Zum Fussball-Kalender
                 
Vs
22.12.2024, 15:30 Uhr

90. Minute (+5)

Fazit:
Dann ist das Spiel aus, Köln gewinnt den Jahresabschluss bei Kaiserslautern mit 1:0 und ist damit Herbstmeister. Die Gäste waren letztlich das effektivere Team in einem ausgeglichenen Spiel zweier Mannschaften auf Augenhöhe. Auf beiden Seite hat jedoch etwas die Zielstrebigkeit gefehlt, sonst wären hier auch mehr Treffer drin gewesen. Die Geissböcke verbringen den Winter auf Platz eins mit nun 31 Punkten, man ist damit voll im Soll. Weiter geht es für den FC im neuen Jahr direkt mit einem Topspiel gegen den HSV. Die Roten Teufel überwintern auf Rang neun, sind aber unverändert in Schlagdistanz zu den Aufstiegsplätzen. Im Januar kann man gegen Ulm wieder auf Punkte hoffen. Das war es dann auch schon von dieser Partie, einen schönen Tag noch.

22.12.2024, 15:27 Uhr
Spielende
Spielende

90. Minute (+5)

Spielende

22.12.2024, 15:27 Uhr

90. Minute (+5)

Was ist das denn für eine Szene? Köln kann alles klarmachen, Huseinbašić bekommt das Leder und geht rechts in den Strafraum, es ist eine Zwei-gegen-Eins-Situation. Er legt nach links rüber zu Maina, der Pass ist jedoch etwas zu lange, weshalb der Angreifer vor dem heraneilenden Krahl nochmal abdrehen muss. Somit spielt Maina nochmal in die Mitte zu Waldschmidt, der sich fünf Meter vor dem Kasten um die eigene Achse dreht und dann gerade noch von zwei Gegenspielern am kontrollierten Abschluss gehindert werden kann, das Tor wäre leer gewesen. So kann sich Krahl letztlich auf das Rund werfen.

22.12.2024, 15:24 Uhr
Gelbe Karte
Gelbe Karte

90. Minute (+4)

Gelbe Karte für Linton Maina (1. FC Köln)
Maina verhindert eine schnelle Freistossausführung in der gegnerischen Hälfte. Dafür wird er noch verwarnt.

22.12.2024, 15:24 Uhr

90. Minute (+3)

Ritter schlägt einen Ball lang nach vorne, doch die Kölner stehen gut. Kaiserslautern bekommt es nicht mehr Richtung Strafraum gespielt.

22.12.2024, 15:22 Uhr

90. Minute (+2)

Auf der rechten Seite holt Waldschmidt Zeit von der Uhr, indem er Raschl abschiesst und eine Ecke herausholt. Diese wird natürlich kurz ausgeführt.

22.12.2024, 15:21 Uhr

90. Minute

Vier Minuten gibt es noch obendrauf. Der Druck ist nun enorm gross, Köln bekommt kaum noch Entlastung hin.

22.12.2024, 15:21 Uhr

90. Minute

Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 4

22.12.2024, 15:20 Uhr

90. Minute

Es sind wilde Szenen im Kölner Strafraum. Ein Strafraum aus dem linken Halbfeld rutscht zu Sirch am zweiten Pfosten durch. Der flankt wiederum nochmal nach links, wo aber gleich zwei Lauterer unter Bedrängnis vorbeihüpfen.

22.12.2024, 15:19 Uhr

89. Minute

Struber nimmt nochmal Zeit von der Uhr. Kainz hat Feierabend, für ihn ist nun Uth mit von der Partie.

Seit acht Wochen ungeschlagen
Dank Sieg in Traditionsduell – Köln Herbstmeister

Dank einem 1:0-Sieg im letzten Spiel vor der Winterpause und einer irren Serie seit Ende Oktober ist Köln Herbstmeister.
Publiziert: 22.12.2024 um 15:44 Uhr
|
Aktualisiert: 23.12.2024 um 17:37 Uhr
1/4
Trainer Gerhard Struber und Köln grüssen vom Leaderthron.
Foto: imago/Eibner
I0K_6tIf_400x400.png
AFPAgence France Presse

Der 1. FC Köln jubelt bei Halbzeit der 2. Bundesliga. Die Kölner gewinnen am letzten Hinrundenspieltag das Traditionsduell beim 1. FC Kaiserslautern dank des Treffers von Dejan Ljubicic mit 1:0. Das seit acht Wochen ungeschlagene Köln feiert Weihnachten an der Ligaspitze mit zwei Punkten Vorsprung vor Karslruhe.

