Wie unsere Ohren unsere Augen täuschen können
0:49
Verblüffender Effekt:Wie unsere Ohren unsere Augen täuschen können

Siehst du hier eine Frau oder einen Mann?
Internet dreht wegen dieses Bildes durch

Eine optische Täuschung geht viral. Auf einem Bild mit einer jungen Frau ist zugleich auch ein Mann mit Bart zu erkennen. Wie kann das sein?
Publiziert: 19:31 Uhr
|
Aktualisiert: 19:39 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Eine junge Frau, die leicht lächelt, ist zuerst zu sehen.
Foto: TikTok / @beatonthebeeb

Darum gehts

  • BBC-Moderator Dean Jackson verwirrt Tiktok-Follower mit optischer Täuschung
  • Bild zeigt lächelndes Mädchen oder Mann mit Schnurrbart je nach Drehung
  • Video hat aktuell 1,4 Millionen Aufrufe auf TikTok
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Natascha_Ruggli_Praktikantin News-Desk_Ringier_1-Bearbeitet.jpg
Natascha RuggliRedaktorin News Desk

BBC-Moderator und Biologe Dean Jackson spielt seinen Followern auf Tiktok Streiche. Speziell dem Hirn gaukelt der Brite regelmässig was vor. Und aktuell staunt die Welt über ein Bild. Dabei ist es auf den ersten Blick eigentlich klar: Hier ist eine Frau sehen. Wenn man das Bild allerdings im Uhrzeigersinn dreht, so verschwindet das Mädchen plötzlich. Und auf einmal ist ein Mann mit einem Schnauzer zu sehen. 

Das Video hat aktuell 1,4 Millionen Aufrufe. In der Kommentarspalte teilen die User, ab welcher Sekunde sie den Mann erkannten. Manche erzählen auch, wie der Schnurbärtige erst auftauchte, nachdem sie kurz weggeschaut oder geblinzelt hätten. Einige hätten sich sogar erschreckt, als sie plötzlich den Mann statt des Mädchens sahen. Optische Täuschungen haben schon immer fasziniert. Eine Liste von verblüffenden Irreführungen.

Rubinsche Vase – Vase oder zwei Seitenprofile

Dieses Bild hat ebenfalls zwei verschiedene Motive: Entweder siehst du schwarze Profile zweier zugewandter Personen oder eine verspielte Vase. Beides gleichzeitig kann das menschliche Gehirn nicht sehen, denn es versucht, automatisch ein Motiv in den Fokus zu setzen. Das Gleiche passiert bei dem lächelnden Mädchen und dem Schnurrbartmann. Die Illusion der Vase hat der dänische Psychologe Edgar Rubin (1886–1951) erstellt – und das bereits vor über 100 Jahren. 

Alles schief?

Auf den ersten Blick wirken alle Linien schräg. Doch das Bild täuscht. Zwar wirkt es so, als wären die Linien nicht parallel, tatsächlich haben alle Linien den gleichen Abstand zueinander. Die eigentlichen Rechtecke interpretiert unser Hirn als Trapeze. Verursacht wird die Täuschung einerseits, durch die leicht versetzte dunkel-hell Färbung und andererseits durch die grauen Trennlinien. Das Bild ist bekannt als die Café Wall Illusion oder auch Kaffeehaustäuschung.

Kippfigur «Meine Frau und meine Schwiegermutter»

Diese Zeichnung hat ihren Ursprung in einem Magazin aus dem Jahre 1915. Auch hier gibt es zwei unterschiedliche Sujets, zwischen denen unser Hirn sich entscheiden muss. Zum einen ist eine junge Frau zu erkennen. Sie blickt nach hinten und trägt einen pompösen Hut und Mantel. Wenn man jedoch ihr linkes Ohr genauer anschaut, fällt auf: Die Zeichnung zeigt auch eine ältere Dame. Das linke Ohr wird zu einem Auge und die Schleppe des Hutes ist plötzlich das weisse Haar.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?