Dossier

Nachrichtendienst des Bundes

Pakt zu Cyberkriminalität
Gilt bei uns bald chinesisches Recht?
Eine neue Uno-Konvention zur Bekämpfung von Cyberkriminalität sorgt für Kontroversen. Während Befürworter die internationale Zusammenarbeit loben, warnen Kritiker vor einer Gefahr für die Grundrechte. Der Bund prüft die Ratifizierung des Abkommens.
04.02.2025, 18:36 Uhr
Gilt bei uns bald chinesisches Recht?
Spionage gegen Protest
Schweiz lieferte Serbien Technik zur Handy-Überwachung
Immer mehr Menschen fordern in Serbien Veränderungen. Die Regierung weist Kritik zurück – und lässt Aktivisten überwachen. Dabei kann Belgrad auf Schweizer Technik zurückgreifen.
03.02.2025, 09:05 Uhr
Schweiz lieferte Serbien Technik zur Handy-Überwachung
Blick erklärt
Wie steht es um Ihr Sexleben?
Wie Scharfrichter Aemisegger die Amherd-Nachfolge prüft
Die Mitte sucht dringend Kandidatinnen und Kandidaten für Viola Amherds Nachfolge. Der Schaffhauser alt Bundesrichter Heinz Aemisegger prüft die Bewerber auf Herz und Nieren – vom Drogenkonsum bis zum Sexleben. Blick erklärt, wie er vorgeht.
28.01.2025, 16:43 Uhr
So prüft Mitte-Scharfrichter Aemisegger die Amherd-Nachfolge
Elon Musk macht Bund nervös
Wie Karin Keller-Sutter in die X-Falle tappte
Weil sich die Bundesratssprecher nicht einigen konnten, hat die Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nun ein persönliches Konto auf Elon Musks Nachrichtendienst. Parlamentarier fordern, die offizielle Schweiz solle dort nicht auftreten.
12.01.2025, 11:51 Uhr
Wie Karin Keller-Sutter in die X-Falle tappte
Erfinderische Geheimdienste
So tarnen sich russische und chinesische Spione
Fast täglich fliegt in Europa ein Spion auf. Ein beunruhigender Fall ist der chinesisch-stämmige Mann, der das EU-Parlament als enger Mitarbeiter eines AfD-Politikers ausspioniert hat. Wir zeigen, wie gross die Bedrohung ist und wie erfinderisch die Geheimdienste sind.
25.04.2024, 11:18 Uhr
So tarnen sich russische und chinesische Spione
Spionage-Affäre
Geheimdienst stellt umstrittenen Agenten wieder an
Der Nachrichtendienst hat den Mitarbeiter wieder angestellt, der als Quellenführer von Daniel M. gravierende Fehler begangen hat. Die Aufsicht äussert deshalb Bedenken.
24.04.2024, 10:07 Uhr
Agent mitverantwortlich für Spion-Enttarnung – jetzt darf wieder beim NDB arbeiten
Konferenz auf dem Bürgenstock
Selenskis Zimmermädchen wird scharf durchleuchtet
Ein bisschen Frieden für die Ukraine: Das ist das Ziel einer Konferenz am Vierwaldstättersee. Es gilt die höchste Sicherheitsstufe.
14.04.2024, 10:12 Uhr
Selenskis Zimmermädchen wird scharf durchleuchtet
Pekings Arm in der Schweiz
«China will mich zum Schweigen bringen»
Tibeterinnen und Uiguren werden in der Schweiz ausspioniert und eingeschüchtert. China will Kritik an der Volksrepublik auch hierzulande verstummen lassen – mit zunehmendem Erfolg.
07.04.2024, 20:36 Uhr
«China will mich zum Schweigen bringen»
Neuer Bericht wirft Fragen auf
Hätte Geheimdienst Angriff auf Juden verhindern können?
Vor rund einer Woche wurde ein orthodoxer Jude in Zürich Opfer eines Gewaltverbrechens. Der Täter postete bereits im Voraus Hassvideos auf Social Media. Warum wurde der Schweizer Geheimdienst nicht aktiv?
10.03.2024, 12:41 Uhr
Hätte Schweizer Geheimdienst Angriff auf Juden verhindern können?
Gefahr für die Schweiz?
Grosse Unzufriedenheit beim Nachrichtendienst
Die Mitarbeitenden des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) haben kein Vertrauen in ihre Führung. Im Jahr 2022 gab es zudem fast dreimal so viele Kündigungen wie sonst. Der NDB will nun der Verunsicherung entgegenwirken.
18.02.2024, 21:10 Uhr
Grosse Unzufriedenheit beim Nachrichtendienst
1...56789...20
1...78...