«China plant langfristiger»
Trump will die Börse umbauen – keine Quartalszahlen mehr!

Donald Trump sorgt für Aufregung an der Wall Street. Der US-Präsident fordert, dass US-Unternehmen ihre Ergebnisse nur noch halbjährlich statt vierteljährlich veröffentlichen müssen. Chinesische Firmen würden über einen Zeitraum von 50 oder 100 Jahren planen.
Publiziert: 15.09.2025 um 21:14 Uhr
|
Aktualisiert: 15.09.2025 um 21:28 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
US-Präsident Donald Trump sagt den Quartalszahlen den Kampf an.
Foto: IMAGO/NurPhoto

Darum gehts

  • Trump will Quartalszahlen abschaffen, um Unternehmen langfristiger zu führen
  • Warren Buffett unterstützt die Idee seit Jahren
  • Kritiker befürchten weniger Transparenz und mehr Marktschwankungen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Patrik_Berger_Redaktor Wirtschaft Desk_Ringier Blick_1-Bearbeitet.jpg
Patrik BergerRedaktor Wirtschaft

Donald Trump (79) versetzt die Wall Street in Aufregung. Der US-Präsident will die Quartalszahlen killen! Am Montag forderte er, dass börsenkotierte US-Unternehmen ihre Ergebnisse künftig nur noch halbjährlich statt vierteljährlich veröffentlichen sollen. Stimmt die mächtige Börsenaufsicht SEC dem Ansinnen Trumps zu, wäre das ein radikaler Bruch mit einer Praxis, die seit 1970 gilt.

«Das spart Geld und gibt den Managern Zeit, ihre Firmen richtig zu führen», schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. Und führt aus: «China plant seine Unternehmen auf 50 oder 100 Jahre hinaus. Wir aber führen unsere Firmen von Quartal zu Quartal.» Trump kommt zum Schluss: «Das ist nicht gut!»

Warren Buffet fordert Abschaffung schon lange

Schon in seiner ersten Amtszeit hatte er denselben Vorstoss unternommen, allerdings erfolglos. Der Widerstand auf Investorenseite war zu gross. Nun versucht er es erneut. Die Idee stammt aber nicht von Trump. Und sie ist auch nicht neu. Investoren-Legende Warren Buffett (95) zum Beispiel argumentiert schon seit Jahren, dass die schnelle Jagd auf Quartalsziele bloss kurzfristiges Denken fördere. Statt langfristige Strategien zu verfolgen, würden Manager Entscheidungen treffen, nur um die nächsten Zahlen aufzuhübschen.

Doch es gibt auch warnende Stimmen. Kritiker fürchten weniger Transparenz und mehr Marktschwankungen. Und warnen, dass US-Aktien an Attraktivität einbüssen werden. Investoren weltweit würden sich auf die regelmässige und detaillierte Informationsflut aus den USA verlassen. Wie sie auf Trumps Börsenrevolution reagieren würden, ist offen. Auch die US-Börsenaufsicht hat sich noch nicht offiziell geäussert.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen