Kostet das iPhone bald 3500 Dollar?
Trump will 100 Prozent Zoll auf Chips und Halbleiter

Donald Trump will die heimische Produktion von Elektronikartikeln ankurbeln und kündigt hohe Abgaben auf Importe von Computerchips und Halbleitern an. Zugleich betont der US-Präsident, dass die Zölle mit Investitionen in den USA umgangen werden können.
Publiziert: 00:20 Uhr
|
Aktualisiert: vor 27 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
US-Präsident Donald Trump präsentierte seine neusten Zoll-Pläne bei einer Pressekonferenz am Mittwoch.
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

  • Donald Trump kündigt 100 Prozent Zoll auf Chips und Halbleiter an
  • Gemeinsame Pressekonferenz mit Apple-Chef Tim Cook
  • Apple investiert in den nächsten vier Jahren 600 Milliarden Dollar in den USA
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Der Zoll-Zampano aus Washington holt bereits mit dem nächsten Hammer aus: Donald Trump (79) kündigt hohe Importzölle auf Computerchips an. Der US-Präsident sprach bei einer Pressekonferenz am Mittwoch von einem Aufschlag von «100 Prozent für alle Chips und Halbleiter, die in die Vereinigten Staaten kommen».

Wann die neuen Zölle in Kraft treten sollen, sagte Trump nicht. Er hatte Aufschläge in solcher Höhe bereits im Frühjahr erstmals erwähnt. Der US-Präsident trat am Mittwoch im Oval Office gemeinsam mit Apple-Chef Tim Cook (64) auf. Trump sagte, die «gute Nachricht» für Konzerne wie Apple sei, dass die Zölle nicht fällig würden, wenn sie ihre Produktion in den USA ausbauten.

Grossteil der Lieferketten in Asien

Trump kritisiert, dass Apple die Produktion aus Kostengründen weitgehend in Länder wie China und Indien auslagert und dringt schon länger darauf, dass der Konzern das iPhone in den USA baut. Branchenexperten betonen jedoch, dass dies kaum möglich ist. Schliesslich verlagerte sich der Grossteil der Lieferketten der Elektronik-Industrie über Jahrzehnte nach Asien.

Der renommierte Tech-Analyst Dan Ives schätzte bereits im April, dass ein in den USA produziertes iPhone rund 3500 Dollar kosten müsste. Das ist etwa dreimal so viel wie heute.

Apple-Chef verspricht 100 Milliarden mehr

Cook kündigte am Mittwoch zusätzliche Apple-Investitionen in den USA im Umfang von 100 Milliarden Dollar an. Er sagte, damit erhöhe der Konzern seine geplanten Investitionen auf 600 Milliarden Dollar in den nächsten vier Jahren. Apple wolle seine Lieferketten in den USA ausbauen und dafür mit Firmen wie Texas Instruments im US-Bundesstaat Texas und Amcor in Arizona zusammenarbeiten.

Trump hatte in den vergangenen Monaten immer wieder von Milliardeninvestitionen verschiedener Konzerne in den USA gesprochen. Sie sind Teil seiner protektionistischen «America-First»-Strategie.

«Sieg für unsere Industrie»

Die stellvertretende Sprecherin des Weissen Hauses, Taylor Rogers, nannte die Apple-Pläne einen «Sieg für unsere Industrie». Die Chefin des Investmentunternehmens Laffer Tengler, Nancy Tengler, nannte die Ankündigung eine Art Friedensangebot von Apple an Trump.

Die Händler an der New Yorker Wall Street begrüssten die neuen Investitionen von Apple. Der Kurs der Apple-Aktie legte bis Handelsschluss um 5,09 Prozent auf 213,25 Dollar zu. Trumps Pläne zu den Halbleiter-Zöllen wurden erst nach dem Läuten der Schlussglocke bekannt.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?