Tottenham will Kane zurück nach England holen
Dass Tottenham dem Abgang von Harry Kane (32) nachtrauert, ist nicht erst seit dessen überragenden Leistungen zum Saisonstart bei den Bayern (18 Tore in zehn Spielen) leicht nachzuvollziehen. Laut «Teamtalk» wollen die Spurs mit der britischen Investmentfirma Enic als Besitzer jetzt eine spektakuläre Rückholaktion anstreben.
Demnach soll Kane heiss auf eine England-Rückkehr sein, um den Premier-League-Tor-Rekord von Alan Shearer zu brechen. Um die 260-Tore-Marke zu knacken, muss Kane in der Premier League noch 47 Tore erzielen. In seiner letzten Saison bei den Londonern erzielte der Stürmer deren 30. Die Ausstiegsklausel, laut Medienberichten soll Kane Bayern im Sommer für 65 Millionen Euro verlassen können, sowie das üppige Gehalt des Stürmerstars sollen für die Spurs keine Hürde darstellen. Bleibt die Frage, ob Kane wirklich eine Rückkehr anstrebt – zuletzt sprachen sowohl der Spieler als auch die Bayern selbst auch über eine frühzeitige Vertragsverlängerung.
Polanski bleibt vorerst Gladbachs Trainer
Eugen Polanski bleibt vorerst Cheftrainer des Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Das erklärte Rouven Schröder, der neue Sportchef des Klubs mit den Schweizern Nico Elvedi und Jonas Omlin, bei seiner Vorstellung. Polanski hatte den Job nach der Trennung der Gladbacher von Gerardo Seoane interimistisch übernommen.
Kluivert in Indonesien entlassen
Patrick Kluivert (49) ist nicht mehr Trainer der indonesischen Nationalmannschaft. Nach nicht einmal einem Jahr hat sich der Verband vom ehemaligen 79-fachen holländischen Internationalen getrennt.
Kluivert hat den Trainerjob erst im Januar übernommen, er unterschrieb einen Vertrag für zwei Jahre. Allerdings verpasste Indonesien nach Niederlagen gegen Saudi-Arabien und den Irak die Qualifikation für die WM 2026.
Ter Stegen will offenbar bei Barcelona bleiben
Wie die spanische Sportzeitung «AS» berichtet, möchte Marc-André ter Stegen (33) über den Winter hinaus beim FC Barcelona bleiben. Der Entscheid kommt überraschend: Der deutsche Torhüter, welcher aktuell verletzt ausfällt, ist bei den Katalanen nicht mehr erste Wahl. Offenbar ist er aber zuversichtlich, sich gegen Joan Garcia (24) und Wojciech Szczesny (35) durchsetzen und seinen Stammplatz zurück erkämpfen zu können.
Dies wäre wohl notwendig, um im kommenden Sommer an der WM das Tor der deutschen Nationalmannschaft zu hüten. Bundestrainer Julian Nagelsmann hat bereits klargemacht, dass dies nur mit ausreichend Spielpraxis der Fall sein wird. Aus diesem Grund ist in den vergangenen Wochen intensiv über einen Winter-Transfer ter Stegens spekuliert worden.
Auch Tschechien trennt sich von seinem Trainer
Nach der blamablen 1:2-Niederlage im WM-Qualifikationsspiel gegen den Fussball-Zwerg Färöer zieht Tschechiens Fussballverband Konsequenzen. Nationaltrainer Ivan Hasek muss seinen Posten räumen, wie der Vorstandsvorsitzende David Trunda am Mittwoch in Prag mitteilte.
Der 62-jährige Hasek hatte die Mannschaft seit Januar 2024 gecoacht. Wer die Nachfolge antreten soll, ist derzeit noch unklar. Zunächst solle eine Übergangslösung gefunden werden, hiess es.
Das direkte WM-Ticket in Gruppe L ist für Tschechien als Zweiter quasi nicht mehr zu schaffen, mit einem Sieg gegen das punktelose Schlusslicht Gibraltar am 17. November kann zumindest die Playoff-Teilnahme noch abgesichert werden. Ansonsten könnte Aussenseiter Färöer noch vorbeiziehen. Insgesamt 16 Mannschaften spielen im März in zwei K.-o.-Runden vier weitere WM-Tickets aus.
Offiziell: Schweden trennt sich von Tomasson
Vier Spiele, drei Niederlagen und nur ein Punkt – so lautet die bisherige Bilanz Schwedens in der WM-Quali. Das entspricht den Ansprüchen der Skandinavier gar nicht. Und hat nun Konsequenzen.
Jon Dahl Tomasson (49) muss einen Tag nach der 0:1-Heimniederlage gegen den Kosovo seine Koffer packen. Seine Zeit als Nationalmannschaftstrainer ist nach nicht einmal zwei Jahren vorzeitig abgelaufen. Der Verband bestätigt um 14.59 Uhr entsprechende Medienberichte aus Schweden. Nun beginnt umgehend die Suche nach einem Nachfolger.