Im ausverkauften Fritz-Walter-Stadion begegneten sich beide Mannschaften mit offenem Visier. Die Lauterer wie die Kölner gingen das Spiel offensiv an. Die erste richtig gute Chance vergab Max Finkgräfe. Drei Minuten später sorgte Jan Gyamerah für grosse Gefahr auf der Gegenseite. Das einzige Tor in der ersten Halbzeit – und des Spiels – fällt in der 33. Minute.

Zu Beginn des zweiten Durchgangs kontrollierten die Kölner das Geschehen. Den Roten Teufeln fiel in der Offensive nicht viel ein. Erst in der 58. Minute wurde der FCK wieder gefährlich, Jannik Mause vergab die Möglichkeit zum Ausgleich. Nach dieser Szene erhöhten die Pfälzer die Schlagzahl, Köln geriet massiv unter Druck, hielt bis zum Ende aber Stand – und feierte anschliessend mit den mitgereisten Fans die Herbstmeisterschaft.

2. Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Hamburger SV
Hamburger SV
19
18
34
2
1. FC Köln
1. FC Köln
19
9
34
3
1. FC Magdeburg
1. FC Magdeburg
19
9
32
4
1. FC Kaiserslautern
1. FC Kaiserslautern
19
6
32
5
Fortuna Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf
19
6
30
6
Hannover 96
Hannover 96
18
6
30
7
Karlsruher SC
Karlsruher SC
19
1
29
8
SV 07 Elversberg
SV 07 Elversberg
19
5
28
9
SC Paderborn 07
SC Paderborn 07
18
4
28
10
SV Darmstadt 98
SV Darmstadt 98
18
7
25
11
1. FC Nürnberg
1. FC Nürnberg
19
0
25
12
Hertha BSC
Hertha BSC
19
0
25
13
Schalke 04
Schalke 04
19
1
24
14
SpVgg Greuther Fürth
SpVgg Greuther Fürth
19
-12
20
15
SC Preußen 06 Münster
SC Preußen 06 Münster
18
-4
19
16
Eintracht Braunschweig
Eintracht Braunschweig
19
-20
15
17
SSV Ulm 1846
SSV Ulm 1846
18
-5
14
18
SSV Jahn Regensburg
SSV Jahn Regensburg
18
-31
11
2. Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Hamburger SV
Hamburger SV
19
18
34
2
1. FC Köln
1. FC Köln
19
9
34
3
1. FC Magdeburg
1. FC Magdeburg
19
9
32
4
1. FC Kaiserslautern
1. FC Kaiserslautern
19
6
32
5
Fortuna Düsseldorf
Fortuna Düsseldorf
19
6
30
6
Hannover 96
Hannover 96
18
6
30
7
Karlsruher SC
Karlsruher SC
19
1
29
8
SV 07 Elversberg
SV 07 Elversberg
19
5
28
9
SC Paderborn 07
SC Paderborn 07
18
4
28
10
SV Darmstadt 98
SV Darmstadt 98
18
7
25
11
1. FC Nürnberg
1. FC Nürnberg
19
0
25
12
Hertha BSC
Hertha BSC
19
0
25
13
Schalke 04
Schalke 04
19
1
24
14
SpVgg Greuther Fürth
SpVgg Greuther Fürth
19
-12
20
15
SC Preußen 06 Münster
SC Preußen 06 Münster
18
-4
19
16
Eintracht Braunschweig
Eintracht Braunschweig
19
-20
15
17
SSV Ulm 1846
SSV Ulm 1846
18
-5
14
18
SSV Jahn Regensburg
SSV Jahn Regensburg
18
-31
11
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?