Darum gehts
- Europacup: Sprungbrett für Ski-Talente und Tor zur Weltcup-Elite
- Schweizer Dominanz in Speeddisziplinen, starke interne Konkurrenz fördert Leistung
- Vier Riesenslaloms in Zinal am 1./2. und 4./5. Dezember 2025
Während der Weltcup bereits läuft, fällt diesen Freitag in Levi (Fi) der Startschuss für die Europacup-Saison mit dem Slalom der Männer.
In der zweithöchsten Ski-Liga zeigen die besten Nachwuchsfahrerinnen und -fahrer, wer bereit ist für den nächsten Schritt. Auch die Schweiz spielt im (zu) oft unbeachteten Europacup eine Hauptrolle: Gleich mehrere Rennen finden in den heimischen Alpen statt, von Zinal VS über Crans-Montana VS bis Verbier VS.
Wer hier glänzt, könnte schon bald im Weltcup mitfahren. Blick zeigt dir, was du wissen musst.
Das Sprungbrett der Ski-Talente
Die Rennserie gilt als zweithöchste Liga im Ski-Weltverband und als Tor zur Elite. Zwischen November und März kämpfen die Besten Europas in Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Slalom um Punkte, Prestige und vor allem um Startplätze im Weltcup.
Für viele ist der Europacup die letzte Ausbildungsstufe. «Es ist die Vorstufe zum Weltcup», sagt Speed-Legende und Europacup-Trainer Franz Heinzer (63). «Teilweise fahren Athleten schon im Weltcup, müssen sich aber im Europacup beweisen. Wer dort einen Fixplatz herausfährt, hat die besten Chancen, im Weltcup Fuss zu fassen.»
Fixplätze, also zusätzliche Startmöglichkeiten für die kommende Saison, erhalten jene Fahrer, die in der Europacup-Gesamtwertung einer Disziplin unter den Top 3 landen. «Das ist enorm wertvoll», erklärt Heinzer. «So können sie die Weltcup-Strecken ohne Quali-Druck kennenlernen – ein riesiger Vorteil.»
Gut zu wissen: Der Gesamt-Europacup-Sieger hat ebenfalls einen fixen Startplatz in allen Disziplinen.
Warum die Schweiz so stark ist
In den Speeddisziplinen hat sich zuletzt eine Schweizer Dominanz abgezeichnet. Die Athleten sind top ausgebildet und die interne Konkurrenz brutal. «Wir haben ein breites, sehr starkes Feld», sagt Heinzer. «Weil die Startplätze im Weltcup begrenzt sind, fahren viele sehr gute Fahrer Europacup, um eben diese Fixplätze zu holen.» Der interne Konkurrenzkampf ist notwendig: «Die Stärksten setzen sich durch. Das braucht es auch, sonst haben sie nicht das Niveau, um oben zu bestehen.»
Ein weiterer Vorteil: Die Schweiz richtet einige Europacup-Rennen aus. «Hier haben wir bis zu 30 Startplätze – im Ausland sind es nur 12 oder 14», so Heinzer.
2020/21
Abfahrt: Victor Schuller (Fr)
Super-G: Stefan Rogentin (Sz)
Riesenslalom: Dominik Raschner (Ö)
Slalom: Billy Major (Gb)
Abfahrt: Lisa Grill (Ö)
Super-G: Jasmina Suter (Sz)
Riesenslalom: Marte Monsen (No)
Slalom: Andreja Slokar (Slo)
2021/22
Abfahrt: Ralph Weber (Sz)
Super-G: Giovanni Franzoni (It)
Riesenslalom: Joan Verdú (And)
Slalom: Alexander Steen Olsen (No)
Abfahrt: Juliana Suter (Sz)
Super-G: Christina Ager (Ö)
Riesenslalom: Simone Wild (Sz)
Slalom: Aline Danioth (Sz)
2022/23
Abfahrt: Marco Kohler (Sz)
Super-G: Arnaud Boisset (Sz)
Riesenslalom: Josua Mettler (Sz)
Slalom: Halvor Hilde Gunleiksrud (No)
Abfahrt: Nadine Fest (Ö)
Super-G: Michaela Heider (Ö)
Riesenslalom: Hilma Lövblom (Sd)
Slalom: Moa Boström Mussener (Sd)
2023/24
Abfahrt: Livio Hiltbrand (Sz)
Super-G: Florian Loriot (Fr)
Riesenslalom: Jonas Stockinger (De)
Slalom: Theodor Braekken (No)
Abfahrt: Emily Schöpf (Ö)
Super-G: Janine Schmitt (Sz)
Riesenslalom: Ilaria Ghisalberti (It)
Slalom: Bianca Bakke Westhoff (No)
2024/25
Abfahrt: Livio Hiltbrand (Sz)
Super-G: Vincent Wieser (Ö)
Riesenslalom: Lenz Hächler (Sz)
Slalom: Oscar Andreas Sandvik (No)
Abfahrt: Nadine Fest (Ö)
Super-G: Nadine Fest (Ö)
Riesenslalom: Nina Astner (Ö)
Slalom: Marion Chevrier (Fr)
2020/21
Abfahrt: Victor Schuller (Fr)
Super-G: Stefan Rogentin (Sz)
Riesenslalom: Dominik Raschner (Ö)
Slalom: Billy Major (Gb)
Abfahrt: Lisa Grill (Ö)
Super-G: Jasmina Suter (Sz)
Riesenslalom: Marte Monsen (No)
Slalom: Andreja Slokar (Slo)
2021/22
Abfahrt: Ralph Weber (Sz)
Super-G: Giovanni Franzoni (It)
Riesenslalom: Joan Verdú (And)
Slalom: Alexander Steen Olsen (No)
Abfahrt: Juliana Suter (Sz)
Super-G: Christina Ager (Ö)
Riesenslalom: Simone Wild (Sz)
Slalom: Aline Danioth (Sz)
2022/23
Abfahrt: Marco Kohler (Sz)
Super-G: Arnaud Boisset (Sz)
Riesenslalom: Josua Mettler (Sz)
Slalom: Halvor Hilde Gunleiksrud (No)
Abfahrt: Nadine Fest (Ö)
Super-G: Michaela Heider (Ö)
Riesenslalom: Hilma Lövblom (Sd)
Slalom: Moa Boström Mussener (Sd)
2023/24
Abfahrt: Livio Hiltbrand (Sz)
Super-G: Florian Loriot (Fr)
Riesenslalom: Jonas Stockinger (De)
Slalom: Theodor Braekken (No)
Abfahrt: Emily Schöpf (Ö)
Super-G: Janine Schmitt (Sz)
Riesenslalom: Ilaria Ghisalberti (It)
Slalom: Bianca Bakke Westhoff (No)
2024/25
Abfahrt: Livio Hiltbrand (Sz)
Super-G: Vincent Wieser (Ö)
Riesenslalom: Lenz Hächler (Sz)
Slalom: Oscar Andreas Sandvik (No)
Abfahrt: Nadine Fest (Ö)
Super-G: Nadine Fest (Ö)
Riesenslalom: Nina Astner (Ö)
Slalom: Marion Chevrier (Fr)
Die Schweizer Rennen – klein, aber entscheidend
Gerade Zinal spielt eine zentrale Rolle. Zwar ist der Ort im Dezember noch in der Vorsaison, das Publikum überschaubar. «Es ist eher ein familiäres Fest», sagt Benoît Epiney (44), OK-Präsident des Europacups in Zinal. «Die Hotels sind mit Teams gefüllt: Weltcup, Europacup, Junioren. Es ist ein Trainingszentrum.»
Finanziell ist der Anlass aber kein Selbstläufer. «Wir arbeiten alle ehrenamtlich und kommen etwa auf null heraus», sagt Epiney. Dennoch bleibt der Antrieb gross, schliesslich profitieren die Talente: «Wenn alles funktioniert, schaffen es die Jungen später in den Weltcup. Das ist unsere Mission.»
Der Rennkalender in der Schweiz
Schon früh in der Saison kommt der Europacup in die Schweiz: Am 1./2. Dezember und 4./5. Dezember stehen in Zinal gleich vier Riesenslaloms an. Anschliessend folgt der Speedblock in St. Moritz (16.–18. Dezember). Im Januar messen sich Youngster beim Super-G in Wengen BE und die Technikerinnen und Techniker in Crans-Montana (12.–15. Januar). Ende Januar gibts in Verbier die volle Ladung Speed, zwei Abfahrten und ein Super-G.
Für Heinzer sind die Rennen Gold wert: «Wir fahren teilweise auf Weltcup-Strecken – Wengen, Crans-Montana, Kvitfjell. Das ist der Idealfall: Die Athleten lernen die grossen Pisten kennen. Das hilft, um den grossen Sprung nach oben zu überwinden.»
Männer – Europacup 2025/26
November 2025: Levi (Fin) – Slalom
November 2025: Storklinten (Sd) – Slalom
4.–5. Dezember 2025: Zinal (Sz) – Riesenslalom
9.–13. Dezember 2025: Santa Caterina (It) – Abfahrt / Super-G
16.–17. Dezember 2025: Valloire (Fr) – Riesenslalom
Dezember 2025: Obereggen (It) – Slalom
Dezember 2025: Val di Fassa (It) – Slalom
9.–10. Januar 2026: Wengen (Sz) – Super-G
13.–14. Januar 2026: Crans-Montana (Sz) – Slalom
16.–19. Januar 2026: Pass Thurn (Ö) – Abfahrt
21.–22. Januar 2026: Turnau (Ö) – Riesenslalom
26.–30. Januar 2026: Verbier (Sz) – Abfahrt / Super-G
3.–4. Februar 2026: Baqueira-Beret (Spa) – Slalom
14.–15. Februar 2026: Berchtesgaden (De) – Slalom / Riesenslalom
19.–20. Februar 2026: Bjelasnica / Sarajevo (Bs) – Super-G
24.–25. Februar 2026: Norefjell (No) – Riesenslalom
27. Februar – 3. März 2026: Oppdal (No) – Abfahrt / Super-G
Frauen – Europacup 2025/26
1.–2. Dezember 2025: Zinal (Sz) – Riesenslalom
6.–7. Dezember 2025: Mayrhofen / Hippach (Ö) – Slalom / Riesenslalom
16.–18. Dezember 2025: St. Moritz (Sz) – Abfahrt
19.–20. Dezember 2025: Valle Aurina / Ahrntal (It) – Slalom
9.–10. Januar 2026: Sestriere (It) – Riesenslalom
12.–15. Januar 2026: Pass Thurn (Ö) – Abfahrt
19.–20. Januar 2026: St. Anton am Arlberg (Ö) – Super-G
23.–24. Januar 2026: Chamonix (Fr) – Slalom
26.–30. Januar 2026: Orcieres Merlette (Fr) – Abfahrt / Super-G
3.–4. Februar 2026: Sarntal (It) – Super-G
7.–8. Februar 2026: Oberjoch (De) – Riesenslalom
10.–11. Februar 2026: Hasliberg (Sz) – Slalom
24.–25. Februar 2026: Oppdal (No) – Riesenslalom
28. Februar – 1. März 2026: Sundsvall (Sd) – Slalom
18.–22. März 2026: Saalbach (Ö) – Abfahrt / Super-G
24.–25. März 2026: Schladming (Ö) – Riesenslalom / Slalom
Männer – Europacup 2025/26
November 2025: Levi (Fin) – Slalom
November 2025: Storklinten (Sd) – Slalom
4.–5. Dezember 2025: Zinal (Sz) – Riesenslalom
9.–13. Dezember 2025: Santa Caterina (It) – Abfahrt / Super-G
16.–17. Dezember 2025: Valloire (Fr) – Riesenslalom
Dezember 2025: Obereggen (It) – Slalom
Dezember 2025: Val di Fassa (It) – Slalom
9.–10. Januar 2026: Wengen (Sz) – Super-G
13.–14. Januar 2026: Crans-Montana (Sz) – Slalom
16.–19. Januar 2026: Pass Thurn (Ö) – Abfahrt
21.–22. Januar 2026: Turnau (Ö) – Riesenslalom
26.–30. Januar 2026: Verbier (Sz) – Abfahrt / Super-G
3.–4. Februar 2026: Baqueira-Beret (Spa) – Slalom
14.–15. Februar 2026: Berchtesgaden (De) – Slalom / Riesenslalom
19.–20. Februar 2026: Bjelasnica / Sarajevo (Bs) – Super-G
24.–25. Februar 2026: Norefjell (No) – Riesenslalom
27. Februar – 3. März 2026: Oppdal (No) – Abfahrt / Super-G
Frauen – Europacup 2025/26
1.–2. Dezember 2025: Zinal (Sz) – Riesenslalom
6.–7. Dezember 2025: Mayrhofen / Hippach (Ö) – Slalom / Riesenslalom
16.–18. Dezember 2025: St. Moritz (Sz) – Abfahrt
19.–20. Dezember 2025: Valle Aurina / Ahrntal (It) – Slalom
9.–10. Januar 2026: Sestriere (It) – Riesenslalom
12.–15. Januar 2026: Pass Thurn (Ö) – Abfahrt
19.–20. Januar 2026: St. Anton am Arlberg (Ö) – Super-G
23.–24. Januar 2026: Chamonix (Fr) – Slalom
26.–30. Januar 2026: Orcieres Merlette (Fr) – Abfahrt / Super-G
3.–4. Februar 2026: Sarntal (It) – Super-G
7.–8. Februar 2026: Oberjoch (De) – Riesenslalom
10.–11. Februar 2026: Hasliberg (Sz) – Slalom
24.–25. Februar 2026: Oppdal (No) – Riesenslalom
28. Februar – 1. März 2026: Sundsvall (Sd) – Slalom
18.–22. März 2026: Saalbach (Ö) – Abfahrt / Super-G
24.–25. März 2026: Schladming (Ö) – Riesenslalom / Slalom
Warum der Europacup unterschätzt wird
Für die breite Öffentlichkeit bleibt die Tour meist im Schatten. Doch für die Zukunft des Schweizer Skisports ist sie unverzichtbar: «Der Europacup ist die technische Grundschule für die weiteren Rennen in der Zukunft», sagt Heinzer. «Der Junioren-Weltmeistertitel ist eine Standortbestimmung über zwei bis drei Jahre eine Standortbestimmung. Aber entscheidend ist, wer es im Europacup schafft. Dort wird die Luft dünn.»
Und vielleicht steht ja schon die nächste Lara Gut-Behrami, Corinne Suter oder der nächste Marco Odermatt oben am Start – heute noch im Europacup, morgen im Weltcup.