Darum gehts
Die Krankenkassenprämien legen im nächsten Jahr einmal mehr kräftig zu: Besonders stark ist der Anstieg bei den tiefsten Prämien. Bei Versicherten mit einer Maximalfranchise von 2500 Franken steigen die günstigsten Prämien im Schnitt um 7,1 Prozent, stellt Deloitte fest. Die Beratungsfirma hat in ihrer Studie die zwölf grössten Krankenkassen in der obligatorischen Grundversicherung unter die Lupe genommen und die günstigsten Prämien, Prämienveränderungen, Kundenzufriedenheit, finanzieller Stärke und Marktanteile verglichen. Das Ranking zeigt, welche Kassen mit der besten Ausgangslage in die Wechselrunde im Herbst gehen.
Helsana, Sanitas, CSS und Visana am günstigsten
Helsana landet bei der Prämienposition zwar auf Platz 2 hinter Sanitas. In der Gesamtbewertung schneidet die Krankenkasse jedoch am besten ab und startet mit einer hervorragenden Ausgangslage in den Wechselherbst. Sie ist in neun von 42 Prämienregionen in den Top-3 vertreten. Sanitas steht auf dem zweiten Gesamtrang. Bei den Kampfprämien über alle 42 Regionen kann die Versicherung jedoch von allen am meisten Punkten. Sanitas kann die starke Position weiter ausbauen und verbessert sich in fast 90 Prozent der Prämienregionen. Platz 3 gehört der CSS. Sie verbessert ihren Prämienrang in total 26 von 42 Prämiengebieten. Darunter in ländlichen Regionen in den Kantonen Uri und Thurgau, aber auch im Heimatkanton Luzern klettert sie zurück auf die Spitzenplätze. Visana auf Platz 4 kann bei den Kampfprämien 2026 in 75 Prozent der Regionen gegenüber dem Vorjahr zulegen. Ein Wechsel könnte sich gerade für Leute in den Kantonen Nidwalden, Aargau und Tessin lohnen.
Fazit: Die Deloitte-Befragung zeigt, dass Helsana sehr positiv wahrgenommen wird. Die Kombination aus Service und Prämien bringt die beste Ausgangslage für den Wechselherbst.
ÖKK, KPT, Assura, Agrisano im Mittelfeld
Auf den Plätzen 5, 6, 7 und 8 kommen die Versicherer ÖKK, KPT, Assura und Agrisano. Die ÖKK liegt punkto Prämienattraktivität in zehn Prämienregionen auf dem Podest. Besonders wettbewerbsfähig ist sie in Baselland, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden und im Heimkanton Graubünden. Eine starke Position erreicht die KPT in Regionen in Glarus, Graubünden, Zürich, Freiburg, Tessin und Appenzell Innerrhoden. Sie kann ihre Position in drei Viertel der 42 Prämienregionen verbessern. Assura verbessert sich stetig und steigt auf den 5. Platz bei der Prämienposition auf. Das reicht fürs Podest in zehn Prämienregionen. Die Krankenversicherung Agrisano überzeugt durch eine effiziente Verwaltung und günstige Prämien und erreicht die meisten Top3-Platzierungen bei den Kampfprämien.
Fazit: Die ÖKK schneidet im Bereich Vertrieb, Kundenzufriedenheit und finanzielle Stärke noch etwas besser als im Vorjahr ab. Ob sie damit die Einbussen bei den Prämienrängen auffangen kann? Bei der KPT bleibt die Solvenz knapp und erfordert strategische Disziplin und operatives Geschick.
Swica, Sympany, Concordia, Groupe Mutuel im hinteren Feld
Die Swica auf Gesamtplatz 9 büsst in 18 von 42 Prämienregionen Ränge ein. Heikel: Im Kanton Appenzell Innerrhoden fällt sie deutlich zurück und gerade hier hat sie einen hohen Marktanteil. Andererseits konnte die Kasse in Regionen in den Kantonen Bern und Freiburg zulegen. Und auch in St. Gallen ist die Positionierung stark. Swica rangiert in rund 30 Prozent der Prämienregionen in den Top-5. Der Versicherer Sympany (Platz 10) landet in 30 Prozent der Prämienregionen in den Top-5. Doch sie steigt in 24 Regionen beim Prämienrang ab. Die Concordia stürzt im Vergleich zum Vorjahr von 1. auf den 11. Platz ab. Der Grund: Der Luzerner Versicherer büsst in 90 Prozent der Regionen an Prämienattraktivität ein. Die Groupe Mutuel schneidet bei der Prämienattraktivität fürs kommende Jahr von allen zwölf Kassen am schlechtesten ab.
Fazit: Die letztplatzierte Groupe Mutuel steht ein schwieriger Herbst bevor. Sie muss die Preis-Leistung sichtbar verbessern. Und die Swica schneidet bei Kundenzufriedenheit gut ab. Die Frage ist jedoch, wie die generell weniger preissensitiven Kunden die Prämienentwicklung aufnehmen?
Blick und FinanceScout24 haben einen Krankenkassenrechner lanciert, der die günstigsten Prämien aufzeigt, das Sparpotenzial im Vergleich zur aktuellen Kasse berechnet und die Möglichkeit bietet, Angebote einzuholen. Der Rechner stellt Preise und Leistungen transparent gegenüber und bewertet darüber hinaus die Servicequalität und digitalen Angebote der Kassen. Grundlage dafür ist eine unabhängige Kundenumfrage von FinanceScout24 und moneyland.ch. Filter- und Sortierfunktionen helfen, die Ergebnisliste nach persönlichen Kriterien anzupassen und die passende Krankenkasse zu finden. Den Rechner findest du hier.
Blick und FinanceScout24 haben einen Krankenkassenrechner lanciert, der die günstigsten Prämien aufzeigt, das Sparpotenzial im Vergleich zur aktuellen Kasse berechnet und die Möglichkeit bietet, Angebote einzuholen. Der Rechner stellt Preise und Leistungen transparent gegenüber und bewertet darüber hinaus die Servicequalität und digitalen Angebote der Kassen. Grundlage dafür ist eine unabhängige Kundenumfrage von FinanceScout24 und moneyland.ch. Filter- und Sortierfunktionen helfen, die Ergebnisliste nach persönlichen Kriterien anzupassen und die passende Krankenkasse zu finden. Den Rechner findest du hier.