Ausstellung zeigt ein dunkles Kapitel der Schweiz
«Versorgt. Verdingt. Vergessen?»

Der Bund eröffnet eine Ausstellung über eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte der Schweiz. Auf, dass sich das Unrecht der «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen» nicht wiederholen möge.
Publiziert: 30.10.2025 um 17:53 Uhr
|
Aktualisiert: 30.10.2025 um 17:59 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/2
Zehntausende Verdingkinder und «Versorgte» wurden ohne Gerichtsverfahren in Anstalten, Heime oder zu Bauern verfrachtet.
Foto: Walter Studer/Keystone

Darum gehts

  • Schweiz gedenkt Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen mit Ausstellung und Webplattform
  • Betroffene leiden oft lebenslang und sterben durchschnittlich früher
  • Bund zahlte 25'000 Franken Entschädigung und 27,9 Millionen für Forschung
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
yves_demuth_1.jpg
Yves Demuth
Beobachter

Die Schweiz will als Staat der Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen gedenken. Zehntausende von Menschen wurden ohne Gerichtsprozess ihren Eltern weggenommen, zwangssterilisiert oder zur Arbeit gezwungen. 

Die Ausstellung «Versorgt. Verdingt. Vergessen?» soll die Geschichte der «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen» erzählen, die bis ins Jahr 1981 durchgeführt wurden. Eröffnet wird die Ausstellung am 30. Oktober in Lausanne, danach folgen Luzern, Schaffhausen, Bellinzona und Bern. Der Beobachter hatte sich in den vergangenen 17 Jahren stark für die Aufarbeitung eingesetzt.

Artikel aus dem «Beobachter»

Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Probieren Sie die Mobile-App aus!

Das ist ein Beitrag aus dem «Beobachter». Das Magazin berichtet ohne Scheuklappen – und hilft Ihnen, Zeit, Geld und Nerven zu sparen.

Probieren Sie die Mobile-App aus!

Staatlich anerkanntes Unrecht

Das Bundesamt für Justiz ist gesetzlich verpflichtet worden, die interessierte Öffentlichkeit umfassend über das begangene Unrecht zu informieren. Der Schweizer Rechtsstaat hatte während Jahrzehnten zugelassen, dass Behörden Zehntausende Menschen menschenrechtswidrig in Heime und Anstalten wegsperrten. 

Den Opfern wurde ein «Unrecht zugefügt, das sich auf ihr ganzes Leben ausgewirkt hat». So steht es heute im Gesetz. Die Betroffenen leiden oft ein Leben lang und sterben im Schnitt früher. 

Viel Leid – wenig Geld

Der Bund zahlt den Opfern deshalb einmalig 25’000 Franken – sie verzichten mit dem Empfang auf alle weiteren Ansprüche. Viele Betroffene kritisieren das – der Betrag sei zu niedrig. Zudem fürchten viele der noch lebenden Betroffenen, dass sich die Schweiz immer weniger an das Leid erinnert. Sie engagieren sich deshalb mit Schulbesuchen oder Vorträgen.

Um die Geschehnisse zu erforschen, hat der Bund insgesamt 27,9 Millionen Franken ausgegeben. Er hat eine Unabhängige Expertenkommission und ein Nationales Forschungsprogramm ins Leben gerufen und 7,5 Millionen Franken für die Wissensvermittlung mit App, Ausstellung und Webplattform gesprochen.

Die Webplattform «Erinnern für morgen» soll ebenfalls im Oktober online gehen. Dort sollen Schulen Material finden oder die Forschungsresultate von Bund, Kantonen oder Gemeinden in einer Datenbank abrufen können –Forschungslücken inklusive.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen