«Das ist rassistisch»
Experten begrüssen SFV-Anzeige gegen Tiktoker

Der Tiktoker «bireweichesouhund» hat eine Anzeige am Hals, weil er aus Sicht des Schweizer Fussballverbands Nati-Stars rassistisch beleidigt hat. Das höchste Anti-Rassismus-Gremium stützt den Verband.
Publiziert: 09.01.2024 um 11:12 Uhr
|
Aktualisiert: 09.01.2024 um 12:50 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Ein Tiktoker macht sich beim Abspielen der Nationalhymnen über die Nati-Stars lustig.
Foto: TOTO MARTI
RMS_Portrait_AUTOR_344.JPG
Sebastian WendelReporter Fussball

Wo liegt die Grenze zwischen Satire und Rassismus? Der Schweizerische Fussballverband (SFV) findet, der Tiktoker «bireweichesouhund» alias Mirco Casorelli habe sie überschritten. Und zwar mit seinen Äusserungen über Spieler der Nationalmannschaft, die er in seiner Videoreihe «Singkontrolle» macht. Wegen Begriffen wie «Schachtelgrinde» oder «gefürchige Gestalt» sei ein Verstoss gegen die Rassismus-Strafnorm Art 216bis StGB gegeben.

Obs eine Verurteilung gibt, ist offen. Für die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) jedenfalls steht fest: «Ja, die vom SFV angezeigten Äusserungen sind rassistisch und fremdenfeindlich. Ob sie auch strafrechtlich relevant sind, müssen nun die Strafverfolgungsbehörden beurteilen.»

Auf Blick-Anfrage begründet die EKR: «Mit den Äusserungen werden Fussballer aufgrund ihrer nationalen oder ethnischen Herkunft beleidigt, oder es wird sich über sie auf eine herabsetzende Weise lustig gemacht. Die satirische Komponente ist unseres Erachtens nicht ohne Weiteres ersichtlich.»

Das ist die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR ist eine ausserparlamentarische, unabhängige Kommission. Sie wurde vom Bundesrat 1995 nach der Ratifizierung des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung RDK und der Annahme der Rassismusstrafnorm Art. 261bis des Strafgesetzbuchs eingesetzt.

Die EKR besteht aus 15 ausgewiesenen Expertinnen und Experten zu Fragen des Rassismus sowie einem dem Generalsekretariat des Innendepartements angegliederten Sekretariat.

Laut Mandat des Bundesrats vom 23. August 1995 «befasst sich die EKR mit Rassendiskriminierung, fördert eine bessere Verständigung zwischen Personen unterschiedlicher Rasse, Hautfarbe, nationaler und ethnischer Herkunft, Religion, bekämpft jegliche Form von direkter und indirekter Rassendiskriminierung und schenkt einer wirksamen Prävention besondere Beachtung».

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR ist eine ausserparlamentarische, unabhängige Kommission. Sie wurde vom Bundesrat 1995 nach der Ratifizierung des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung RDK und der Annahme der Rassismusstrafnorm Art. 261bis des Strafgesetzbuchs eingesetzt.

Die EKR besteht aus 15 ausgewiesenen Expertinnen und Experten zu Fragen des Rassismus sowie einem dem Generalsekretariat des Innendepartements angegliederten Sekretariat.

Laut Mandat des Bundesrats vom 23. August 1995 «befasst sich die EKR mit Rassendiskriminierung, fördert eine bessere Verständigung zwischen Personen unterschiedlicher Rasse, Hautfarbe, nationaler und ethnischer Herkunft, Religion, bekämpft jegliche Form von direkter und indirekter Rassendiskriminierung und schenkt einer wirksamen Prävention besondere Beachtung».

Die Kommission begrüsst, dass der SFV mit der Anzeige ein klares Zeichen gesetzt habe. Auf die Frage, wo die Grenze zwischen Rassismus und Humor liege, sagt die EKR: «Es kommt immer auf den Kontext an. Allein zu sagen, es handle sich um einen Witz, macht einen rassistischen Witz nicht weniger rassistisch. Es sollte immer die Frage gestellt werden, wer mit wem worüber lacht und wer erdulden muss, ausgelacht zu werden, ohne sich wehren zu können. Die Absicht und der Kontext spielen bei dieser Einschätzung eine zentrale Rolle. Der Humor darf weder zur Verletzung der menschlichen Würde noch zur Verbreitung erniedrigender und ablehnender Haltungen missbraucht werden.»

Die Berner Kantonspolizei, bei der die SFV-Anzeige eingegangen ist, hat Ermittlungen aufgenommen. Als Nächstes muss sich Casorelli gegenüber der Polizei erklären. Er bestreitet gegenüber Blick rassistische Hintergedanken bei seinen Videos: «Das ist lächerlich! Ich bin sicher kein Rassist. Mein Vater ist Italiener, meine Frau ist dunkelhäutig. Die Videos sind Satire.»

Folge der Nati und verpasse nichts mehr

Jetzt der Schweizer Nationalmannschaft folgen – und du verpasst nichts mehr. Was musst du tun? Folge direkt dem Link zur Schweizer Nati oder zu den Gegnern in der WM-Quali (gehe direkt zu Kosovo, Schweden oder Slowenien). Dort geht es dann jeweils ganz einfach weiter, indem du auf das Plus-Symbol neben dem Namen klickst. Dann einloggen, die gewünschten Einstellungen vornehmen, und schon bist du ein Follower. Als solcher begleitest du die Schweizer Fussball-Nati auf dem Weg an die WM 2026 in den USA und bleibst mit Videos, Analysen, News und Hintergründen immer am Ball. Und damit du nie mehr ein Goal verpasst, dafür sorgen die Live-Aktivitäten in der App. Diese bringen die Resultate der Nati-Spiele stets live auf den Sperrbildschirm deines Handys.

Jetzt der Schweizer Nationalmannschaft folgen – und du verpasst nichts mehr. Was musst du tun? Folge direkt dem Link zur Schweizer Nati oder zu den Gegnern in der WM-Quali (gehe direkt zu Kosovo, Schweden oder Slowenien). Dort geht es dann jeweils ganz einfach weiter, indem du auf das Plus-Symbol neben dem Namen klickst. Dann einloggen, die gewünschten Einstellungen vornehmen, und schon bist du ein Follower. Als solcher begleitest du die Schweizer Fussball-Nati auf dem Weg an die WM 2026 in den USA und bleibst mit Videos, Analysen, News und Hintergründen immer am Ball. Und damit du nie mehr ein Goal verpasst, dafür sorgen die Live-Aktivitäten in der App. Diese bringen die Resultate der Nati-Spiele stets live auf den Sperrbildschirm deines Handys.

WM-Quali Gruppe A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
2
3
6
2
2
0
3
3
2
0
3
4
2
-3
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe B
Mannschaft
SP
TD
PT
1
2
7
6
2
2
-2
3
3
2
-2
1
4
2
-3
1
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe C
Mannschaft
SP
TD
PT
1
2
3
4
2
2
2
4
3
2
1
3
4
2
-6
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe D
Mannschaft
SP
TD
PT
1
2
3
6
2
2
4
3
3
2
-2
1
4
2
-5
1
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe E
Mannschaft
SP
TD
PT
1
2
9
6
2
Georgien
Georgien
2
2
3
3
2
-5
3
4
2
-6
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe F
Mannschaft
SP
TD
PT
1
2
6
6
2
2
-4
3
3
2
-1
1
4
2
-1
1
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe G
Mannschaft
SP
TD
PT
1
4
11
10
2
5
4
10
3
5
-2
7
4
5
-2
3
5
5
-11
2
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe H
Mannschaft
SP
TD
PT
1
5
8
12
2
4
7
12
3
5
4
7
4
5
-2
4
5
5
-17
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe I
Mannschaft
SP
TD
PT
1
5
21
15
2
4
5
9
3
5
4
9
4
5
-8
3
5
5
-22
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe J
Mannschaft
SP
TD
PT
1
5
9
11
2
4
13
10
3
5
5
10
4
5
-8
3
5
5
-19
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe K
Mannschaft
SP
TD
PT
1
5
13
15
2
5
2
8
3
4
-1
7
4
5
-4
4
5
5
-10
0
Qualifiziert
Playoffs
Gruppe L
Mannschaft
SP
TD
PT
1
4
16
12
2
5
5
12
3
5
-1
6
4
5
-5
6
5
5
-15
0
Qualifiziert
Playoffs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen