250'000 Einstiegslohn
Gesundheitspolitiker verlangt Festanstellung von Ärzten

Der Genfer Gesundheitspolitiker Mauro Poggia fordert die staatliche Festanstellung von Ärzten. Er schlägt ein Einstiegsgehalt von 250'000 Franken vor.
Publiziert: 09:58 Uhr
|
Aktualisiert: 10:21 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Der Genfer Mauro Poggia will Ärztinnen und Ärzte fest anstellen.
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

  • Schweizer Ärzte arbeiten oft freiberuflich, was zu steigenden Gesundheitskosten führt
  • Gesundheitspolitiker fordert Festanstellung von Ärzten zur Kostenkontrolle
  • Vorgeschlagenes Einstiegsgehalt für festangestellte Ärzte: 250'000 Franken jährlich
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Nastasja_Hofmann_Praktikantin Politikressort_Blick_1-Bearbeitet.jpg
Nastasja HofmannRedaktorin Politik

Für manche mag es überraschend sein: Viele Schweizer Ärztinnen und Ärzte arbeiten freiberuflich. Das ist mit ein Grund, warum Behandlungen einzeln abgerechnet werden – ein System, das laut dem Genfer Ständerat Mauro Poggia (66, Mouvement Citoyens Genevois) zu steigenden Gesundheitskosten beiträgt. Er fordert daher, Ärztinnen und Ärzte fest anzustellen.

Wie das Fachportal «Medinside» berichtet, verleitet das aktuelle System dazu, Leistungen auszuweiten und «unnötige» Behandlungen durchzuführen. Poggia sagte gegenüber «RTS»: «Da hätte man zumindest nie die Vermutung, dass jemand die Behandlungen ausweiten will, um mehr zu verdienen.» Neben seiner politischen Tätigkeit sitzt er auch im Verwaltungsrat des Spitals Wallis.

Als Einstiegsgehalt schlägt Poggia 250'000 Franken jährlich vor. Damit würde das traditionelle Selbstverständnis der Ärzte als Freiberufler infrage gestellt. Aktuell wählen sie frei sowohl die Patienten als auch die Behandlungen – jedoch auf Kosten der Allgemeinheit, wie Poggia betont: «Aber die Mittel dazu sind öffentlich. Es gibt kein unternehmerisches Risiko mehr.»

Die Festanstellung könnte den administrativen Aufwand für Ärzte verringern. «Medinside» warnt jedoch, dass dies faktisch einer Verstaatlichung des Berufs gleichkommen könnte. Denn Spitäler werden zu Teilen durch den Staat und die Kantone finanziert.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen