Darum gehts
- Schweizer Seen und Flüsse bieten einzigartige Schnorchelerlebnisse mit kristallklarem Wasser
- Sieben Top-Schnorchelspots von Bergseen bis zum Genfersee
- Sichtweiten von über 15 Metern in manchen Gewässern möglich
Glasklare Bergseen, wilde Flusslandschaften, versteckte Naturpools: Gerade im Sommer locken viele dieser Gewässer mit Sichtweiten, von denen selbst tropische Tauchreviere träumen. Ob im Tessin mit seinen mediterranen Badeoasen oder in der Innerschweiz mit spektakulären Tiefblicken im Vierwaldstättersee – die Schweiz zeigt sich unter Wasser von ihrer schönsten Seite. Und das Beste: Viele der schönsten Orte sind mit dem ÖV erreichbar und gratis zugänglich. Schnorcheln in der Schweiz ist ein Abenteuer für alle, die Natur hautnah erleben wollen – nachhaltig, überraschend und wunderschön.
Hier kommen sieben einmalige Schnorchel-Spots in der Schweiz:
Verzasca bei Lavertezzo TI
Die Verzasca ist ein wahres Naturjuwel: Ihr kristallklares Wasser bietet oft eine Sichtweite von über zehn Metern. Besonders reizvoll sind die urigen Felsformationen und die ruhigen, tiefen Gumpen, die sich ideal zum Schnorcheln eignen. Hier kannst du mit etwas Glück Forellen beobachten, wie sie zwischen den Steinen spielen – ein echtes Highlight für Naturliebhaber. Der Zugang erfolgt bequem mit dem Postauto bis zur Haltestelle Lavertezzo, Ponte dei Salti. Die berühmte Steinbogenbrücke ist ein beliebter Fotospot und ein guter Orientierungspunkt. Von dort gelangst du zu Stein- und Kiesbuchten, an denen du leicht ins Wasser kommst. Ein Tipp für Familien: Schnorchelt eher unterhalb der Brücke, dort ist es ruhiger und weniger überlaufen.
Caumasee in Flims GR
Der Caumasee ist ein kleines, windgeschütztes Juwel in den Bündner Bergen. Sein türkisgrünes, klares Wasser lädt zum entspannten Schnorcheln ein. Die Sichtweiten können über 15 Meter betragen, und in Ufernähe tummeln sich immer wieder kleine Fischschwärme. Besonders für Familien ist der See perfekt geeignet, denn es gibt Stege, Sprungtürme und eine kinderfreundliche Infrastruktur mit Umkleiden und Spielplatz. Der Zugang ist bequem mit dem Caumasee-Lift möglich, der im Sommer oft gut frequentiert ist – wer Ruhe sucht, sollte also lieber früh kommen. Danach sind es nur wenige Minuten zu Fuss bis zum Seebad.
Bei 26 Summits, einer Kampagne von Blick, wirst du nicht nur mit tollen Wandermomenten belohnt, sondern mit ein wenig Glück auch mit Wettbewerbspreisen. Wandere mit, scanne den QR-Code auf dem Gipfelschild und nimm an der Verlosung von tollen Wettbewerbspreisen teil. Worauf wartest du noch? Mach jetzt mit.
Bei 26 Summits, einer Kampagne von Blick, wirst du nicht nur mit tollen Wandermomenten belohnt, sondern mit ein wenig Glück auch mit Wettbewerbspreisen. Wandere mit, scanne den QR-Code auf dem Gipfelschild und nimm an der Verlosung von tollen Wettbewerbspreisen teil. Worauf wartest du noch? Mach jetzt mit.
Oeschinensee bei Kandersteg BE
Der Oeschinensee ist ein beeindruckender Alpensee, der durch seinen klaren Gletscherzufluss besticht. Die Sicht unter Wasser ist oft erstaunlich gut, und der steinige Seegrund bietet viele ruhige Stellen zum Abtauchen und Beobachten. Für Schnorchler mit Flossen ist das hier ein Traum – die Kombination aus glasklarem Wasser und faszinierender Bergkulisse macht jeden Schnorchelausflug zu einem besonderen Erlebnis. Mit der Bergbahn erreichst du in etwa 25 Minuten bequem den See, der gut ausgeschilderte Pfade und Einstiegsmöglichkeiten bietet. Für Familien ist der Oeschinensee ebenso geeignet, allerdings sollte man wegen des oft kalten Wassers und alpinen Klimas warme Kleidung oder einen Neoprenanzug mitnehmen und das Wetter immer gut im Blick behalten.
