Vor dem Zollhammer
Schweizer Firmen wollten Löhne 2026 leicht anheben

Arbeitnehmende dürfen sich 2026 über steigende Löhne freuen. Zumindest, wenn die US-Zölle die Schweizer Wirtschaft nicht zu lange belasten. Der Zollhammer bereitet vor allem dem Uhrensektor sowie der Maschinenindustrie Sorgen.
Publiziert: 10:26 Uhr
|
Aktualisiert: 13:45 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Das Baugewerbe schneidet mit einem erwarteten Anstieg von 1,7 Prozent in der Lohnumfrage der KOF am besten ab.
Foto: MARTIAL TREZZINI

Darum gehts

  • Schweizer Unternehmen erwarten 2024 ein durchschnittliches Lohnwachstum von 1,3 Prozent
  • Baugewerbe rechnet mit höchstem Lohnanstieg von 1,7 Prozent
  • Neue US-Zölle könnten 7500 bis 15'000 Arbeitsplätze gefährden
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Schweizer Unternehmen rechnen im kommenden Jahr mit steigenden Löhnen. Das zeigt die neueste Lohnumfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) unter rund 4500 Betrieben. Die Firmen erwarten demnach im Durchschnitt ein Lohnwachstum von 1,3 Prozent.

Nach Abzug der von der Konjunkturforschungsstelle erwarteten Teuerung von 0,5 Prozent bliebe den Beschäftigten damit ein Reallohnplus von etwa 0,8 Prozent, teilte die KOF am Sonntag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Damit bestätigte das KOF einen Bericht der «NZZ am Sonntag».

Im Vergleich zur Lohnumfrage vom letzten Jahr sind die Erwartungen der Unternehmen zum erwarteten Lohnwachstum damit um 0,3 Prozentpunkte gesunken. Gründe sind laut KOF der nachlassende Fachkräftemangel sowie die deutlich gesunkene Inflation in den vergangenen Monaten. In den vergangenen drei Jahren sind die Erwartungen der Unternehmen zum nominalen Lohnwachstum kontinuierlich zurückgegangen.

Das Baugewerbe schneidet mit einem erwarteten Anstieg von 1,7 Prozent am besten ab. Auch Unternehmen im Gastgewerbe rechnen mit einem vergleichsweise hohen Lohnzuwachs von 1,5 Prozent. Mit der geringsten Verbesserung wird im Grosshandel mit 0,9 Prozent sowie im verarbeitenden Gewerbe und im Detailhandel mit je 1,1 Prozent gerechnet.

Doch das war vor den Zöllen

Die Daten wurden jedoch erhoben, bevor die USA der Schweiz neue Zölle in der Höhe von 39 Prozent auferlegt haben, wie die KOF betonte. «Gerade in stark US-orientierten Industrieunternehmen dürften die Zölle die Erwartungen zum Lohnwachstum weiter reduziert haben», so die Forschungsstelle.

Sollten die US-Zölle länger auf diesem hohen Niveau bleiben, rechnet das KOF damit, dass hierzulande 7500 bis 15'000 Arbeitsplätze verloren gehen. Dabei dürfte es die Uhrenbranche oder Maschinenindustrie besonders hart treffen. Im Uhrensektor beträgt die Arbeitslosenquote sowieso schon 6,1 Prozent.

Gleichzeitig wird das Wirtschaftswachstum gebremst. Das Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) könnte in diesem Jahr unter 1 Prozent fallen. Kurzfristig könnte das BIP um 0,3 bis 0,6 Prozent sinken. Eine Person würde damit pro Jahr im Schnitt 300 bis 600 Franken an Einkommen verlieren. 

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen