Geheimnis enthüllt
Was der Bundesrat in seinem Keller versteckt hat

Der Weinkeller des Bundesrats war lange geheim. Jetzt erhielt ein Journalist endlich Einblick in die Sammlung – er fällt viel nüchterner aus, als man vielleicht annimmt.
Publiziert: 10:15 Uhr
|
Aktualisiert: 11:06 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Ein Westschweizer Journalist erhielt Zugang zur Weinliste des Bundesrats.
Foto: Screenshot RTS

Darum gehts

  • Bundesratskeller: Geheimnis gelüftet, Einblick in Weinauswahl gewährt
  • Jahresbudget von 70’000 Franken, davon ein Viertel für Bier und Mineralwasser
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1050.JPG
Sophie ReinhardtRedaktorin Politik

Der Weinkeller des Bundesrats gilt seit Jahren als gut gehütetes Geheimnis. Im Keller des Von-Wattenwyl-Hauses in der Berner Altstadt liegen die Tropfen, welche die Schweizer Regierung an besonderen Anlässen ihren Gästen ausschenkt.

Bisher war man beim Bund strikt. Anfragen, was da im Keller liege oder ob man den Keller besichtigen könne, wurden jedes Mal abschlägig beantwortet. Ein hartnäckiger Journalist zog seine Anfrage jedoch bis ans Bundesverwaltungsgericht weiter und bekam dort recht.

Für das Gericht fällt der Bundesratskeller nicht unter die Geheimhaltung. «Die Bundeskanzlei verkennt, dass der Weinkeller mit öffentlichen Mitteln finanziert wird und somit ein berechtigtes öffentliches Interesse an Transparenz besteht», heisst es im Urteil.

Nur heimischer Wein

Nun hat der Journalist von RTS Einblick in den Keller erhalten. Edle Tropfen, etwa aus dem Bordelais, finden sich dort nicht. Im Beitrag berichtet er, dass die Auswahl der Weine strengen Regeln unterliege: Sie müssen aus der Schweiz stammen und dürfen pro Flasche nicht mehr als 35 Franken für Rotwein und 25 Franken für Weisswein kosten.

Jacques Chapatte, Informationsbeauftragter der Bundeskanzlei, erklärt gegenüber RTS: «Die Präferenzen der Bundesräte widerspiegeln sich hier im Keller. Sie servieren gerne Wein aus ihrem Heimatkanton, auch wenn dies nicht verallgemeinert werden kann.»

Auch ein «Ignazio» ruht hier

So wissen wir nun, dass ein Weisswein aus Baar ZG, der Heimat von Martin Pfister (62), im Bundesratskeller lagert oder ein Merlot mit dem Namen Ignazio. Wem Aussenminister Ignazio Cassis (64) diesen kredenzte, bleibt jedoch weiterhin geheim.

Das ist der Weinkeller des Bundesrats
0:59
RTS gibt Einblick:Das ist der Weinkeller des Bundesrats

Mit einem Jahresbudget von etwa 70’000 Franken, wovon jedoch ein Viertel für Bier und Mineralwasser verwendet wird, ist die Auswahl beachtlich. Um die Qualität der Weine zu beurteilen, befragte RTS einen Sommelier, was er von den Tropfen halte.

Nicht mehr als 60 Flaschen

Weinexperte Antoine Sicard sagt zum bisher gut gehüteten Schatz: «Man trinkt ziemlich gut bei den offiziellen Empfängen, es könnte aber noch besser sein.» Er sieht Potenzial für eine noch breitere Repräsentation der Schweizer Weinvielfalt durch die Aufnahme weniger bekannter einheimischer Rebsorten. Er fügt an, man könne sich auch mit weniger als 35 Franken eine Freude machen, prestigeträchtige Schweizer Flaschen seien jedoch bei diesem Budget nicht zu erwerben.

Ausnahmen von der Preisregel gibt es nur für preisgekrönte Weine, beispielsweise für Träger des Grand Prix du Vin Suisse. Zudem ist die Bestellmenge pro Produzent auf 60 Flaschen und 5000 Franken jährlich begrenzt.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen