Darum gehts
- Drei Autos des verunglückten Extremsportlers Felix Baumgartner (†56) stehen zum Verkauf
- Baumgartner brach drei Rekorde bei seinem berühmten Stratosphärensprung 2012
- Verkauft werden die PS-starken Boliden von einem befreundeten Churer Händler
Der Extremsportler Felix Baumgartner (†56) verunglückte am 17. Juli 2025 im italienischen Porto Sant'Elpidio mit einem motorisierten Paraglider tödlich. Baumgartner war für viele verrückte Stunts bekannt. Sein berühmtester: Der Stratosphärensprung am 14. Oktober 2012, bei dem der Österreicher aus einer Höhe von rund 39 Kilometern sprang und dabei als erster Mensch im freien Fall die Schallmauer mit Geschwindigkeiten von bis zu 1357 km/h durchbrach!
Beim Sprung brach er gleich drei Rekorde: den höchsten Absprung, den längsten freien Fall und die höchste erreichte Geschwindigkeit. Nach seinem Stratosphärensprung kündigte Baumgartner an, sich aus dem Extremsport zurückzuziehen. Doch der Österreicher war versessen von adrenalin- und speedreichen Hobbys. Das zeigte sich auch bei seiner Teilnahme am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (D), wo er mit seinem Team «Audi Race Experience» zwei Jahre nach dem waghalsigen Sprung aus dem All den neunten Rang belegte.
Autos in Chur zum Verkauf
Auch privat fuhr Baumgartner einige teure Boliden. Wie Blick durch Zufall auf der Verkaufsplattform Autoscout24 entdeckte, stehen drei davon nun beim in Chur GR ansässigen Händler «Cartech Switzerland» zum Verkauf. Der günstigste und mit 422 PS (310 kW) leistungsschwächste, aber grösste der drei: ein Mercedes-Benz G500 4×4² mit Brabus-Umbau zum Preis von 195'000 Franken.
Teurer und leistungsstärker wirds beim Lamborghini Huracán Sterrato, der von einem 610 PS (449 kW) starken V10-Motor angetrieben wird und die Leistung auf alle vier Räder überträgt. Stollenreifen, eine Höherlegung von 4,4 Zentimetern und Unterfahrschutz, der Lufteinlass auf dem Dach und Zusatz-Scheinwerfer machen den Sterrato zum ungewöhnlichsten Offroader der Welt. 320'000 Franken verlangt der Händler für den auf 1499 Stück limitierten Ex-Baumgartner-Lambo.
Baumgartner wohnte im Thurgau
Und dann wäre da noch der McLaren 620R. Dieser wurde aufgrund er Covid-19-Pandemie nur 225-, statt wie ursprünglich geplant 350-mal gebaut. Technisch basiert er auf dem Rennwagen 570S GT4, wobei der 620R über eine Strassenzulassung verfügt. Als Antrieb dient ein V8-Motor, der passend zum Namen 620 PS (456 kW) leistet und auf die Hinterräder überträgt. Für den seltenen Engländer verlangt Cartech 325'000 Franken.
Doch wie kommen die Autos überhaupt in die Bündner Hauptstadt? Auf Anfrage von Blick erklärt Geschäftsleiter Wolfgang Ulz: «Felix Baumgartner war ein guter Kollege. Wir betreuen seine Autos schon seit Jahren». Zuletzt wohnte Baumgartner zurückgezogen in einem Mehrfamilienhaus in Arbon TG. In die Ostschweiz zog er, nachdem er in seiner Heimat mit der Steuerverwaltung in Konflikt geraten war. Damals wurden Haus und Helikopter beschlagnahmt.