Dossier

Nachrichtendienstgesetz

Experte ordnet ein
Haben wir linksextreme Gewalt in der Schweiz unterschätzt?
In Bern eskalierte an einer Palästina-Demo am vergangenen Wochenende die Gewalt. 18 Polizeibeamte wurden teils schwer verletzt. Was steckt hinter den linksextremen Gewalttaten, und wie sollte die Schweiz reagieren? Kriminalexperte Dirk Baier ordnet ein.
14.10.2025, 17:33 Uhr
«Härtere Massnahmen können das Problem sogar verstärken»
Mit Video
«Tote in Kauf genommen»
Oberste Polizeidirektorin spricht nach Berner Krawall-Nacht Klartext
Die gewalttätige Demo in Bern vom Samstag hat aufgeschreckt. Auch die oberste Polizeidirektorin Karin Kayser-Frutschi sieht einen Zeitenwechsel.
14.10.2025, 14:47 Uhr
«Es werden bewusst Tote in Kauf genommen»
Mit Video
Ausschreitungen in Bern
«Gewaltextremistische linke Szene gehört endlich eng überwacht»
Nach den Ausschreitungen in Bern wird die Politik aktiv. Mitte-Nationalrat Reto Nause fordert eine strengere Überwachung der Linksextremen durch den Nachrichtendienst. Dieser habe zuletzt nicht so genau hingeschaut, wie er könnte.
13.10.2025, 15:41 Uhr
«Die gewaltextremistische linke Szene gehört endlich eng überwacht»
Mit Video
Ticker
«Ging nur um nackte Gewalt»
18 verletzte Polizisten bei Palästina-Demo
Dass die Gaza-Demo in Bern am Samstag aus dem Ruder lief, sorgte für Kritik. Die extreme Gewalt schockierte viele. Am Sonntagnachmittag äussert sich die Polizei dazu. Blick tickert die Medienkonferenz ab 14 Uhr live mit.
12.10.2025, 15:31 Uhr
«Es ging nur um die nackte Gewalt»
Mit Video
Spionage im Internet
Nachrichtendienst darf getarnte virtuelle Agenten einsetzen
Der Nachrichtendienst darf virtuelle Agenten mit Tarnidentitäten zur Informationsbeschaffung einsetzen. Seine unabhängige Aufsichtsbehörde anerkennt die Rechtmässigkeit solcher Einsätze in der am Mittwoch veröffentlichten Kurzfassung eines Prüfberichts.
27.03.2025, 10:11 Uhr
Nachrichtendienst darf getarnte virtuelle Agenten einsetzen
Finanzen, Jets und Fussball-EM
Das wartet auf Amherds Nachfolger
Mit dem Rücktritt von Viola Amherd wird das Verteidigungsdepartement frei. Klar ist: Auf den oder die Nachfolgerin warten viele Herausforderungen. Die Übersicht.
16.01.2025, 13:12 Uhr
Das wartet auf Amherds Nachfolger
Neue Zahlen des Bundes zeigen
Weniger Überwachungs-Massnahmen im letzten Jahr
Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes haben im vergangenen Jahr weniger Überwachungsmassnahmen angeordnet. Hauptgrund ist, dass es zu weniger Antennensuchläufen kam, also der Überprüfung, welche Mobiltelefone wo eingewählt waren.
25.04.2024, 12:44 Uhr
Weniger Überwachungsmassnahmen im letzten Jahr
Spionage-Affäre
Geheimdienst stellt umstrittenen Agenten wieder an
Der Nachrichtendienst hat den Mitarbeiter wieder angestellt, der als Quellenführer von Daniel M. gravierende Fehler begangen hat. Die Aufsicht äussert deshalb Bedenken.
24.04.2024, 10:07 Uhr
Agent mitverantwortlich für Spion-Enttarnung – jetzt darf wieder beim NDB arbeiten
Schweizer Geheimdienstchef
«Nicht jeder Schweizer Bürger ein potenzieller Terrorist»
NDB-Chef Christian Dussey weist Vorwürfe der Massenüberwachung durch den Nachrichtendienst (NDB) zurück. Er betont, dass der NDB nicht jeden Schweizer als potenziellen Bedroher betrachte.
26.01.2024, 11:51 Uhr
«Nicht jeder Schweizer Bürger ist ein potenzieller Terrorist»
Politiker fordern Konsequenzen
Geheimdienst spioniert uns wohl alle aus
Vor der Abstimmung über das Nachrichtendienstgesetz 2016 versicherte der Bundesrat, dass es keine umfassende Überwachung der Bevölkerung geben würde. Nur: Das scheint nicht zu stimmen.
09.01.2024, 23:02 Uhr
Geheimdienst spioniert uns wohl alle aus
1234...