Fifa erhöht Entschädigungen
Klubs werden für WM-Spieler noch mehr kassieren

Die Fifa erhöht die Entschädigungen für die Fussballklubs. Vereine, die Spieler für die WM 2026 abstellen, werden mehr kassieren als noch vor vier Jahren. Zudem werden nun auch Spielereinsätze in Qualifikationsspielen berücksichtigt.
Publiziert: 17:42 Uhr
|
Aktualisiert: 18:37 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Fifa-Präsident Gianni Infantino kündigt höhere Entschädigungen für Fussballklubs an.
Foto: AFP

Darum gehts

  • Fifa erhöht Entschädigung für Vereine bei WM 2026 um 70 Prozent
  • Klubs erhalten erstmals Entschädigung für Spieler-Einsätze in Qualifikationsspielen
  • Insgesamt werden 280 Millionen Franken an betroffene Vereine ausgeschüttet
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Gian_Achermann_Praktikant Sport-Desk_Blick_2-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
Gian Andrea AchermannPraktikant Sport-Desk

Gute News für Fussballklubs: Die Fifa erhöht die Entschädigung für jene Vereine, die Spieler bei der WM 2026 stellen werden. Insgesamt schüttet der Weltfussballverband neu 280 Millionen Franken für die betroffenen Vereine aus – dies sind ganze 70 Prozent mehr als bei der vergangenen WM im Jahr 2022.

Um den Fussballklubs aus aller Welt ein wenig unter die Arme zu greifen, hat die Fifa zudem beschlossen, dass jeder Klub, der Spieler für ein Qualifikationsspiel stellt, für deren Einsatz direkt entschädigt wird – unabhängig von möglichen Endrunden-Einsätzen der entsprechenden Spieler. Bisher erhielten die Vereine keine Entschädigungen für Quali-Einsätze.

«Der Ausbau des Fifa-Programms zur Beteiligung von Klubs für die Fussball-Weltmeisterschaft 2026 bedeutet eine noch ausgeprägtere finanzielle Anerkennung des enormen Beitrags, den so viele Klubs und ihre Spieler rund um die Welt sowohl zur Qualifikation als auch zur Endrunde der WM leisten», wird Fifa-Präsident Gianni Infantino (55) in einer Mitteilung zitiert. 

Dass Vereine für Spieler-Einsätze neu auch für Qualifikationsspiele entschädigt werden, ist «ein weiterer Schritt zur Förderung der Solidarität und einer faireren und inklusiveren Umverteilung im globalen Klubfussball», so die Fifa.

Klubs als Schlüssel zum Erfolg

Auch die European Club Association (ECA) begrüsst diesen Schritt. Ihr Vorsitzender Nasser Al-Khelaifi betonte, dass Klubs eine zentrale Rolle für den Erfolg der Nationalmannschaften spielen. Die Massnahme sei «eine Anerkennung aller entscheidenden Aspekte – von der Nachwuchsförderung bis hin zur Abstellung von Spielern für grosse Turniere».

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen