Ex-Nato-Chef enthüllt Nachricht aus 2018
Das schrieb Trump auf den Zettel an Stoltenberg

Am Rande des Nato-Gipfels 2018 kam es zwischen US-Präsident Trump und den Partnern zum Streit um Militärausgaben. Der damalige Nato-Chef, Jens Stoltenberg, spricht nun in seinem neuen Buch über eine Nachricht von Trump ihn an.
Publiziert: 15:37 Uhr
|
Aktualisiert: 15:53 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Trump überreichte dem damaligen Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Nato-Gipfel 2018 einen Zettel mit einer Nachricht.
Foto: AP
I0K_6tIf_400x400.png
AFPAgence France Presse

Der ehemalige Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat in seinen Memoiren aus dem Nähkästchen geplaudert und unter anderem enthüllt, wie er US-Präsident Donald Trump während des Nato-Gipfels 2018 besänftigte.

In dem am Montag in Oslo vorgestellten Buch schreibt Stoltenberg, heute norwegischer Finanzminister, Trump habe damals angesichts der von ihm als zu gering betrachteten Verteidigungsausgaben der übrigen Verbündeten gedroht, das Gipfeltreffen in Brüssel zu verlassen.

Trumps Ärger über Deutschland

«Ich verlasse dieses Treffen, ich habe keinen Grund zu bleiben», zitiert Stoltenberg Trump. Der US-Präsident sei insbesondere über Deutschland verärgert gewesen, das unter der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) weit vom verabredeten Nato-Ziel entfernt war, mindestens zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben.

Der damalige niederländische Regierungschef und aktuelle Nachfolger Stoltenbergs bei der Nato, Mark Rutte, versuchte Trump dem Bericht zufolge zu besänftigen: Er präsentierte ihm kurzerhand eine hastig zusammengestellte Zahl von 33 Milliarden Euro, die angeblich den zusätzlichen europäischen Verteidigungshaushalt darstelle.

Das schrieb Trump auf den Zettel für Stoltenberg

Was dann geschah, beschreibt Stoltenberg in seinem Buch so: «Nach einer Weile zog Trump den schwarzen Filzstift hervor, den er stets bei sich trug, schrieb ein paar Worte auf einen Zettel und reichte ihn mir.»

Auf dem Zettel stand demnach: «Herr Generalsekretär, wenn Sie sagen können, dass die Nato-Verbündeten ihre Verteidigungsausgaben dank mir deutlich erhöht haben, denke ich, dass wir zu einer Einigung kommen können.»

Stoltenberg tat wie gewünscht – und ermöglichte es Trump damit, einen persönlichen Sieg zu verkünden, wodurch die Gefahr eines Nato-Austritts der USA gemindert wurde.

Ruttes Rechentrick

Stoltenberg war zehn Jahre lang Nato-Generalsekretär, bevor er 2024 sein Amt niederlegte. Sein Nachfolger Rutte wurde im ersten Jahr seiner Amtszeit seinem Ruf als Trump-Flüsterer bereits gerecht. Trumps zunächst als lächerlich wahrgenommener Forderung, die Nato-Länder müssten ihre Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts erhöhen, kam Rutte mit einem Rechentrick nach.

Beim Nato-Gipfel in Den Haag im Juni verpflichteten sich die Mitgliedstaaten, bis 2032 jeweils 3,5 Prozent ihres BIP für Verteidigung und 1,5 Prozent für verteidigungsrelevante Ausgaben auszugeben.

Trump konnte sich in Den Haag erneut als Sieger darstellen, wurde von Rutte gar als «Papa» der Weltpolitik geadelt, und die USA bekräftigten ihr Bekenntnis zum transatlantischen Verteidigungsbündnis - ganz offiziell und nach bisherigen Erkenntnissen ohne geheime Filzstiftnachrichten.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen