Am Dienstag bei der 0:7-Klatsche gegen Servette erzielte der HC Davos kein einziges Tor. 24 Stunden später und 50 Kilometer nordöstlich braucht der Leader dafür mit der Hilfe eines frühen Powerplays nur 94 Sekunden. Tino Kessler lenkt einen Handgelenkschuss von Lukas Frick entscheidend ab, die Scheibe rutscht Connor Hughes durch die Hosenträger.
Was die Punkte angeht, lautet die HCD-Bilanz nach zwei von drei Spielen in dieser Woche am Ende dennoch: null Punkte. Ein Szenario, das es zuvor in den ersten 19 Saisonspielen kein einziges Mal gab, tritt am Genfersee gleich zweimal in Serie auf. Lausanne gewinnt das hart geführte Spitzenspiel mit der ein oder anderen Rangelei mit 3:2.
Lausanne, das seinerseits mit einer 1:6-Auswärtsniederlage in Biel am Vorabend im Gepäck antritt, lässt sich vom frühen Gegentreffer nicht aus dem Konzept bringen. Nachdem HCD-Goalie Luca Hollenstein gegen Dominik Kahun zunächst mit einer Glanzparade die Führung verteidigt, ist er wenig später geschlagen. Nach einem perfekt getimten langen Pass von Damien Riat trifft Theo Rochette im Nachschuss.
Die beiden produktivsten Angriffsreihen (75:71 für den HCD) der Liga suchen ihr Glück auch in der Folge in der Offensive – mit dem besseren Ende für Lausanne. Die Waadtländer erarbeiten sich die besseren Chancen und gehen im Mitteldrittel spektakulär mit zwei Toren in Führung. Zuerst haut der Schwede Erik Brännström den Puck mit einem Slapshot von der blauen Linie haargenau ins Lattenkreuz. Dann – in der letzten Minute vor der Sirene – erhöht Topskorer Austin Czarnik in Unterzahl. Davos-Topskorer Matej Stransky lädt mit einem einfachen Scheibenverlust ein.
Im dritten Drittel sieht es lange so aus, als könnte Lausanne den Sieg souverän nach Hause spielen. Valentin Nussbaumers Powerplay-Anschlusstor macht die Schlussphase aber nochmals spannend. Weil Enzo Corvi 40 Sekunden vor Schluss die grosse Chance zum Ausgleich verpasst, darf Lausanne am Ende trotzdem jubeln.
Tore: 2. Kessler (Frick, Asplund/PP) 0:1. 12. Rochette (Riat, Heldner) 1:1. 29. Brännström (Kahun, Caggiula) 2:1. 40. Czarnik (Caggiula/SH) 3:1. 53. Nussbaumer (Tambellini, Fora/PP) 3:2.
Fans: 9600
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
|---|---|---|---|---|---|
1 | HC Davos | 21 | 29 | 52 | |
2 | Lausanne HC | 22 | 19 | 40 | |
3 | SC Rapperswil-Jona Lakers | 20 | 4 | 39 | |
4 | Genève-Servette HC | 20 | -4 | 36 | |
5 | EV Zug | 20 | 5 | 34 | |
6 | HC Fribourg-Gottéron | 20 | 10 | 33 | |
7 | ZSC Lions | 20 | 12 | 31 | |
8 | HC Lugano | 20 | 8 | 31 | |
9 | SCL Tigers | 20 | -3 | 27 | |
10 | EHC Biel | 19 | 3 | 26 | |
11 | EHC Kloten | 21 | -13 | 24 | |
12 | SC Bern | 19 | -12 | 20 | |
13 | HC Ambri-Piotta | 20 | -26 | 19 | |
14 | HC Ajoie | 20 | -32 | 11 |

