Das Aromenwunder
Sechs Fakten über Sauvignon blanc

Sauvignon blanc ist eine aromatische Weissweinsorte. Die Weine können nach Brennnesseln und Stachelbeeren duften oder mit exotischer Frucht betören. Was dieses Duft-Chamäleon im Glas so treibt, hängt von der Herkunft des Weins und der Arbeit im Keller ab.
Publiziert: 13:55 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Feuerstein im Boden, Sauvignon blanc im Glas. In der Appellation Sancerre im Loiretal prägt die Bodenzusammensetzung den Weingeschmack.
Foto: Shutterstock

Darum gehts

  • Sauvignon blanc gehört zu den internationalen Weissweinsorten
  • Die Weinaromatik reicht von grasig-grün bis zu opulenter exotischer Frucht
  • Frankreich, Neuseeland und die Steiermark sind wichtige Anbaugebiete
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_707.JPG
Ursula GeigerRedaktorin Wein

Aromaforschung

In den 1990ern nahm die Aromaforschung Sauvignon blanc genauer unter die Lupe. Für die Noten von Nesseln, frischem Rasenschnitt und grünem Peperoni sind die Aromen in der Traube selbst verantwortlich. Der Duft nach Stachelbeeren, Buchsbaum oder Maracuja entsteht während der alkoholischen Gärung und kann mit der entsprechenden Gärhefe gezielt hervorgekitzelt werden.

Elternteil von Cabernet Sauvignon

Sauvignon blanc stammt aus dem Loiretal und ist ein Elternteil des roten Cabernet Sauvignon. Sauvignon soll von «sauvage» (wild) kommen und ist eine Anspielung auf die runden Blätter der Sorte, die an amerikanische Wildreben erinnern. Sauvignon blanc gehört zu den internationalen Sorten und wird in der ganzen Weinwelt angebaut.

Loire-Tal, Frankreich

Steht auf dem Etikett Sancerre oder Pouilly-Fumé, ist Sauvignon blanc in der Flasche. Die Zusammensetzung der Böden beeinflusst den Weingeschmack. Ein Mosaik aus Kalk mit Lehm und Sand oder Feuersteinen (Silex) prägt die Region. Sauvignon blanc von kalkhaltigen Böden sind ein wenig straffer, jene aus Pouilly-Fumé ein bisschen weicher.

Marlborough, Neuseeland

Marlborough liegt an der nordöstlichen Spitze der Südinsel. Das Klima dort ist ideal für frische, säurebetonte Weine. Die Sonneneinstrahlung ist hoch, aber die Nächte sind kühl. Das fördert die fruchtigen Aromen in der Traube und später im Wein. Die Lust auf Sauvignon blanc ist in Neuseeland ungebremst. Die Anbaufläche der wichtigsten Rebsorte des Landes stieg in den letzten zehn Jahren von rund 20'000 auf über 28'000 Hektar.

Bordeaux, Frankreich

In den Weissweinen von Bordeaux spielt Sauvignon blanc als Verschnittpartner eine wichtige Rolle. Besonders oft anzutreffen ist die Sorte in der weiten Reblandschaft zwischen den Flüssen Garonne und Dordogne oder nahe der Stadt selbst in den Gebieten Graves und Pessac-Léognan. Kombiniert wird Sauvignon blanc mit Sémillon und oft ist auch im Süsswein Sauternes ein wenig Sauvignon blanc enthalten.

Steiermark, Österreich

Sauvignon blanc ist in der Steiermark die Leitsorte. Die Rebe wurde im 19. Jahrhundert von Erzherzog Karl-Johann als Muskat-Sylvaner in die Steiermark gebracht. Der alte Sortenname ist aber nicht mehr auf den Etiketten zu finden. Teils stehen die sehr steilen Rebberge nahe an der slowenischen Grenze. Sauvignon blanc aus der Steiermark gehört mit zu den besten weltweit und werden oft als Einzellagen-Wein abgefüllt.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen