«Antisemitische Darstellung»
SVP erntet Kritik für KI-Bild gegen EU-Deal

Die SVP erntet Kritik für ein KI-generiertes Bild auf Instagram, das einen EU-Beamten zeigt. Die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus bezeichnet das Bild als problematisch.
Publiziert: 11:29 Uhr
|
Aktualisiert: 11:45 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Die SVP hat auf Instagram einen umstrittenen Post veröffentlicht.
Foto: Instagram / @svpch

Darum gehts

  • SVP erstellt KI-Bild für EU-Kritik, erntet Antisemitismus-Vorwürfe
  • Stiftung gegen Rassismus sieht problematische Elemente im Bild
  • Vor Wahlen 2023 unterzeichneten nur Mitte-links-Parteien KI-Kodex
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Die SVP kämpft vehement gegen den neuen EU-Deal, auch in den sozialen Medien: Auf Instagram hat die Partei mit ChatGPT ein Bild erstellt, das einen EU-Beamten zeigt, der sich mit hämischem Lachen und mit Geld gefüllten Taschen über die Schweiz lustig macht, wie der «Tages-Anzeiger» berichtet. Dafür ernten die Partei in den Kommentaren auch Kritik: Der Vorwurf lautet auf Antisemitismus. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

Das Bild sei «problematisch», aber nicht strafrechtlich relevant, so die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus. Die KI-Zeichnung enthalte «stilistische Elemente, die in antisemitischen Darstellungen jüdischer Männer häufig vorkommen», so Geschäftsleiter Philip Bessermann gegenüber der Zeitung. Dazu gehöre etwa eine grosse Nase, gefletschte Zähne und die Habgier-Darstellung. Doch weil Hinweise auf antisemitische Botschaften im Text fehlen, dürfte die Partei straffrei davonkommen. Problematisch sei der Post dennoch, sagt Bessermann.

«Andere Interpretation kann es gar nicht geben»

SVP-Generalsekretär Henrique Schneider sagt, die Abbildung zeige auf, «wie teuer die lächerliche EU-Bürokratie» sei. «Eine andere Interpretation kann es gar nicht geben», so Schneider gegenüber dem «Tages-Anzeiger».

Der Einsatz von KI in der Politik sorgt immer wieder für Diskussionen. Vor den Wahlen 2023 wollten die grossen Parteien in der Schweiz einen Kodex gegen KI-Manipulation unterzeichnen. Doch schlussendlich waren nur die Mitte-Links-Parteien dabei. FDP und SVP unterzeichneten die Vereinbarung nicht, die vorsah, KI zu deklarieren und bei Negativ-Kampagnen ganz auf KI zu verzichten. 

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen