Samtenes Rotwein-Wunder
Bobal ist die neue Trendsorte in Spanien

Bobal wird im Osten Spaniens angebaut. Bis vor ein paar Jahren war die rote Sorte als Lieferantin von Massenweinen und einfachen Rosés bekannt. Das hat sich mittlerweile gründlich geändert, wie unsere drei Beispiele zeigen.
Publiziert: 14:20 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Bobal ist nach Tempranillo die zweitwichtigste rote Rebsorte Spaniens. Sie wächst hauptsächlich im Osten Spaniens im Hinterland von Valencia sowie in Kastilien-La Mancha.
Foto: Ursula Geiger

Darum gehts

  • Bobal ist die zweitwichtigste Rotweinsorte Spaniens
  • Sie wird in der Region Valencia und in Kastilien-La Mancha angebaut
  • Rotweine aus Bobal sind ideal für den Winter: dunkelfruchtig und kräftig
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_707.JPG
Ursula GeigerRedaktorin Wein

Bobal ist in Spanien schon seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Sie ist die wichtigste Rotweinsorte der DO Utiel-Requena im Hinterland von Valencia. 20'500 Hektar Bobal stehen hier, fast die Hälfte davon sind alte Rebstöcke.

Die Hauptrolle spielt die Sorte auch in der DO Manchuela im Osten von Kastilien-La Mancha, nahe der Stadt Albacete. Seit ein paar Jahren wird hier der Sorte ein neues Profil verliehen.

Heute Ertragsregulierung, früher Doble Pasta

Neben strikter Ertragsregulierung arbeiten die Produzenten mit traditionellen Techniken, wie den Ausbau in Tonamphoren, die in Spanien Tinajas heissen.

Früher verwendete man Bobal gerne für das Doble Pasta-Verfahren. Während der Maischegärung wird ein Teil des gärenden Mostes abgezogen und die Menge durch frische Maische ersetzt.

Das intensiviert die Farbe und den Tanningehalt der Weine. Oft wurden die Doble Pasta-Weine für die Verbesserung schwächerer Rotweine eingesetzt.

Qualitätsschub für Bobal

Die Traube kann trotz Hitzephasen und Dürre hohe Erträge bringen und das wurde früher ausgenutzt. Heute wird Bobal als eigenständige Sorte hoch geschätzt und entsprechend gepflegt. Dank Ertragsregulierung wird aus dem rustikalen Roten ein samtenes Wunder mit viel dunkelbeeriger Frucht.

DO Utiel-Requena Cepas Viejas Bobal 2020, Bodegas Murviedro

Die Trauben stammen von alten Rebstöcken, der Wein reift acht Monate in Barriques. Die reife Frucht (Waldheidelbeeren und Brombeeren) wird durch eine zarte Würze unterstützt.

Der Auftakt am Gaumen ist seidig, die Gerbstoffe sind perfekt eingebunden und der Wein endet auf eine charmante Süsse. Der unkomplizierte Rotwein ist ideal für das Glas Wein zum Feierabend.

Vino de Pago Finca Terrerazo Bobal 2016, Bodega Mustiguillo

«Vino de Pago» kennzeichnet die höchste Qualitätsstufe für spanischen Wein. Sie ist besonderen Lagen vorbehalten und kann darum mit einem französischen Grand Cru verglichen werden. Die Finca Terrerazo ist das Herzstück der Bodega Mustiguillo und die Heimat von Winzer Toni Sarrión.

Toni gehört zu den Reformern der Rebsorte Bobal. Er konzentrierte sich auf die Besonderheiten der verschiedenen Parzellen, ihre Böden, ihre Höhenlagen und das daraus resultierende Mikroklima.

Waldheidelbeeren, Kräuter wie Lorbeer und getrocknete Minze in der Nase, eine animierende Säure, griffige Tannine und ein kräftiges Finish auf dunkle Schokolade machen diesen Vino de Pago zum idealen Begleiter zu kräftigen Schmorgerichten.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

DO Manchuela Rubatos 2019, La Niña de Cuenca

Konsequente Ertragsregulierung und der Ausbau während zehn Monaten in Steingutamphoren sorgen für Kraft, die von der saftigen Säure und den reifen Gerbstoffen eingefasst wird. Der Duft nach reifen Beeren wird hier ergänzt durch das intensive Aroma von Schwarzkirschen und mediterranen Kräutern.

Die Bodega gibt es seit 2016. Die Brüder Valentín und Lorenzo López Orozco gründeten sie gemeinsam mit dem Önologen Diego Morcillo Forte. Ihr Kapital sind die teils über 100 Jahre alten Parzellen mit ungepfropften Bobal-Reben, die schon seit Generationen in Familienbesitz sind.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen