Jetzt live bei Blick:Das macht heute Schlagzeilen

Millionen-Poker um Vorab und Crap Sogn Gion
Jetzt stellen Gemeinden und Weisse Arena den Bergbahn-Deal vor

Flims, Laax und Falera und die Weisse Arena laden zur heiss erwarteten Orientierung der Medien: Die Gemeinden wollen die touristische Infrastruktur am Berg kaufen – am Mittwochmorgen sollen Details zum Bergbahn-Deal bekannt werden. Blick ist live vor Ort.
Publiziert: 08:08 Uhr
|
Aktualisiert: vor 15 Minuten
Teilen
Kommentieren
1/12
Die Medienkonferenz beginnt. Die Teilnehmer (v.l.n.r.): Weisse-Arena-Chef Reto Gurtner, Christian Gartmann, Falera-Gemeindepräsident Norbert Good, Flims-Gemeindepräsident Christoph Schmidt, Laax-Gemeindepräsident Franz Gschwend und Adrian Wolf von der Contura AG.
Foto: Martin Schmidt

Darum gehts

  • Gemeinden planen Kauf der touristischen Infrastruktur am Berg der Weissen Arena Bergbahnen AG
  • Pressekonferenz mit Gemeindepräsidenten und CEO der Weissen Arena Gruppe geplant
  • Weisse Arena Bergbahnen AG erreichte im letzten Geschäftsjahr EBITDA von 24 Prozent – ungenügend
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
vor 2 Minuten

«Enorme stille Reserven»

Die Anlagen sind für gegen 500 Millionen Franken versichert, so Gurtner. Da sei ein Kaufpreis von 94,5 Millionen Franken mehr als fair. «Da stecken enorme stille Reserven drin», betont er. 

vor 11 Minuten

Fragerunde: Was, wenn eine Gemeinde Nein sagt?

Franz Gschwend, Gemeindepräsident Laax: «Gehen grundsätzlich nicht davon aus, dass eine Gemeinde Nein sagt. Wir wollen, dass die Leute in den drei Gemeinden den Berg und die Infrastruktur am Berg künftig noch nutzen können und zwar zu einem vernünftigen Preis.»

Gurtner: «Das Ganze ist eine klare wirtschaftliche Einheit. Ich habe keine Bedenken, dass das nicht durchgeht.» Andernfalls müsste man aber nach neuen Lösungen suchen, ergänzt er. 

vor 16 Minuten

Reto Gurtner: «Weisse Arena wird noch stärker und noch innovativer»

Nun spricht der Erbauer der Weissen Arena, Reto Gurtner. «Ganz einfacher Deal, wie man in aus der Wirtschaft kennt. Der jedoch enorme Wellen wirft. Die Weisse Arena wird wie bis anhin weiterbestehen», so Gurtner. 

«Wir hatten immer eine extrem gute, faire Zusammenarbeit. Zwischendurch hat es schon mal gerumpelt, aber das gehört dazu», so Gurtner. Haben über 600 Millionen Franken an Investitionen tätigen können. Man sei ein starkes Aktionariat, alles Unternehmer. «Mein Leben ist irgendwo endlich. Was danach kommt mit Erben und so weiter», führt Gurtner aus. 

Der Einzige Unterschied: «Dass wir zu einem normalen Sale-Lease-Back mehr Pachtzins zahlen. Damit man schneller abschreiben kann», so Gurtner. Zweite Zusicherung: Das wir die Anlagen mindestens an 300 Tagen im Jahr betreibt, also auch in Zeiten, die für den Betreiber nicht wirtschaftlich sind. 

«Die Weisse Arena wird noch stärker und noch innovativer, als sie es bis heute bereits war», so Gurtner. 

vor 25 Minuten

Vorteile für die Gemeinden

«Die Gemeinde beurteilt es so, dass man die Infrastruktur zu einem sehr fairen Preis übernehmen kann», so Wolf. Damit hat man künftig die Kontrolle über die gesamte touristische Infrastruktur am Berg, nicht nur der Beschneiung. «Zudem hat man einen bewährten Partner als Pächterin und keine Betriebsverantwortung», so Wolf. 

Ein weiteres Ziel sei gewesen: Man wollte die Bürgschaften über 30 Millionen Franken löschen. Das Engagement der Gemeinden sei auf 58 Millionen Franken beschränkt. 

Die Einheimischen dürfen zudem weiterhin und zwar langfristig von Vergünstigungen bei den Bergbahnen profitieren. 

Auch der Tourismus soll profitieren: Sicherung eines qualitativ hochwertigen, saisonal abgestimmten Angebots. Hinzu kommen regelmässige Investitionen, die die Region voranbringen sollen. 

Auch die Bevölkerung profitiere: «Wir wollen die Arbeitsplätze in der Region sichern», betont Wolf noch einmal. 

vor 28 Minuten

Details zum Pachtvertrag: 13 Millionen Franken pro Jahr

Der Vertrag gilt unbefristet, kann frühestens aber nach 30 Jahren, also 2056, gekündigt werden. Die Pächterin ist für den Betrieb und Unterhalt der touristischen Infrastruktur am Berg und sämtliche in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten verantwortlich. Wie dies bereits heute bei den Beschneiungsanlagen der Fall sei, so Wolf. 

«Die Weisse Arena wird in den nächsten Jahren durchschnittlich etwa 13 Millionen Franken Pachtzins pro Jahr zahlen», so Wolf. Damit werden unter anderem die Abschreibungen getätigt. Das Geld kann aber auch in den Schuldenabbau fliessen. 

vor 34 Minuten

So soll es finanziert werden

Laax wird eine Kapitaleinlage von 20 Millionen Franken leisten, Falera eine von 10 Millionen Franken und Flims über 2 Millionen Franken. Flims hat bereits vor sechs Jahren 20 Millionen in die Cassons AG eingeschossen, die mit 18 Millionen Franken angerechnet werden. Die Weisse Arena AG wird ein Darlehen von 20 Millionen gewähren. Zusätzlich muss Fremdkapital über 42,5 Millionen aufgenommen werden. Macht total: 94,5 Millionen Franken. 

vor 41 Minuten

Es geht um 94 Millionen Franken

Man kann die ganze Infrastruktur zum Buchwert übernehmen: Der Kaufpreis für die gesamte touristische Infrastruktur am Berg beträgt 94,5 Millionen Franken. 

Die Gemeinden Flims, Laax, Falera erachten das als fair. Flims, Laax und Falera unterstützen das Projekt durch zusätzliche Mittel: Unter anderem 32 Millionen zuhanden der Finanz Infra AG. Weitere 18 Millionen hat die Gemeinde Flims bereits investiert. 

Den Gemeinden Flims und Laax gehören anschliessend jeweils 40 Prozent, die restlichen 20 Prozent der kleinsten Gemeinde Falera. 

vor 41 Minuten

«Geht am Schluss des Tages auch um Arbeitsplätze in der Region»

Die Region will das touristische Rückgrat, die Bergbahnen, nicht in fremden Händen sehen. «Es geht am Schluss des Tages auch um Arbeitsplätze in der Region», so Wolf. 

vor 42 Minuten

Warum man sich gegen eine vollständige Übernahme entschieden hat

Vor mehreren Jahren hat man darüber diskutiert, ob die Gemeinden die Aktien der Weissen Arena kaufen könnten, so Wolf. Das hätte zu riesigen Investitionen auf Seiten der Gemeinden geführt und hätte diese wohl finanziell überfordert, führt er aus. Die Gemeinden wären zudem operativ für die gesamte Gruppe verantwortlich gewesen. «Das war nicht das Ziel», so Wolf.

Deshalb kam der Plan mit der Finanz Infra AG auf: Diese wurde vor 20 Jahren gegründet. Die gesamte Beschneiung ist dort drin und wird an die Bergbahnen verpachtet. Heute gehören davon 67 Prozent den Gemeinden Flims, Laax, Falera. Mit 8 Prozent ist die Gemeinde Trin dabei. 25 Prozent gehören der Weissen Arena. In diese AG sollen die elf Gastrobetriebe, alle Anlagen und touristische Infrastruktur am Berg überführt werden. 

vor 47 Minuten

Das wird präsentiert

Es hätten verschiedene Investoren wirkliches Interesse gezeigt, so Projektleiter Adrian Wolf. Der US-Gigant Vail Resorts ist beispielsweise weiterhin auf Expansionskurs. «Diese Unternehmen arbeiten jedoch nicht immer im Interesse der Lokalbevölkerung. Lokale Interessen spielen da keine grosse Rolle.»

Was man heute präsentieren will: Die Mechanik hinter dem Deal, den Umfang, die Beträge, was die Gemeinden zahlen sollen und was sie investieren. 

Die Präsidenten der Bündner Gemeinden Flims, Laax und Falera werden einiges an Überzeugungsarbeit und Aufklärung leisten müssen. Die drei Gemeinden planen den Kauf der touristischen Infrastruktur der Weissen Arena Bergbahnen AG am Berg. Die Bergbahnen AG soll die Infrastruktur danach in einem langjährigen Vertrag pachten und weiterhin betreiben. Die Stimmbevölkerung wird in einem Monat über diesen Deal entscheiden.

Am Mittwochvormittag um 10 Uhr laden die Gemeindepräsidenten Franz Gschwend (Laax), Christoph Schmid (Flims) und Norbert Good (Falera) im Rockresort in Laax zu einer Medienkonferenz. Mit dabei sind auch Projektleiter Adrian Wolf sowie Reto Gurtner (70), CEO und einer der Hauptaktionäre der Weissen Arena Gruppe. Die Spannung im Vorfeld ist enorm, Fragen gibt es reichlich: Schliesslich geht es um einen der grössten Bergbahnkäufe der letzten Jahrzehnte.

Wie viel wird das die Steuerzahler genau kosten? Die Rede ist von einem dreistelligen Millionen-Betrag, so Insider und Branchenkenner. Wenn die Einwohnerinnen und Einwohner von drei kleinen Bergdörfern über solche Summen entscheiden, wollen sie alle Details zu den Kosten und Pachtzinsen kennen – und über alle möglichen Risiken informiert werden.

Was steckt hinter dem Verkauf?

Auch die Begründung für den Verkauf könnte noch ein paar Erläuterungen gebrauchen. Darüber, dass ausländische Investoren ein Auge auf die Weisse Arena geworfen haben, hat Blick vor über einem Jahr berichtet. Nun heisst es in der Einladung zur Medienkonferenz: Die Gemeinden Flims, Laax und Falera sowie die Weisse Arena Gruppe möchten die touristische Infrastruktur am Berg «einem möglichen Zugriff durch externe Investoren entziehen» und so langfristig sichern. Die Hauptaktionäre der Weissen Arena hätten dies ja eigentlich in der Hand: Einfach nicht an ausländische Investoren verkaufen!

Wäre die Weisse Arena nach wie vor so erfolgreich wie vor einigen Jahren, bestünde dann überhaupt ein Verkaufswunsch aufseiten der Hauptaktionäre? Zur Gruppe gehören neben den Bahnen unter anderem Beherbergungsangebote, eine Immobiliensparte, Gastronomie, Sportgeschäfte. Doch das Bergbahngeschäft ist äusserst kapitalintensiv.

Die Weisse Arena Bergbahnen AG erreichte bei der wichtigen Kennzahl EBITDA im letzten Geschäftsjahr «nur» 24 Prozent. Bereits in den zwei Jahren davor wäre der Wert ohne Verkäufe von Immobilien und Grundstücken ungenügend ausgefallen. Eine Faustregel besagt: Eine Bergbahn muss hier mindestens 35 Prozent erreichen, damit sie genug rentabel ist, um alle künftigen Investitionen zu tätigen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen