Dossier

Bundesamt für Justiz

Blick zrugg
Wendepunkt Waffengesetze
Als das Zuger Attentat 2001 die Schweiz erschütterte
Am 27. September 2001 erschütterte das Zuger Attentat die Schweiz. Friedrich Leibacher tötete 14 Menschen und verletzte 15 weitere, bevor er sich das Leben nahm. Der Anschlag führte zu weitreichenden Veränderungen in der Schweizer Sicherheitspolitik. Ein Blick zrugg.
24.05.2025, 15:01 Uhr
Als das Zuger Attentat 2001 die Schweiz erschütterte
Mit Video
Anschläge in Putins Auftrag
Russen-Spion operierte aus Thurgauer Flüchtlingsunterkunft
Polizisten verhafteten drei mutmassliche Kreml-Saboteure. Sie planten Attacken mit Sprengstoffpaketen in Deutschland. Einer von ihnen lebte in Kreuzlingen.
17.05.2025, 17:42 Uhr
Russen-Agent operierte aus Thurgauer Flüchtlingsunterkunft
Erzwungene Adoption
«Rechtlich war meistens alles korrekt»
Erzwungene Adoptionen in der Schweiz sind bisher wenig erforscht. Laut Historikerin Rahel Bühler von der ZHAW liefen die Verfahren rechtlich meist korrekt ab, doch ledige Mütter standen unter enormem gesellschaftlichem und behördlichem Druck.
12.05.2025, 10:47 Uhr
«Rechtlich war meistens alles korrekt»
X-Post von SVP-Aeschi
Neues Leak aus dem Bundesratszimmer
Die lange Liste von Indiskretionen aus dem Bundesratszimmer ist um einen Vorfall reicher. Dieses Mal gehts um einen X-Post von SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi.
04.05.2025, 14:29 Uhr
SVP-Aeschi veröffentlicht geheimes Abstimmungsergebnis auf X
E-Ausweise
Gratis-Test für E-ID und andere E-Nachweise
Seit Mittwoch kann die Bevölkerung den Einsatz der elektronischen Identität und anderer solcher Nachweise gratis ausprobieren. Der Bund stellt ihr eine Testumgebung zur Verfügung. Dort kann man eigene elektronische Nachweise entwickeln und Vorteile der E-ID nutzen.
27.03.2025, 09:55 Uhr
Bevölkerung kann E-ID und andere E-Nachweise gratis testen
Bussen zu tief?
Kantone wollen schärferes Verbot von Nazi-Symbolen
Die Regierungen der Kantone Solothurn und Aargau unterstützen das vom Bund geplante Verbot von Nazisymbolen in der Öffentlichkeit. Sie fordern jedoch höhere Bussen.
27.03.2025, 10:02 Uhr
Solothurn und Aargau wollen schärferes Verbot von Nazi-Symbolen
Adoptionsskandal
Das gestohlene Leben der Daniela D.
Sie wurde in Zürich geboren – und unter neuer Identität zu neuen Eltern nach Peru verfrachtet. Dann ging sie durch die Hölle.
25.03.2025, 06:01 Uhr
Das gestohlene Leben der Daniela D.
Obwohl es Pflicht wäre
Firmen pfeifen auf Lohngleichheitsanalysen
Die neue Pflicht zur Durchführung von Lohngleichheitsanalysen wird ungenügend befolgt. Dies ist das Fazit eines Berichts des Bundesamts für Justiz. Nun reagiert der Bundesrat.
07.03.2025, 13:58 Uhr
Firmen pfeifen auf Lohngleichheitsanalysen
«Das ist enttäuschend»
Bund scheitert bei rumänischen Sonderzeichen im Pass
Dank des neuen IT-Systems des Bundes stehen neu auch osteuropäische Sonderzeichen in Schweizer Pässen. Betroffene können seit diesem Jahr die richtige Schreibweise ihres Namens beantragen. Ausser bei einigen rumänischen Zeichen – die kennt das System weiterhin nicht.
16.02.2025, 12:28 Uhr
Bund scheitert bei rumänischen Sonderzeichen im Pass
Brisanter Bundesrats-Bericht
China übt Druck auf Uiguren und Tibeter in der Schweiz aus
Der Bundesrat bestätigt erstmals in einem Bericht: Chinesische Repressionen gegen tibetische und uigurische Gemeinschaften in der Schweiz sind erheblich. Laut einer Studie der Universität Basel werden Betroffene unter Druck gesetzt und in ihren Grundrechten behindert.
12.02.2025, 15:43 Uhr
China übt Druck auf Uiguren und Tibeter in der Schweiz aus
1234...