Lago di Tom TI
Hoch oben auf 2020 Metern liegt der Lago di Tom, ein hochalpiner Bergsee mit glasklarem Wasser. Das Wasser ist frisch und eher kalt, daher ist für längere Schnorcheltouren ein Neoprenanzug empfehlenswert. Die Ufer sind mit Dolomit-Sand bedeckt, und die Fischwelt ist abwechslungsreich, mit Forellen und Seesaiblingen. Der Zugang erfolgt über eine anspruchsvolle Wanderung ab der Cadlimohütte oder vom Ritom-Stausee aus. Damit ist der See ein echter Geheimtipp für naturverbundene Schnorchler, die eine ruhige, alpine Atmosphäre und ein grosses, kühles Abenteuer suchen.
Walensee – Strandbad Gäsi in Weesen SG
Der Walensee ist einer der grösseren Seen der Schweiz mit oft beeindruckend klarem Wasser. Besonders das Strandbad Gäsi bei Weesen bietet optimale Bedingungen fürs Schnorcheln: Sandstrand, flacher Einstieg und ein abwechslungsreicher Seegrund aus Felsen, Sand und Kies. Das Wasser ist meist ruhig, vor allem an windstillen Tagen, und die Sicht kann sehr gut sein. Ideal für Familien gibt es hier zudem Spielplätze, ein Floss und gastronomische Angebote. Dank der guten Erreichbarkeit mit Auto (Parkplätze vorhanden) und öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Strandbad Gäsi eine praktische und attraktive Schnorchel-Destination.
Genfersee – Plage de Lutry VD
Am Genfersee, dem grössten See Mitteleuropas, bieten sich zahlreiche Strände zum Schnorcheln an. Besonders die Plage de Lutry punktet mit einem ruhigen Uferbereich, der von Sand- und Wiesenflächen geprägt ist. Ein Holzsteg erleichtert den Einstieg ins Wasser. Die Sicht ist hier oft klar, und unter der Wasseroberfläche tummeln sich verschiedene Fischarten sowie Wasserpflanzen. Die Lage nahe des Ortszentrums von Lutry macht den Spot zudem gut erreichbar mit Bus (Linie 201) oder Tram (Linie 4). Für Einsteiger und Familien ist dieser Ort besonders attraktiv, da die Infrastruktur gut ausgebaut ist und es flache, sichere Stellen zum Üben gibt.
Seealpsee AI
Der Seealpsee in den Appenzeller Alpen ist dank seines flachen Einstiegs und der ruhigen Lage ein idealer Spot für Familien und Schnorchel-Einsteiger. Das Wasser ist bei ruhigem Wetter sehr klar, und mit etwas Glück kannst du hier auch Fische beobachten. Es gibt nur wenig Bootsverkehr, was für ein entspanntes Erlebnis sorgt. Der See ist entweder per Wanderung von Wasserauen aus erreichbar oder über die Luftseilbahn zur Ebenalp und einen anschliessenden Abstieg. Am See befindet sich das Gasthaus Forelle, das sich perfekt für eine gemütliche Pause nach dem Schnorcheln eignet.
Sicherheit beim Schnorcheln: Das musst du unbedingt wissen
- Nie allein schnorcheln: immer zu zweit oder in der Gruppe, damit im Notfall sofort Hilfe möglich ist
- Kinder besonders schützen: nur in Begleitung Erwachsener schnorcheln lassen, am besten in ruhigen, flachen und übersichtlichen Uferzonen und mit Schwimmwesten oder Bojen ausgestattet
- Wasser- und Wetterbedingungen prüfen: Sichtweite, Strömung und Temperatur vorab kontrollieren – Infos bei Tauchshops, Bademeistern oder Infotafeln einholen
- Grundausrüstung: Eine gut sitzende Maske, Flossen, ein bequemer Schnorchel sowie UV-Schutz gehören dazu.
- Natur respektieren: Keine Tiere berühren, nicht auf Pflanzen oder den Grund treten – so schützt du die Unterwasserwelt und sicherst dir ein tolles Erlebnis.
Die Schweiz – ein Schnorchelparadies
Diese sieben Orte zeigen eindrücklich, wie vielfältig und schön die Schweiz als Schnorchel-Destination ist. Von den hohen Bergseen bis zu den idyllischen Flüssen und dem grossen Genfersee – wer die Natur und das Wasser liebt, findet hier einzigartige Plätze zum Entdecken und Staunen.
Mit der richtigen Ausrüstung und etwas Verstand bleibt das Ganze sicher – und das Abenteuer gross, ideal für aufregende Sommerferien daheim.