Darum gehts
- 65-jährige Bordeauxrarität: Wert und Trinkbarkeit einer alten Weinflasche diskutiert
- Château Pichon-Longueville Comtesse de Lalande, ein renommiertes Weingut im Médoc
- Geschätzter Sammlerwert der Flasche liegt bei etwa 250 Franken
Bei unserer heutigen Leserfrage dreht sich alles um eine 65-jährige Bordeauxrarität. Blick-Leser Urs Beer berichtet von einem in die Jahre gekommenen Geschenk, das er teils im Keller, teils in der Wohnung lagerte. Zum Schluss möchte er wissen, welchen Wert seine Flasche heute hat.
Beim Weingut handelt es sich um das berühmte Château Pichon-Longueville Comtesse de Lalande, eines von nur 14 Bordeaux-Schlössern mit der Deuxièmes-Crus-Klassifizierung von 1855 im Médoc und damit knapp unter der höchsten Premier-Cru-Stufe. Rund 70 Hektar Rebfläche liegen im Anbaugebiet Pauillac, ergänzt durch einen kleinen Anteil in Saint-Julien.
So viel Wert hat eine Flasche Pichon Lalande 1960
Leider hat unser Leser gleich mehrfach Pech. Der Jahrgang 1960 war nasskalt und hatte es schwer, sich zwischen den legendären Jahren 1959 und 1961 zu behaupten. Hinzu kommt der sehr niedrige Füllstand im Bereich der unteren Schulter, was auf einen deutlichen Flüssigkeitsverlust hinweist.
Die Bewertung fällt schwer, da momentan weltweit keine Flasche dieses Jahrgangs im Handel zu finden ist. Ein Blick auf die benachbarten Jahrgänge 1958 und 1962 legt jedoch nahe, dass ein Sammlerpreis bei etwa 250 Franken liegen könnte. Dabei stünde weniger der Genuss als vielmehr der historische Reiz im Vordergrund, da der Tropfen seinen Zenit längst überschritten hat.