Schlegel als Rächelibueb am US-Schwingfest
1:13
Exklusive Eindrücke:Schlegel als Rächelibueb am US-Schwingfest

Cowboyhüte und Schwyzerörgeli
Eidgenosse dominiert bei US-Schwinget, Schlegel gibt Forfait und rächelet dafür

Auch in den USA hat das Schwingen dank Auswanderern eine Tradition. Eine Auswahl nordostschweizerischer Schwinger macht während einer Reise durch Kalifornien Halt beim Schwingfest in Newark. Damian Ott darf sich über den Festsieg freuen.
Publiziert: 13:22 Uhr
|
Aktualisiert: 13:34 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/17
Ein Schwingfest der besonderen Art: Es findet in den USA statt.
Foto: zVg

Darum gehts

  • Schweizer Schwinger reisen nach Kalifornien für traditionelles Schwingfest in Newark
  • Damian Ott gewinnt Festsieg, Auslandschweizer empfangen Delegation mit Begeisterung
  • Über 100-jährige Tradition des Schwingens in den USA dank Auswanderern
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Trychler, Zwilchhosen und Bratwürste – doch nicht in der Schweiz, sondern mitten in Kalifornien. Vor rund einer Woche machten sich einige Nordostschweizer Schwinger auf die Reise über den Atlantik. Mit dabei: die drei Eidgenossen Damian Ott (25), Marcel Räbsamen (24) und Werner Schlegel (22).

Neben einem Roadtrip quer durch Kalifornien wartete ein ganz besonderes Highlight: das Schwingfest in Newark. Dank Schweizer Auswanderern hat das Schwingen auch in den USA eine über 100-jährige Tradition. Organisiert wurde das USA-Abenteuer von Pascal Schönenberger, Medienchef des Schwägalp-Schwingets. Gegenüber Blick kommt er ins Schwärmen: «Das Schwingfest wurde mit viel Liebe zum Detail perfekt organisiert. Es gab sogar eine gedeckte Tribüne, Ländlermusik, Bratwürste und Schüblig.» Auch 9000 Kilometer Luftlinie von der Heimat entfernt werden die Traditionen noch gelebt. «So gab es einen Festakt, und die Trychler waren auch vor Ort.»

Ott wird Festsieger

Sportlich sorgte Damian Ott für den Höhepunkt. Im Schlussgang legt er seinen Klubkollegen Räbsamen nach viereinhalb Minuten mit einem inneren Haken ins Sägemehl und darf sich über den goldenen Kranz freuen. Schlegel verzichtete wegen einer kleineren Fussverletzung vorsichtshalber auf das Schwingfest.

Zahlreiche Auslandschweizer fanden den Weg nach Newark, einige reisten sogar mit dem Wohnmobil an und übernachteten gleich auf dem Parkplatz nebenan. «Auch Leute vom Schweizer Konsulat und von Schweiz Tourismus aus San Francisco waren anwesend», sagt Schönenberger.

Empfangen wie Könige

Für die Auslandschweizer war der Besuch eine ganz besondere Sache. «Sie waren sehr stolz, dass wir bei ihnen am Schwingfest teilnehmen, und die Freude sah man auf den strahlenden Gesichtern während der drei Tage vor Ort», sagt Schönenberger. Empfangen worden seien sie «fast schon wie Könige». Gemeinsam liessen die Schwinger den Tag im Country-Style ausklingen. «Wir haben uns am Vortag mit Cowboyhüten ausgerüstet – sehr zur Freude der Auslandschweizer.» 

Nach dem Fest geht das Abenteuer weiter. Ihre Reise führt die Schwinger der Westküste entlang bis nach Los Angeles – mit Stopps unter anderem in den Universal Studios und am berühmten Muscle Beach.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen