Früher als geplant – Kosten immens
SBB müssen alle Gotthard-Schienen ersetzen!

Erst 2016 eröffnet, schon müssen die Schienen wieder raus. Die SBB planen im Gotthard-Basistunnel den kompletten Ersatz von 228 Kilometer Schienen.
Publiziert: 00:00 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/10
Helm auf! SBB-Chef Vincent Ducrot (l.) leitet eine Grossbaustelle ein.
Foto: Keystone

Darum gehts

  • SBB planen kompletten Schienenersatz im Gotthard-Basistunnel zwischen 2032 und 2034
  • 228 Kilometer Schienen und 13'680 Tonnen Stahl müssen ausgetauscht werden
  • Experte rechnet mit Kosten im zwei- bis dreistelligen Millionenbereich
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_135 (1).jpg
Robin BäniRedaktor

Bei den SBB rollt ein Projekt der Superlative an. Im Gotthard-Basistunnel (GBT), dem längsten Eisenbahntunnel der Welt, müssen sämtliche Schienen ersetzt werden. Nicht abschnittsweise, nicht punktuell – komplett. Die Dimensionen sind gewaltig. Der Tunnel besteht aus zwei Röhren und vier Gleissträngen, je 57 Kilometer lang. Das macht 228 Kilometer Schienen, die herausgerissen und neu verlegt werden müssen. 13'680 Tonnen Stahl. Der Eiffelturm bringt es auf knapp 10'100 Tonnen.

Noch steht das Megaprojekt am Anfang. Die SBB haben diese Woche auf der Beschaffungsplattform Simap einen «Request for Information» ausgeschrieben – eine Marktabklärung. Gesucht sind Umsetzungskonzepte von Firmen, die imstande sind, solch eine Operation zu stemmen. Weltweit gibt es kaum Vergleichbares. Es geht um den König der Bahntunnel. «Aufgrund der Besonderheit des Vorhabens», sagt ein SBB-Sprecher, wolle man möglichst viele Anbieter einbeziehen, um «die beste operative Lösung zu identifizieren und weiterzuentwickeln». Die SBB betreten Neuland: Seit Inbetriebnahme des Tunnels 2016 wurden die Schienen noch nie komplett ausgetauscht.

Voraussichtlich zwischen 2032 und 2034 soll der Wechsel erfolgen. Der Termin sei allerdings noch nicht fix, so die SBB. Man habe frühzeitig mit der Vorabklärung begonnen, um die komplexen Bauarbeiten rechtzeitig vergeben zu können. Denn die SBB besitzen nicht einmal die Maschinen, die es für einen Schienentausch in dieser Grössenordnung bräuchte. Sie müssen diese mieten. Solche Geräte sind aber europaweit rar und stark gefragt. Daher die frühe Marktabklärung, heisst es.

Bahnbetrieb beeinträchtigt?

Normalerweise halten Schienen zwanzig Jahre oder länger. Im Gotthard-Basistunnel braucht es aber schon nach 16 Jahren (2032) eine Gleiskur. Auf erste Medienanfragen antworten die SBB, das habe mit der starken Belastung zu tun. Im Gotthardtunnel würden besonders viele Güterzüge mit hohem Gewicht verkehren. Zudem rasen die Personenzüge mit 200 km/h schneller als irgendwo sonst in der Schweiz. Beides beschleunige die Abnutzung.

Erst auf wiederholte Nachfragen räumen die SBB ein: Die Verantwortlichen gingen ursprünglich von einer längeren Lebensdauer der Schienen aus. Geplant war, den Wechsel im GBT erst nach 20 Jahren durchzuführen. Die Anzahl Züge im Tunnel sei heute aber grösser als damals angenommen. Dies unter anderem, weil mit dem letzten Fahrplanwechsel der «integrale Halbstundentakt» eingeführt worden sei. «Daher gehen wir heute davon aus, dass die Schienen etwas früher ersetzt werden müssen.»

Wie der Austausch den Bahnbetrieb beeinträchtigt, will das ÖV-Unternehmen noch nicht kommunizieren. Die Frage bleibt aber zentral. Der Gotthard-Basistunnel ist eine logistische Lebensader Europas. Täglich donnern bis zu 260 Güter- und 65 Personenzüge hindurch. Der Tunnel macht den Transport über die Nord-Süd-Achse schneller, zuverlässiger und pünktlicher. Über 20 Millionen Menschen im Einzugsgebiet zwischen Süddeutschland und Norditalien profitieren davon. In anderen Worten: Dieser Schienenwechsel ist grösser als die Schweiz.

Kosten: zwei bis dreistelliger Millionenbetrag

Wie empfindlich diese Verkehrsachse ist, hat der Sommer 2023 gezeigt. Bei einem Zug brach ein Rad, die Bahn entgleiste und zerstörte im Gotthard-Basistunnel sieben Kilometer Gleis. Infolgedessen kam es über Monate zu erheblichen Einschränkungen und Verspätungen. Zeitweise sahen sich Reisende gezwungen, den Umweg über die alte Bergstrecke zu nehmen. Bei der Reparatur mussten die Bauarbeiter nicht nur Schienen erneuern, sondern auch Schwellen und den Betonunterbau. Nun aber gehe es «nur» um die Schienen, die ausgewechselt werden sollen, so die SBB. Zudem stehe der kommende Ersatz «in keinem Zusammenhang» mit dem Unfall 2023.

Was das Ganze kostet, ist offiziell unklar. Die SBB wollen keine Zahlen nennen. Peter Füglistaler (66), bis 2024 Direktor beim Bundesamt für Verkehr, rechnet mit einem zwei- bis dreistelligen Millionenbetrag. Teuer sei nicht der Schienenersatz an sich, sondern der Einkauf des Stahls. «Eigentlich ist der Austausch von Fahrbahnen ‹daily Business› für die SBB.» Nacht für Nacht geschehe das irgendwo in der Schweiz. Die grosse Schwierigkeit beim Gotthard-Basistunnel sei jedoch die Logistik. «Der Tunnel hat nur zwei grosse Öffnungen, die Wege sind eng, der Raum begrenzt, die Distanzen gigantisch.» Wohl deshalb planen die SBB für den Gleisersatz zwei Jahre ein.

Klar ist jetzt schon: Es bleibt nicht bei diesem einen Schienenwechsel. Je dichter der Verkehr, desto schneller sind die Schienen wieder am Limit. Und jedes Mal droht das gleiche Spiel: jahrelange Planung, hohe Kosten und zwei Jahre Baustelle im Jahrhundertwerk der Alpen.

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen