Dossier

Bundesamt für Landwirtschaft

Gefahr für Menschen
Stechmücken mit West-Nil-Virus in Serbien entdeckt
Das West-Nil-Virus wurde in Mücken in Serbien entdeckt. Die gefährliche Infektion kann durch Mückenstiche auf Menschen übertragen werden und schwere Symptome verursachen. Experten empfehlen Schutzmassnahmen.
18.07.2025, 10:06 Uhr
Stechmücken mit West-Nil-Virus in Serbien entdeckt
Krise in unseren Gewässern
Hitze tötet Fische – Zoff zwischen Bund und Kantonen
Schweizer Seen kämpfen mit Überdüngung und steigenden Temperaturen. Der Bund sieht die Kantone in der Pflicht – diese zögern mit Schutzmassnahmen. Experten warnen vor unabsehbaren Folgen.
17.07.2025, 12:44 Uhr
Wer bezahlt die Rettung unserer überhitzten Gewässer?
interview
Bafu-Direktorin warnt
«Ich bin kein grosser Fan von Klimaanlagen»
Der Klimawandel macht die Schweiz verletzlicher, sagt die Direktorin des Bundesamts für Umwelt. Ein Gespräch über die Katastrophe von Blatten, Hitze in den Städten – und SVP-Bundesrat Rösti.
14.07.2025, 08:42 Uhr
«Ich bin kein grosser Fan von Klimaanlagen»
Mit Video
Die Lohnliste
Gut verdienen ohne Uniabschluss – hier ist es möglich
Wer ohne akademische Ausbildung gut verdienen will, hat so einige Möglichkeiten. Blick zeigt, welche – und was du dafür tun musst.
25.07.2025, 09:58 Uhr
Gut verdienen ohne Uniabschluss – hier ist es möglich
Mit Video
Bauern hässig auf Bund
Parlament bremst neues Meldetool in letzter Minute
Die Schweizer Bauern gehen auf die Barrikaden. In einem geplanten Datenerfassungssystem des Bundes sehen sie ein Bürokratiemonster. Das Parlament hat jetzt eine abgeschwächte Version beschlossen – doch der Widerstand bleibt gross.
04.06.2025, 19:26 Uhr
«Wir werden überladen und arbeiten ohnehin bereits am Limit!»
Millionen für Pflanzenschutz
Doch die Schädlinge bekämpft jeder für sich
Japankäfer, Kirschessigfliege & Co.: Die Schweiz konnte grosse Schäden bislang abwehren – doch die Finanzkontrolle sieht Verbesserungsbedarf. Sie fordert: weniger Flickwerk, mehr Zusammenarbeit!
29.05.2025, 13:29 Uhr
Doch die Schädlinge bekämpft jeder für sich
Wegen Konsumrekord
Müssen wir an Ostern mit Import-Eiern «tütschen»?
Der Eierkonsum in der Schweiz erreichte 2024 einen Rekordwert von 1797 Millionen Eiern, ein Anstieg um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Trotz gestiegener Inlandsproduktion mussten mehr Eier importiert werden, um die Nachfrage zu decken.
15.04.2025, 10:21 Uhr
Müssen wir an Ostern mit Import-Eiern «tütschen»?
Qualität der Milch
Warum Richter mehr Löcher im Emmentaler erlauben
Das Bundesverwaltungsgericht lockert die Herstellungsvorschriften für Emmentaler-Käse. Die Branche darf «Lochansatzpulver» verwenden, um die charakteristischen Löcher zu fördern. Das Bundesamt für Landwirtschaft hatte sich dagegen ausgesprochen.
11.04.2025, 12:13 Uhr
Bund unterliegt im Käse-Knatsch
Wegen Trockenheit
Kühe können Bäume statt Gras fressen
Forschende der Agrarforschung Schweiz haben Bäume als alternative Futterquelle für Wiederkäuer untersucht. Bäume können bei Trockenheit tatsächlich als Alternative gelten.
10.04.2025, 13:13 Uhr
Kühe können wegen Trockenheit Bäume statt Gras fressen
Frost, Hagel, Mehltau
17 Millionen Liter weniger Schweizer Wein in 2024
Mit einer Produktion von 75 Millionen Liter ist die Weinernte 2024 die zweitschlechteste seit 50 Jahren. Nur 2021 war schlechter, da wurden nur 61 Millionen Liter produziert.
19.05.2025, 10:25 Uhr
1234...