So litt Monica Seles während ihrer Tennis-Karriere
1:33
Depressionen und Essstörungen:So litt Monica Seles während ihrer Tennis-Karriere

Vom Attentat bis zur Krankheit
Das schicksalhafte Leben von Tennis-Ikone Seles

Die ehemalige Tennisspielerin Monica Seles leidet unter einer schweren Muskelschwäche. Es ist nicht der erste Rückschlag in ihrem bewegten Leben. Ein Rückblick.
Publiziert: 00:02 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/8
Monica Seles leidet unter einer schweren Muskelschwäche.
Foto: IMAGO/Shutterstock

Darum gehts

  • Monica Seles leidet seit drei Jahren an Myasthenia, einer Autoimmunerkrankung
  • 1993 überlebte Seles ein Messerattentat während eines Tennisturniers in Hamburg
  • Seles gewann in ihrer Karriere neun Grand-Slam-Titel und trat 2008 zurück
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_1056.JPG
Björn LindroosRedaktor Sport

Die Nachricht schockiert am Dienstag. Monica Seles (51) erzählt in einem Interview, dass sie seit drei Jahren unter der neuromuskulären Autoimmunerkrankung Myasthenia leidet. Eine schwere Muskelschwäche, die ihr Leben stark beeinträchtigt. «Ich spielte mit einigen Kindern Tennis und ich dachte, dass ich zwei Bälle sehe. Das sind Symptome, die man nicht ignorieren kann», sagt sie gegenüber der Nachrichtenagentur AP.

Für Seles ist es aber nicht der erste Schicksalsschlag. Am 30. April 1993 änderte sich ihr Leben für immer. Die damals 19-jährige Seles steht an der Spitze der Weltrangliste und gewann sechs der letzten acht Grand-Slam-Turniere. Mit Steffi Graf hat sie damals im Frauentennis eine der legendärsten Rivalitäten aller Zeiten.

Attentat 1993

An diesem Frühlingsabend spielt sie in Hamburg eigentlich einen normalen Viertelfinal. Bis kurz vor Schluss, als sie während einer Pause auf der Bank sitzt – und plötzlich von hinten angegriffen wird. Ein Mann, der sich später als krankhafter Verehrer von Rivalin Graf herausstellt, sticht aus dem Publikum mit einem Messer auf sie ein.

Seles sinkt vor Schmerz zu Boden, der Täter wird im Publikum überwältigt. Am Ende hat sie Glück im Unglück, der Stich verletzt «lediglich» Muskel- und Fasergewebe. Doch psychisch trifft sie das Attentat härter, sie kämpft mit Angstzuständen, Depressionen, Essstörungen und Albträumen. Erst zwei Jahre danach wird sie wieder auf einen Tennisplatz zurückkehren.

Verletzungen und Schicksalsschlag

Doch Seles ist nicht mehr dieselbe. Sie gewinnt zwar noch einen Grand Slam und spielt zwischenzeitlich wie früher, kommt aber nie mehr an die konstanten Leistungen von vor der Attacke ran. Hinzu kommen diverse Verletzungen und der Tod ihres Vaters im Frühjahr 1998 nach schwerer Krebserkrankung.

Zu Beginn der Nullerjahre hat die im serbischen Novi Sad geborene US-Amerikanerin immer wieder Probleme mit dem Rücken und den Füssen. Gegen Ende ihrer Karriere ist sie nur noch ein Schatten ihrer selbst.

Rücktritt nach langer Pause

Doch offiziell macht sie ihr Karriereende lange nicht. Erst mehr als vier Jahre nach ihrem letzten Profi-Auftritt 2003 und nach etlichen Comeback-Spekulationen verkündet sie im Februar 2008 ihren Rücktritt.

Nach ihrer Karriere betreut Seles junge Athletinnen und spricht mit ihnen über mentale Probleme. Ihre Erfahrungen aus den dunklen Zeiten helfen ihr dabei.

Heute hat sie selbst wieder mit einer schweren Krankheit zu kämpfen. Sie erzählt, sie habe beispielsweise Schwierigkeiten, ihre Frisur zu machen. Es ist ein weiteres Kapitel im bewegten Leben von Monica Seles.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen