Dossier

Universität Zürich

«Coke great again»
Warum Trump die Cola-Rezeptur ändern will
Der US-Präsident macht vor nichts Halt: Donald Trump greift nun auch in die geheime Rezeptur von Coca-Cola ein. Dabei geht es ihm nicht nur um die Gesundheit der Amerikaner. Die Gründe sind überraschend, weitreichend und politisch.
18.07.2025, 12:04 Uhr
Das steckt hinter Trumps «Make Coke Great Again»
Psychisch Kranke in Haft
So anspruchsvoll ist der Job eines Gefängnis-Aufsehers
Immer mehr Insassen in Haftanstalten sind krank, verzweifelt, aggressiv. Wie geht man als Aufseher damit um? Nur mit Respekt und Verständnis, sagt einer. Besuch in der Vollzugsanstalt Affoltern am Albis.
13.07.2025, 10:40 Uhr
So anspruchsvoll ist der Job eines Gefängnis-Aufsehers
Oxford-Wort des Jahres 2024
Brain Rot – macht Tiktok unser Gehirn zu Matsch?
Millionen scrollen sich täglich durch endlose Video-Feeds. Der Begriff «Brain Rot» erobert das Netz. Was ein Experte zur angeblichen Digital-Demenz sagt – und warum ausgerechnet die Generation Z darüber lacht.
19.12.2024, 10:12 Uhr
Brain Rot – macht Tiktok unser Gehirn zu Matsch?
Interview
Mega-Potenzial im Weltraum
«Die Pharmaindustrie wird bald im All Produkte herstellen»
Die nächste industrielle Revolution findet im Orbit statt! Bald dürfte das All nicht nur für den Datentransfer, sondern zur Produktion von Gütern genutzt werden. Weltraumforscher Oliver Ullrich ordnet die Entwicklungen im Gespräch ein.
11.12.2024, 12:56 Uhr
«All als Wirtschaftsraum in zehn Jahren so normal wie heute das Internet»
Grosser Name für die Forschung
US-Weltraum-Riese will von Dübendorf aus das All erobern
Mit Starlab Space kommt ein Grosser der privaten Raumfahrt in den Innovationspark Dübendorf. Er tüftelt an der Raumstation der Zukunft. Vor den Toren Zürichs soll vor allem für medizinische Anwendungen geforscht werden. Auch Elon Musk hat seine Finger im Spiel.
09.12.2024, 16:33 Uhr
US-Weltraum-Riese will vom Flugplatz Dübendorf das All erobern
Studie liefert erste Beweise
Weissbüschelaffen kommunizieren mit strukturierten Ruf-Sequenzen
Weissbüschelaffen können in systematisch zusammenhängenden Rufen miteinander kommunizieren. Diese strukturierten Sequenzen bestehen aus bis zu neun verschiedenen Rufen, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Studie der Universität Zürich (UZH) zeigt.
06.11.2024, 06:26 Uhr
Weissbüschelaffen kommunizieren mit strukturierten Ruf-Sequenzen
Neue Zürcher Studie zeigt
Auch Schimpansen kämpfen bei Geburt mit engen Platzverhältnissen
Nicht nur Menschen, sondern auch Schimpansen haben bei der Geburt mit engen Platzverhältnissen im Geburtskanal zu kämpfen. Diese Erkenntnis aus einer aktuellen Studie der Universität Zürich widerspricht einer bisherigen These zum Verlauf der menschlichen Geburt.
23.10.2024, 15:10 Uhr
Auch Schimpansen kämpfen bei Geburt mit engen Platzverhältnissen
Erster Einsatz am USZ
KI erkennt antibiotikaresistente Bakterien
Forschende der Universität Zürich haben erstmals KI eingesetzt, um antibiotikaresistente Keime zu erkennen. Das System, basierend auf GPT-4, zeigte gute Ergebnisse, war aber nicht perfekt.
18.10.2024, 10:00 Uhr
KI erkennt antibiotikaresistente Bakterien
UZH-Studie zeigt
Auf jeder dritten Reise wird jemand krank
Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt: Auf jeder dritten Reise wird jemand krank, meist mit Magen-Darm-Beschwerden oder Atemwegssymptomen. Eine von der UZH und WHO entwickelte App soll helfen, Ausbrüche von Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen.
15.10.2024, 15:19 Uhr
Auf jeder dritten Reise wird jemand krank
Manipulierte Medizinstudien
Uni Zürich attestierte Starforscher reine Weste – zu Unrecht
Biomediziner Adriano Aguzzi musste in den vergangenen Monaten mehrere Publikationen korrigieren oder gar zurückziehen. Ein Teil der Unregelmässigkeiten wurde der Unileitung bereits vor Jahren gemeldet. Die Verantwortlichen sahen jedoch keinen Handlungsbedarf.
06.10.2024, 16:26 Uhr
Uni Zürich attestierte Starforscher reine Weste – zu Unrecht