Nur eine Sache hilft
Der unsichtbare Killer Kohlenmonoxid – das musst du wissen

Kohlenstoffmonoxid ist geruchlos und verdammt gefährlich, sogar tödlich. In der Schweiz gibt es immer wieder Fälle, in denen sich das Gas im eigenen Zuhause breit macht. Wieso ist das Gas so gefährlich? Und wie bemerke ich es?
Publiziert: 00:01 Uhr
|
Aktualisiert: 09:28 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
In diesem Haus in Binningen BL kam eine Frau durch eine Kohlenmonoxid-Vergiftung ums Leben.
Foto: Qendresa Llugiqi

Darum gehts

  • Ehepaar in Meinisberg durch Kohlenmonoxid-Vergiftung schwer verletzt, ins Spital gebracht
  • Kaminfeger wegen tödlichem Gasleck in Binningen freigesprochen, Zweifel bestehen
  • Kohlenmonoxidmelder für weniger als 50 Franken können Leben retten
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_519.JPG
Johannes HilligRedaktor News

Die Kantonspolizei Bern wurde am Donnerstag gegen 11.30 Uhr alarmiert. Eine bewusstlose Frau lag in einem Einfamilienhaus an der Herrengasse in Meinisberg. Als die Einsatzkräfte eintrafen, fanden sie nicht nur die Frau, sondern auch einen schwer verletzten Mann vor. Ein Verbrechen? Nein!

Die Feuerwehr stellte erhöhte Werte von Kohlenmonoxid (CO) fest. Offenbar gab es einen Defekt bei der Heizungsanlage. So konnte sich das Gas im Haus ausbreiten. Die beiden Schwerverletzten wurden ins Spital gebracht. Sie haben Glück, dass sie noch leben. Das zeigt der Fall aus Binningen BL. 

Prozess gegen Chämifäger

Im Dezember 2021 wurde ein Ehepaar bewusstlos aufgefunden – in der Nacht darauf starb ihre Nachbarin Elisabeth M.* (†87). Die Ursache: eine Kohlenmonoxidvergiftung. 

Nach Überzeugung der Baselbieter Staatsanwaltschaft war Kaminfeger François B.* (55) für das tödliche Gasleck verantwortlich, das zu den Vergiftungen führte: Er musste sich vergangene Woche vor dem Strafgericht Baselland in Muttenz wegen fahrlässiger Tötung sowie mehrfacher fahrlässiger schwerer Körperverletzung verantworten.

Am Donnerstag folgte das Urteil: Freispruch für den Kaminfeger. Der Richter erklärte, dass François B. verantwortlich für das Gasleck sein könnte. Aber es besteht auch die Möglichkeit, dass jemand anderes die Schuld tragen könnte. Von daher wurde der Kaminfeger im Zweifel freigesprochen. 

Was ist Kohlenmonoxid?

Kohlenmonoxid ist ein Gas, das sich bei Verbrennungsvorgängen bildet. Zum Beispiel, wenn Holz, Kohle, Benzin, Gas oder Öl verbrannt wird. 

Warum ist es so gefährlich?

Das Gas ist geruchs- und geschmacklos. Heisst: Wir bemerken es nicht, wenn es in der Luft ist und sich die Konzentration plötzlich erhöht. Gleichzeitig nehmen wir das Gas schnell über die Lunge in unseren Körper auf. Es blockiert die Sauerstoffversorgung der Zellen. Das kann bis zum Tod führen. Vor allem im Schlaf werden die Symptome nur selten bemerkt.

Wie viele Fälle gibt es in der Schweiz?

Dazu gibt es keine aktuellen Zahlen. Laut dem Portal «Hausinfo» kamen dem Bundesamt für Statistik zufolge in den Jahren 1997 bis 2014 pro Jahr 23 Menschen durch eine CO-Vergiftung ums Leben.

Merkt man eine Kohlenmonoxid-Vergiftung?

Typische Symptome sind Atemnot, Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit. Das Problem: Die Symptome werden oft nicht in Verbindung mit einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid gebracht. Eine höhere Konzentration endet oft tödlich. Eine geringere Konzentration in der Raumluft kann zu chronischen Vergiftungen führen. Ausserdem könne sie zu Erkrankungen wie Diabetes, Demenz oder des Herz-Kreislauf-Systems führen.

Wie kann ich mich schützen?

Das Gas ist geruchlos. Mit unseren Sinnen können wir es nicht schnell genug bemerken. Darum ist ein Kohlenmonoxidmelder ratsam. Die Geräte kosten meist weniger als 50 Franken und können Leben retten. Sie funktionieren wie ein Rauchmelder. Wird eine erhöhte Konzentration an Gas erkannt, warnt der Melder mit einem akustischen Signal. 

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen