Diese Aspekte heizen den Klassiker nochmals richtig auf
Legende kontert Bayern-Aussage – BVB-Star nach München?

Der Klassiker zwischen Bayern München und Borussia Dortmund steht bevor. Vor dem Bundesliga-Duell sorgen mehrere Aspekte für Spannung: Die selbstbewusste Aussage von Präsident Hainer, Gerüchte um Schlotterbeck und die Rückkehr von Kovac nach München als BVB-Trainer.
Publiziert: 09:08 Uhr
|
Aktualisiert: 13:07 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Der Klassiker steht bevor. Jetzt wirds nochmals richtig hitzig.
Foto: Getty Images

Darum gehts

  • Bayern München und Borussia Dortmund treffen im Bundesliga-Klassiker aufeinander
  • Schlotterbeck-Gerüchte und Kovacs Rückkehr sorgen für Spannung vor dem Spiel
  • Bayern könnte mit Sieg Tabellenführung auf sieben Punkte ausbauen
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Gian_Achermann_Praktikant Sport-Desk_Blick_2-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
Gian Andrea AchermannPraktikant Sport-Desk

Der Bundesliga-Klassiker steht an. Und wie immer brennt es vor der Partie zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund gleich an mehreren Enden.

Blick zeigt dir, welche Aspekte beim kommenden Bundesliga-Duell für Salz in der Suppe sorgen.

Helmer ätzt wegen Hainer-Aussage

Beim diesjährigen Oktoberfest meldet sich Bayern-Präsident Herbert Hainer (71) zu Wort. Im Käferzelt verkündet er launisch: «Wenn Luis Díaz jetzt noch Tore schiesst, sind wir nicht mehr zu schlagen». Diese Aussage bezieht sich auf die starke Offensive der Bayern. Mit Kane, Olise, Gnabry und Díaz sind die Münchner das Mass der Dinge in der Bundesliga und erzielten in sechs Spielen 25 Tore.

Ex-Kicker Thomas Helmer (60), der selber für Bayern und Dortmund spielte, sieht diese Aussage kritisch. «Das muss die Euphorie durch diesen sensationellen Start sein. Aber wir wissen ja alle, dass dir das irgendwann um die Ohren gehauen wird, wenn du mal verlierst», sagt er gegenüber der «Bild». Für ihr ist klar: «Das wird auch den Bayern natürlich mal wieder passieren.»

Transfer-Gerüchte ... wie üblich

Ob Götze, Lewandowski, Hummels oder Guerreiro – dass ein Dortmunder an die Säbener Strasse wechselt, ist längst kein Neuland mehr. Regelmässig tauchen rund um den Klassiker Gerüchte um brisante Transfers auf. Entsprechend brodelt auch 2025 wieder die Gerüchteküche. Diesmal ist es Nico Schlotterbeck, der mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht wird.

Gerüchten zufolge verweigert Schlotterbeck – dessen Vertrag noch bis 2027 läuft – eine Verlängerung beim BVB bis 2030. Ein Angebot liegt laut Sky bereits vor, doch im Ruhrpott wartet man weiterhin auf die Unterschrift des deutschen Nationalspielers.

Was der Schlotterbeck-Geschichte aber so richtig Pfeffer verleiht, ist die Einschätzung der deutschen Fussball-Legende Lothar Matthäus. In seiner Sky-Kolumne schreibt er über Schlotterbecks «Bayern-Qualitäten» und betont, dass ein deutscher Nationalspieler für die Münchner immer interessant sei.

Bayerns Sportvorstand Max Eberl will öffentlich davon nichts wissen. Man wolle sich zunächst auf die Vertragsverlängerung mit Dayot Upamecano konzentrieren. Eberl erklärt: «Ich glaube, dass wir sehr gute Innenverteidiger haben.» So richtig überzeugend klingt das Dementi nicht.

Kovacs Rückkehr zur alten Liebe

Neben Ottmar Hitzfeld und Thomas Tuchel gibt es sieben weitere Trainer, die sowohl den FC Bayern als auch den BVB trainiert haben. Der aktuelle Dortmund-Coach Niko Kovac ist also der insgesamt Neunte im Bunde.

Sechs Jahre nach seiner Zeit in München (65 Spiele 2018 und 2019) steht Kovac nun seit über einem halben Jahr beim BVB an der Seitenlinie. Heimweh nach der bayerischen Landeshauptstadt? Fehlanzeige. Bei Sky äussert sich der Kroate leidenschaftlich mit den Worten: «Wir sind hier im Ruhrpott».

Ein grosses Lob an Kovac spricht Bayern-Star Joshua Kimmich gegenüber dem Kicker aus. Unter ihm sei der BVB zu einer Mannschaft gereift, die nur sehr schwer zu bezwingen ist. Kimmich: «Tatsächlich ist das eine Qualität, die dazugekommen ist, seitdem Niko Kovac Trainer ist».

Sollten die Bayern das Spiel gewinnen, würden sie die Tabellenführung auf sieben Punkte ausbauen. Damit würden sie den Dortmunder Startrekord aus der Saison 2015/16 mit elf Siegen aus elf Spielen übertrumpfen. Zuletzt trafen die beiden Mannschaften am 12. April 2025 in München aufeinander. Die Partie endete mit einem 2:2-Unentschieden.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Bundesliga 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
7
23
21
2
7
1
16
3
7
5
15
4
7
7
14
5
7
5
14
6
7
2
11
7
7
-3
10
8
6
1
9
9
6
0
8
10
7
-3
8
11
7
-5
8
12
6
-1
7
13
7
-2
7
14
6
-3
7
15
7
-5
5
16
7
-6
4
17
7
-7
4
18
7
-9
3
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen