Schwanger nach Behandlung
Legt die Abnehmspritze Verhütungsmittel lahm?

In den britischen Medien berichten gerade Dutzende Frauen davon, nach der Behandlung mit dem Wirkstoff Semaglutid schwanger geworden zu sein. Begünstigt die Abnehmspritze tatsächlich eine Schwangerschaft? Beeinflusst sie die Verhütung? Und was sind die Nebenwirkungen?
Publiziert: 11:57 Uhr
|
Aktualisiert: 14:31 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren
Begünstigt die Abnehmspritze wirklich eine Schwangerschaft? Und welche Auswirkungen hat der Wirkstoff auf das Ungeborene?
Foto: Imago

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
evelyne_rollason.jpeg
Evelyne RollasonFreie Journalistin Service-Team

«Schwanger nach Abnehmspritze!» In den sozialen Medien, vorwiegend in den britischen, berichten gerade Dutzende Frauen, dass sie vor der Behandlung mit der Abnehmspritze Mühe gehabt hätten, schwanger zu werden, oder gar als unfruchtbar galten. Nach der Abnehmkur per Spritze seien sie wie durch ein Wunder schwanger geworden. Andere Frauen sagen, sie seien während der Behandlung trotz Einnahme der Pille ungewollt schwanger geworden. Was hat es damit auf sich? Blick beantwortet die wichtigsten Fragen.

Begünstigt die Abnehmspritze eine Schwangerschaft?

Jein. Abnehmspritzen enthalten den Wirkstoff Semaglutid. Ursprünglich für Diabetiker entwickelt, senkt der Wirkstoff den Blutzucker, hemmt den Appetit und verzögert die Darmentleerung – was zur Gewichtsabnahme führt. Auf die Fruchtbarkeit hat der Wirkstoff zwar nicht direkt eine Auswirkung, wie verschiedene Ärzte in Fachartikeln bestätigen. Sie sehen aber andere Gründe für die vermehrten Schwangerschaften während oder nach der Behandlung: 

Was hat Übergewicht mit Fruchtbarkeit zu tun?

Viel. Übergewicht kann die Fruchtbarkeit bei Frauen und Männern beeinträchtigen. Schon ein Gewichtsverlust von fünf bis zehn Prozent könne den Hormonhaushalt bei Frauen normalisieren und den Eisprung wiederherstellen, schreibt die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie. Viele Frauen, die an Übergewicht litten, haben durch den Gewichtsverlust wieder einen regelmässigen Zyklus und können schwanger werden. Bei Männern wird Übergewicht mit reduzierter Spermaqualität in Verbindung gebracht, bestätigt etwa das Universitätsspital Zürich.

Legt die Abnehmspritze Verhütungsmittel lahm?

Manchmal. Möglicherweise hat die Abnehmkur via Spritze tatsächlich indirekt eine Auswirkung auf die Wirkung der Pille, wie das US-amerikanische Gesundheitsmagazin «Healthline» festhält. Weil Semaglutid die Magenentleerung verlangsamt, könne dies dazu führen, dass die Wirkstoffe der Pille nicht vollständig vom Körper aufgenommen werden. Nebenwirkungen wie Erbrechen oder Durchfall können die Wirksamkeit der Pille ebenfalls beeinträchtigen.

Müssen abnehmende Frauen anders verhüten?

Möglicherweise. Für Frauen, welche die Abnehmspritze benutzen, empfehlen Arzneimittelbehörden wie Swissmedic eine «sichere Verhütungsmethode». 

Ist es ratsam, während der Behandlung schwanger zu werden?

Nein. Compendium.ch rät, die Abnehmspritze mindestens zwei Monate vor einer geplanten Schwangerschaft abzusetzen, damit der Wirkstoff vor einer möglichen Schwangerschaft vollständig aus dem Körper ausgeschieden ist.

Ist die Spritze während einer Schwangerschaft gefährlich?

Möglicherweise. Die Herstellungsfirma Novo Nordisk schreibt auf Packungsbeilagen ausdrücklich, dass der Wirkstoff während der Schwangerschaft nicht angewendet werden darf. Die Folgen für das ungeborene Kind seinen noch nicht erforscht. Tierstudien zeigten jedoch, dass der Wirkstoff Semaglutid schädliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Embyos haben könnte. Wenn eine Frau während der Anwendung der Abnehmspritze ungeplant schwanger wird, sollte sie das Medikament sofort absetzen und umgehend ihre Ärztin oder ihren Arzt aufsuchen.

Wie viele «Abnehmspritzen-Babys» gibt es?

Einige. Während sich Beiträge auf Social Media häufen, gibt es keine offiziellen Zahlen dazu. Die US-amerikanische Regierungsbehörde FDA forderte den Hersteller Novo Nordisk allerdings dazu auf, ein Register einzurichten, um Daten zu Schwangerschaften während der Behandlung zu sammeln und zu analysieren.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.


Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen