Darum gehts
- Ukrainischer Verdächtiger im Nord-Stream-Fall erhebt Vorwürfe gegen italienische Behörden
- Serhij K. (49) trat in Hungerstreik wegen Verletzung seiner Rechte
- Ukrainer soll für Anschläge auf Gasleitungen verantwortlich sein
Der in Italien inhaftierte Serhij K.*, der im Zusammenhang mit der Sprengung der Nord-Stream-Gasleitungen in der Ostsee beschuldigt wird, erhebt schwere Vorwürfe gegen die italienischen Behörden. «Ich werde unter bewaffneter Bewachung, in völliger Isolation und ständiger Überwachung festgehalten», zitierte der Anwalt des Ukrainers aus einem Brief von K.
K., der für ein Strafverfahren nach Deutschland ausgeliefert werden soll, sei vor mehr als einer Woche in einen Hungerstreik getreten, «weil die Italiener meine Bitten ignorieren und meine Rechte als Kriegsgefangener und als Mensch verletzen». Rechtsanwalt Nicola Canestrini veröffentlichte den auf Ukrainisch geschriebenen Brief. Er sei ihm nicht über offizielle Kanäle zugestellt worden.
Seit Monaten juristisches Hin und Her
Der 49 Jahre alte Ukrainer gilt als mutmasslicher Drahtzieher der Anschläge auf die Gasleitungen aus Russland in der Ostsee vor drei Jahren. Deutschlands Bundesanwaltschaft wirft ihm gemeinschaftliches Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion an den Pipelines sowie verfassungsfeindliche Sabotage vor. Deshalb soll er in Deutschland vor Gericht gestellt werden.
Zuletzt hatte ein Gericht in Bologna der Überstellung von K. an die deutschen Behörden stattgegeben. Rechtsanwalt Canestrini kündigte allerdings an, Einspruch einzulegen und den Fall erneut vor Italiens oberstes Gericht in Rom zu bringen. Dieses hatte die Auslieferung schon einmal gestoppt. Wann die nächste Verhandlung am Kassationsgerichtshof stattfinden wird, ist unklar.
Die Inhaftierung von K. wirft nach den Worten von Canestrini ernsthafte Fragen über die «Einhaltung des humanitären Völkerrechts und die Behandlung gefangener Kombattanten im Ausland» auf. Sein Mandant, obwohl Offizier der ukrainischen Streitkräfte, werde «wie ein alter Schuh weggeworfen – vergessen von denen, die ihn hätten verteidigen sollen», erklärte er. Am Wochenende hatte sich bereits der ukrainische Menschenrechtsbeauftragte Dmytro Lubinez (44) besorgt um den Zustand von K. gezeigt und betont, dass dessen Situation sofortiges Handeln erfordere.
* Name bekannt