Giger landet in letzter Sekunde auf dem Rücken
0:33
Im 1. Gang des ISAF:Giger landet in letzter Sekunde auf dem Rücken

SRF liefert die Erklärung
So kam es zum Wirrwarr um Giger-Niederlage

Samuel Gigers Niederlage gegen Pirmin Reichmuth sorgte für eine riesige Aufregung. Nun erklärt SRF, wie es zu der falschen Zeitangabe kam. Der Vorfall erinnert an einen Schlussgang im letzten Jahr.
Publiziert: 15:40 Uhr
|
Aktualisiert: 18:28 Uhr
Teilen
Schenken
Anhören
Kommentieren
1/5
Kurz vor Schluss bodigte Pirmin Reichmuth (oben) Gegner Samuel Giger.
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

Die Zusammenfassung von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast.
RMS_Portrait_AUTOR_1051.JPG
Nicola AbtReporter Sport

Eine Niederlage von Samuel Giger löst stets viele Reaktionen aus. Schliesslich verliert der Thurgauer Schwinger nur wenig Gänge. Einen derart grossen Aufschrei wie nach seiner Niederlage gegen Pirmin Reichmuth gab es aber noch selten. Viele Schwing-Fans sprachen von einem Bschiss.

Der Auslöser dafür war die SRF-Uhr, die am vergangenen Sonntag beim Innerschweizer im TV eingeblendet wurde. Als diese ablief, hielt sich Giger noch immer auf der Brücke. Für viele war deshalb klar, dass der Gang zu lange dauerte. 

SRF bemerkte Unterbruch nicht

Klarheit schaffte der Innerschweizer Kampfrichterchef Jules Schweizer. «Weil Reichmuth am Kopf getroffen wurde, hielt der Kampfrichter während des Gangs die Zeit an. Der Schwinger brauchte ein paar Sekunden, um sich davon zu erholen», erklärte er. Dieser rund 30-sekündige Unterbruch blieb vom SRF unbemerkt. 

Auf Blick-Anfrage erklärte der TV-Sender, wie es dazu kam: «Solche Unterbrechungen werden nicht an SRF übermittelt. Die im Livebild eingeblendete Zeit beginnt mit dem Startzeichen des Kampfrichters zu laufen. Da sie nicht mit der analogen Uhr des Kampfrichters verbunden ist, dient sie lediglich zur Orientierung.» 

Veränderungen? Nein!

Es ist nicht das erste Mal, dass die SRF-Uhr für Verwirrung sorgt. Beim letztjährigen Schlussgang am Berner Kantonalen kam es zu einem ähnlichen Vorfall. Auch damals verlor Giger scheinbar nach Ablauf der Zeit. Erst im Nachhinein wurde bekannt, dass der Kampfrichter den Gang unterbrochen hatte, weil Fabian Staudenmann (25) sich die Schuhe binden musste.

Führen diese beiden Beispiele zu Anpassungen? Nein, SRF wird während der Übertragung weiterhin betonen, dass es sich bei ihrer Uhr lediglich um einen «Anhaltspunkt» und nicht um die offizielle Zeit handelt. Wie im Schwingen üblich gilt letztlich das, was der Kampfrichter sieht und sagt.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Liebe Leserin, Lieber Leser
Der Kommentarbereich von Blick+-Artikeln ist unseren Nutzern mit Abo vorbehalten. Melde dich bitte an, falls du ein Abo hast. Noch kein Blick+-Abo? Finde unsere Angebote hier:
Hast du bereits ein Abo?