Foto: Getty Images

7 Dos im Umgang Alkoholkranken
Wie du helfen kannst, wenn jemand zu viel trinkt

Sie rang jahrzehntelang mit ihrer Alkoholsucht – am 9. Mai verlor Nadja Abd el Farrag den Kampf. Viele in ihrem Umfeld wollten helfen und scheiterten. Ein Experte gibt konkrete Tipps wie du betroffenen Kolleginnen oder Bekannten helfen kannst.
Publiziert: 11:27 Uhr
|
Aktualisiert: 12:03 Uhr

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
RMS_Portrait_AUTOR_1064.JPG
Jonas DreyfusService-Team

Viele dürften im Lauf der Jahre versucht haben, Nadja «Naddel» Abd el Farrag (†60) aus der Sucht zu holen. Einer von ihnen: Eventveranstalter Reto Hanselmann (43), der ihr laut eigenen Angaben einen Entzug auf Mallorca finanzierte. «Leider hat sie ihn nicht durchgezogen – das hat mich enttäuscht», sagte er – anlässlich des Todes seiner deutschen Kollegin am 9. Mai – gegenüber Blick.

Die Reaktion ist nachvollziehbar – und zeigt, wie schwierig es ist, einem süchtigen Menschen wirklich zu helfen. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht.

«Wer einer Person nahe ist, kann auffälliges Verhalten eher ansprechen», sagt Suchtberater Heinz Lengacher (62). Schwieriger sei es bei Kolleginnen oder Bekannten – da fehle oft die nötige Nähe.

Trotzdem gibt es Wege, wie man etwas bewirken kann. Sieben Tipps vom Experten:

1

Spreche nie etwas an, wenn die Person betrunken ist

«Wer weiss, ob sie sich am nächsten Tag noch daran erinnert», sagt Heinz Lengacher. Mal abgesehen davon, dass in angetrunkenem Zustand kein tiefgründiges Gespräch geführt werden könne. Grundsätzlich gilt deshalb: Auf einen nüchternen Moment warten, um jemanden auf sein Verhalten anzusprechen.

Nadja «Naddel» Abd el Farrag an der Leipziger Buchmesse bei der Präsentation ihrer Autobiografie «Achterbahn». Die 60-Jährige starb am 9. Mai 2025 an Organversagen infolge einer Leberzirrhose.
Foto: imago/Chris Emil Janßen
2

Sag niemals «Du trinkst zu viel»

Grundsätzlich gelte es, Wertschätzung gegenüber der betreffenden Person zu zeigen und sie nicht direkt zu kritisieren, sagt Lengacher. Dazu formt man am besten Sätze, die eigene Beobachtungen und Gefühle beschreiben. Zum Beispiel: «Mir ist aufgefallen, dass du immer mehr trinkst als wir alle und ich es ab einem gewissen Punkt nicht mehr interessant finde, mit dir zu sprechen.» Oder: «Ich mache mir Sorgen um dich, weil es mir wichtig ist, dass es dir gut geht.»

3

Halte keine Monologe

Wichtig ist gemäss Lengacher, dass die betreffende Person im Gespräch so oft wie möglich selbst zu Wort kommt. «Wie erlebst du das?», könne man sie fragen. Und nachhaken: «Habe ich das jetzt gerade richtig verstanden, dass du...?»

Wenn jemand mit dem Bier in der Hand einschläft, ist die Party definitiv vorbei.
Foto: Getty Images
4

Denke nicht, dass es nach einem einzigen Gespräch getan ist

Man müsse einen Gedanken zuerst säen, damit er wachsen könne, sagt Lengacher. Das heisst, dass man immer wieder ein Gespräch anbietet oder Dinge sagt wie: «Das war heute ein bisschen viel, wollen wir uns zu einem anderen Zeitpunkt nochmals darüber unterhalten?» In einem Freundeskreis könne man die Gespräche aufteilen, sodass jeder mal etwas sagt und nicht immer nur einer.

5

Versuche nicht, mit gutem Beispiel voranzugehen

Im Ausgang zum Beispiel plötzlich gänzlich auf Alkohol zu verzichten, um als gutes Beispiel vorauszugehen, sei nicht hilfreich, sagt Lengacher. «Die Person mit dem vermeintlichen Überkonsum fühlt sich wahrscheinlich unter Druck gesetzt.» Besser, man geht subtiler vor und gibt sich Mühe, zwischen Bier, Wein und Cocktails auch mal etwas Nichtalkoholisches zu bestellen. Oder man sagt, dass man später noch fahrtüchtig sein muss. Lengacher: «Die Auto-Begründung funktioniert immer.»

Männer in der Schweiz häufiger alkoholabhängig als Frauen. Allerdings zeigen sich bei Frauen, insbesondere in jüngeren Altersgruppen, steigende Tendenzen im riskanten Bereich.
Foto: Getty Images
6

Warte nicht zu lange ab

Je früher man Konsumverhalten anspreche, desto grösser sind die Chancen, dass der Betroffene es ändern kann, sagt Lengacher. Darauf zu warten, bis ein Betroffener sich selbst Hilfe holt, sei deshalb keine gute Idee. «Wenn jemand auf Anraten eines Freundes in eine Beratung kommt, stehen seine Chancen nicht schlechter.»

Wenn Angehörige Alarm schlagen
Getty Images

Die Stiftung «Berner Gesundheit» bietet im Auftrag des Kantons Suchtberatungen an. Das Angebot wird rege genutzt. Oft sind es Partnerinnen oder Partner, Angehörige oder Menschen aus dem Umfeld, die bei auffälligem Verhalten den ersten Anstoss geben und auf die Beratungsstelle hinweisen.

Getty Images

Die Stiftung «Berner Gesundheit» bietet im Auftrag des Kantons Suchtberatungen an. Das Angebot wird rege genutzt. Oft sind es Partnerinnen oder Partner, Angehörige oder Menschen aus dem Umfeld, die bei auffälligem Verhalten den ersten Anstoss geben und auf die Beratungsstelle hinweisen.

7

Beachte deine eigenen Grenzen

Wenn man merke, dass sich die Situation nicht bessert, sagt Lengacher, müsse man verhindern, zu sehr von ihr hinuntergezogen zu werden. Vor allem, wenn das Gegenüber mich regelmässig belügt, um seine Sucht zu vertuschen. Spätestens dann müsse man dem Betroffenen empfehlen, sich professionelle Hilfe zu holen. Lengacher: «Irgendwann kommt vielleicht auch der Moment, in dem man eine Freundschaft kündigen oder zumindest infrage stellen muss, um sich selbst zu schützen.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?