Wandern ohne sportliche Hochleistung
Fünf leichte Wanderungen für Naturgenuss ohne Anstrengung

Wandern geht auch ohne Schweiss und Steigung. Die Schweiz bietet zahlreiche einfache Routen mit grandiosem Panorama. Diese fünf leichten Wanderungen zeigen: Genuss geht auch ohne Gipfelsturm.
Publiziert: 11:00 Uhr
1/7
Nicht nur hochalpine Wanderungen ermöglichen atemberaubendes Bergpanorama. Auch leichte Wanderungen ermöglichen tolle Aussichten.
Foto: Getty Images

Darum gehts

  • Wanderungen müssen nicht immer anstrengend sein
  • In der Schweiz gibt es zahlreiche leichte Wanderwege, die für alle geeignet sind
  • Fünf leichte Wanderwege, bei denen man nicht auf Bergpanorama verzichten muss
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_229.JPG
Nikolina PanticProjektmanagerin

Nicht jede Wanderung muss zur Hochleistungstour werden. Wer an Wandern denkt, hat oft steile Anstiege und sportliche Herausforderungen vor Augen. Doch ein Ausflug in die Natur kann auch ganz anders aussehen: entspannt, genussvoll und trotzdem voller Entdeckungen. Die fünf Wanderwege gehören alle zur diesjährigen Ausgabe von 26 Summits, einer Wanderkampagne von Blick, und zeigen, dass man die Natur auch ohne Muskelkater geniessen kann. 

Die schönsten Wanderungen der Schweiz
Wanderblondies

Auf der Suche nach Wander-Inspiration? Mit 26 Summits, einer Kampagne von Blick, kannst du auf 26 traumhaften Wanderwegen und einer Triathlon-Challenge mit sechs zusätzlichen Routen die Schweiz zu Fuss erkunden. Für jeden Gipfel, den du erreichst, sammelst du Punkte, steigst in der Rangliste auf und sicherst dir die Chance auf attraktive Wettbewerbspreise. Bist du dabei?

Wanderblondies

Auf der Suche nach Wander-Inspiration? Mit 26 Summits, einer Kampagne von Blick, kannst du auf 26 traumhaften Wanderwegen und einer Triathlon-Challenge mit sechs zusätzlichen Routen die Schweiz zu Fuss erkunden. Für jeden Gipfel, den du erreichst, sammelst du Punkte, steigst in der Rangliste auf und sicherst dir die Chance auf attraktive Wettbewerbspreise. Bist du dabei?

Zeitreise mit Seeblick in Chaumont

Die Wanderung zum Chaumont NE beginnt mit einer gemütlichen Standseilbahnfahrt und endet mit einem prächtigen Blick auf den Neuenburgersee.
Foto: Vincent Bourrut

Die Wanderung zum Chaumont NE beginnt mit einer Fahrt in der historischen Standseilbahn, die bereits seit 1910 Gäste auf den Berg bringt. Auf dem Sentier du Temps, zu Deutsch Zeitweg, tauchen Wandernde auf 4,5 Kilometern in die faszinierende Menschheitsgeschichte ein. Den krönenden Abschluss dieser knapp dreistündigen Wanderung bildet der atemberaubende Panoramablick vom Roches de l'Ermitage. Von hier aus offenbart sich eine weite Sicht über den Neuenburgersee. 

Zur Route 

Natur pur an der Sihl

Gemütlich an saftigen Feldern und grünen Wiesen vorbeischlendern, während das Wasser der Sihl im Ohr plätschert. Das erwartet Wandernde auf der Sihlwanderung.
Foto: Andreas Busslinger

Bei der Sihlwanderung überquert man die natürliche Grenze zwischen den Kantonen Zürich und Zug mit einem Plätschern im Ohr. Diese knapp zweieinhalbstündige Tour ist ein Paradies für Naturbegeisterte: Sie führt durch Moorlandschaften, über saftige Wiesen und entlang des quirligen Wasserspiels der Sihl. Mit ihren kaum merklichen Steigungen und Neigungen ist die 9,4 Kilometer lange Strecke perfekt für alle, die eine unbeschwerte Wanderung suchen.

Zur Route 

Den Mythen im Blick

Der Aufstieg gegen Ende zum Furggelenstock erfordert zwar die eine oder andere Schweissperle, überzeugt jedoch mit einem prächtigen 360-Grad-Panorama auf die Urner und Schwyzer Alpen.
Foto: ZUERRER FOTOGRAFIE

Auf der Wanderung zum Furggelenstock muss das prächtige Panorama nicht mit Schweissperlen erkämpft werden. Die einfache Wanderung beginnt ganz bequem mit einer Gondelbahnfahrt, die bereits einen herrlichen Blick auf den Grossen Mythen eröffnet. Der Aufstieg zum Gipfel mag zwar ein wenig anstrengend sein, doch die Belohnung ist unvergleichlich: ein spektakuläres 360-Grad-Panorama auf die Urner und Schwyzer Alpen. 

Zur Route 

Wandern und mit ein wenig Glück Preise gewinnen
Wanderblondies

Bei 26 Summits, einer Kampagne von Blick, wirst du nicht nur mit tollen Wander-Momenten belohnt, sondern mit ein wenig Glück auch mit Wettbewerbspreisen. Wandere mit, scanne den QR-Code auf dem Gipfelschild und nimm an der Verlosung von tollen Wettbewerbspreisen teil. Worauf wartest du noch? Mach jetzt mit.

Wanderblondies

Bei 26 Summits, einer Kampagne von Blick, wirst du nicht nur mit tollen Wander-Momenten belohnt, sondern mit ein wenig Glück auch mit Wettbewerbspreisen. Wandere mit, scanne den QR-Code auf dem Gipfelschild und nimm an der Verlosung von tollen Wettbewerbspreisen teil. Worauf wartest du noch? Mach jetzt mit.

Zwischen Wildruhezone und Bergmassiv in La Berra

La Berra erobert im Winter das Herz von Skibegeisterten. In der Sommersaison kommen hier jedoch Wanderliebhabende, die eine leichte Wanderrroute suchen, auf ihre Kosten.
Foto: Pascal Gertschen

Wer in La Berra wandert, sollte auf den signalisierten Pfaden bleiben, denn diese Region ist ein Zuhause für Wildtiere wie Raufuss- und Birkhühner. Die entspannte Wanderung führt auf 9,8 Kilometern durch das seit 1920 bekannte Skigebiet. Charakteristisch für das Gebiet beginnt die Wanderung bei einem der ältesten Skilifte der Schweiz. Unterwegs passiert man den Cousimbert, auch «Käseberg» genannt, von dem aus sich ein prächtiger Ausblick auf das Greyerzerland bietet. 

Zur Route 

Die Gratwanderung für Gemütliche auf den Chasseral

Wer sich schon immer einer Gratwanderung widmen wollte, hat auf der Wanderung zum Chasseral die Möglichkeit. Eine leichte Wanderung, die für Personen ohne Vorkenntnisse mit schmalen, alpinen Wegen geeignet ist.
Foto: Cathy Gerber

Mit einer Gratwanderung verbinden viele einen schmalen, steilen Weg, der kein Links- oder Rechtsabbiegen erlaubt. Der Chasseral beweist das Gegenteil: Hier finden Wanderer den idealen Einstieg in dieses besondere Wandererlebnis, ganz ohne alpine Vorkenntnisse. Der leichte Abstieg führt durch bewaldete Weiden. Unterwegs laden regionstypische Berggasthöfe dazu ein, lokale Spezialitäten zu probieren – oft direkt aus eigenem Anbau.

Zur Route 

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?