Tomasson hat das Amt im März 2024 übernommen, der Vertrag des Dänen wäre noch bis Ende März 2026 gültig gewesen. Damit ist er der erste schwedische Nationalmannschaftstrainer, der vor Ablauf seines Vertrages gehen muss.
Millie Bright tritt aus englischem Nationalteam zurück
Nach 88 Länderspielen ist Schluss: Die englische Innenverteidigerin Millie Bright (32) hat ihren Rücktritt aus dem Nationalteam bekanntgegeben. Mit den «Lionesses» feierte sie grosse Erfolge: 2022 kürte sie sich am Heimturnier zur Europameisterin, ein Jahr später führte sie England als Kapitänin in den WM-Final.
Bereits im vergangenen Sommer stand Bright Nationaltrainerin Sarina Wiegman (55) nicht zur Verfügung: Sie verzichtete auf eine Teilnahme an der EM in der Schweiz, weil sie «mental und physisch am Limit» war. Nun zieht sie einen endgültigen Schlussstrich.
Erhalten bleibt sie dagegen ihrem Verein, dem FC Chelsea, mit dem sie zuletzt sechsmal in Serie den englischen Meistertitel holte und auch in dieser Saison nach sechs Spielen von der Tabellenspitze grüsst.
Hubert beerbt Pocognoli bei Union Saint-Gilloise
David Hubert wird neuer Trainer von Union Saint-Gilloise. Wie der belgische Klub mitteilt, hat man mit dem 37-Jährigen, der bis anhin Ligakonkurrent OH Leuven trainierte, den Ersatz für Sébastien Pocognoli gefunden. Dieser wechselte zur AS Monaco.
Hubert unterschrieb erst diesen Sommer bei den OH Leuven, wo er auch den Schweizer Nachwuchsnationalspieler Roggerio Nyakossi trainierte. Nach zehn Spielen steht der Klub mit acht Punkten jedoch auf dem vorletzten Tabellenplatz. Mit dem Wechsel zum Champions-League-Teilnehmer wechselt Hubert an die Tabellenspitze. Bei Saint-Gilloise wird er mit Marc Giger zudem erneut einen U21-Nationalspieler der Schweiz im Kader haben.
Rouven Schröder wird neuer Gladbach-Sportchef
Borussia Mönchengladbach hat den Virkus-Nachfolger gefunden: Rouven Schröder (49) wird gemäss übereinstimmenden Medienberichten neuer Sport-Geschäftsführer bei den «Fohlen». Der Deutsche steht seit letztem Dezember ebenfalls als Geschäftsführer Sport bei RB Salzburg unter Vertrag und verlässt den amtierenden österreichischen Vizemeister vorzeitig, um bei Gladbach anzuheuern. Für Schröder ist es eine Rückkehr in die Bundesliga, nachdem er bereits für Bremen, Mainz, Schalke und RB Leipzig als Sportdirektor tätig gewesen ist.
Beim Tabellenvorletzten der Bundesliga tritt er nun die Nachfolge von Roland Virkus (58) an, welcher nach einem schwachen Saisonstart Ende September zurückgetreten ist. Eine seiner letzten Handlungen: die Entlassung von Trainer Gerardo Seoane (46). Seitdem leitet Interimstrainer Eugen Polanski (39) die Geschicke – ob er dies langfristig tut, liegt nun in der Entscheidungsmacht von Schröder.
BVB an Chelsea-Verteidiger interessiert
Der BVB ist auf der Suche nach einem neuen Innenverteidiger und Coach Niko Kovac hat seinen Wunschkandidaten bereits gefunden: Chelsea-Verteidiger Axel Disasi (27).
Der französisch-kongolesische Fussballer spielte bereits 2022 für Kovac. In Monaco kam er unter dem Kroaten als Captain auf 129 Einsätze, wobei er zwölf Tore erzielte.
Für knapp 42 Millionen Franken wechselte Disasi 2023 zu Chelsea. Unter Coach Enzo Maresca erhielt er aber zuletzt nur wenig Einsatzzeit, woraufhin sein Marktwert fast halbiert wurde (stand aktuell rund 22 Millionen).
Lewandowski vor Barça-Abschied
Das Barcelona-Kapitel von Robert Lewandowski (37) neigt sich dem Ende zu, nach dieser Saison soll endgültig Schluss sein. So berichtet es die Zeitung «Sport».
Der Grund? Sein Alter. Dem Bericht zufolge könne er nicht mehr im gleichen Tempo wie seine Mitspieler Druck auf die Gegner ausüben. Coach Flick gibt in dieser Saison immer wieder dem jüngeren Ferran Torres (25) den Vorrang, zudem sehe man sich bereits nach einem Ersatz für die nächste Saison um. Der heisseste Kandidat: Julian Alvarez (25) von Atlético Madrid.
Im Sommer 2022 kam Lewandowski als grosser Hoffnungsträger zu den Katalanen. Dies mit Erfolg – der Pole erzielte in 156 Spielen 105 Tore und schoss Barça bereits in seiner ersten Saison als Torschützenkönig zum Meistertitel.