Top 3 im Gleichschritt
Kane im Rennen um Goldenen Schuh nach wie vor ganz vorne

Mitte beziehungsweise Ende August starteten die grossen Ligen in die neue Meisterschaft und lancierten damit das Rennen um den Goldenen Schuh 2025/26. Bayerns Harry Kane trifft am Laufmeter und führt das Ranking nach wie vor an.
Publiziert: 05.10.2025 um 22:00 Uhr
|
Aktualisiert: 12:12 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Harry Kane traf bereits elfmal in nur sechs Bundesligaspielen.
Foto: IMAGO/HMB-Media

Darum gehts

  • Harry Kane führt im Rennen um den Goldenen Schuh 2025/26
  • Tore aus Top-5-Ligen zählen doppelt im Ranking der Torschützen
  • Nur zwei Spieler aus kleineren Ligen gewannen seit 2000/01
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Alexander_Hornstein_SEO Specialist_RMS.png
Alexander HornsteinSEO-Redaktor

Die Top-Plätze im Rennen um den Goldenen Schuh 2025/26

SpielerVereinLigaspieleLigatoreFaktorPunkte
Harry KaneBayern München611222
Erling HaalandManchester City79218
Kylian MbappéReal Madrid89218
Antoine SemenyoAFC Bournemouth76212
Julian AlvarezAtletico Madrid86212
Ansu FatiAS Monaco35210
Luis DiazBayern München65210
Can UzunEintracht Frankfurt65210
Joaquin PanichelliRC Strassbourg75210
Vinicius Jr.Real Madrid85210
Karl Etta EyongFC Villarreal/UD Levante85210

Hinweis: Die Tabelle zeigt nur Spieler aus Top-5-Ligen.

Harry Kane macht seinem Übernamen im bisherigen Saisonverlauf alle Ehre. Der «Hurrykane» wirbelt und fegt Woche für Woche über jede Bundesliga-Abwehr hinweg, die sich ihm in den Weg stellt. Mit unter anderem bereits zweier Hattricks schraubte er sein persönliches Konto auf elf Treffer in nur sechs Ligaspielen. Lediglich beim 3:2-Sieg über Augsburg blieb der Engländer ohne eigenes Tor, konnte sich mit zwei Assists jedoch trotzdem Skorerpunkte gutschreiben lassen.

Dahinter folgen die zwei nächsten Elite-Stürmer im Gleichschritt. Sowohl Haaland als auch Mbappé netzten bereits neunmal ein. Wie ihr Berufskollege in der Bundesliga blieben die beiden in nur einem einzigen Ligaspiel bislang ohne Torerfolg. Insgesamt trafen bereits elf Spieler mindestens fünfmal ins Schwarze.

Nicht allein die Tore sind entscheidend

Da es schwieriger ist, in der Premier League einen Treffer zu erzielen als in der Super League, wird die Anzahl erzielter Tore mit einem spezifischen Ligafaktor multipliziert, um auf die Rangliste zu kommen. Tore in einer der Top-5-Ligen (England, Spanien, Deutschland, Italien, Frankreich) fliessen mit dem Faktor zwei ins Ranking ein. Die Super League hingegen nur mit 1,5.

Wegen dieses Umstands und weil die besten Stürmer der Welt nicht zuletzt des Geldes wegen sowieso in den Top-5-Ligen spielen, gewannen in diesem Jahrtausend erst zwei Spieler aus einer «kleineren» Liga die Auszeichnung. Dabei handelt es sich um Henrik Larsson (2000/01, Celtic Glasgow) und Mario Jardel (2001/02, Sporting Lissabon).

Für die Auszeichnung zählen nur Tore in der Meisterschaft, also ohne Europacup oder nationale Pokalwettbewerbe.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen