen von Wohnungen den Einziehenden ein Formular ausgehändigt wird, auf dem der frühere Mietpreis steht. 

Kanton Appenzell Ausserrhoden

«Kein Zwang gegen Kinder und Jugendliche» heisst die Initiative, über die Appenzell Ausserrhoden abstimmt. Nur wenn Eltern zustimmen, soll für Kinder eine Maskenpflicht in Schulen gelten, sollen Impfungen oder Test gemacht werden dürfen. Auch Werbung dafür dürfte es an Schulen nicht mehr geben.

Kanton Thurgau

Im Thurgau gibt es heute fünf Hohe Feiertage, an denen nichtreligiöse Veranstaltungen verboten sind. Dazu gehören etwa der Karfreitag oder der Pfingstsonntag. Künftig sollen kulturelle oder sportliche Anlässe mögliche sein.

Kanton Tessin

Das Tessin stimmt über eine SP-Initiative ab. Die Krankenkassenprämien, die im Südkanton besonders hoch sind, dürften nach der Initiative nicht mehr als 10 Prozent des Einkommens kosten. 

Kanton Solothurn

Gleich drei kantonale Abstimmungen stehen im Kanton Solothurn an: Die Stimmbevölkerung entscheidet über ein Hochwasserprojekt am Fluss Dünnern (Kosten: 100 Millionen Franken für den Kanton). Ebenso entscheidet sich an der Urne, ob eine zweite Unterführung beim Bahnhof Solothurn gebaut wird. Und nicht zuletzt entscheiden die Solothurnerinnen und Solothurner, ob kantonsweit Betreuungsgutscheine für Kindertagesstätten eingeführt werden sollen.

Stadt Luzern

In der Stadt Luzern will eine Initiative der Jungen Grünen weniger Parkplätze, mehr Grünflächen und ein Auto-Fahrverbot in vier Quartieren.

Neuhausen SH

In Neuhausen SH entscheidet sich in einer brisanten Abstimmung, ob ein neuer Park gebaut wird oder 230 Parkplätze für Besucher des Rheinfalls bestehen bleiben.

Weitere Abstimmungen

Im Kanton Freiburg geht es um eine Initiative, die den Greyerzersee und seine Ufer besser schützen will. In der Waadt soll, neben anderen Vorlagen, das Abstimmen und Gewähltwerden von Ausländern auf Gemeindeebene erleichtert werden. In Basel-Stadt soll die gute Zusammenarbeit mit Europa und den anliegenden Nachbarstaaten mit der Initiative «Zämme in Europa» in die Verfassung geschrieben werden.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen