«Ein Kornkreis in Grasversion»
Rätsel um mysteriösen Blätter-Kreis in Stäfa ZH

Ein mysteriöser gelber Kreis lässt die Menschen in Stäfa rätseln. Mitten auf einer Wiese tauchte die Form plötzlich auf. Doch was steckt dahinter?
Publiziert: vor 37 Minuten
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Auf einer Wiese nahe bei Stäfa ist plötzlich ein mysteriöser gelber Kreis aufgetaucht.
Foto: Screenshot Facebook

Darum gehts

  • Mysteriöser gelber Kreis auf Wiese in Stäfa ZH entdeckt
  • Theorien reichen von Landeplatz für Helikopter bis zu keltischen Ritualen
  • Kornkreise weltweit faszinieren, 2011 Theorie zu Mikrowellengeneratoren aufgestellt
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Sandra_Marschner_Praktikantin News_Ringier Blick_1-Bearbeitet.jpg
Sandra MarschnerRedaktorin News-Desk

Wer aktuell über die Bergstrasse Richtung Stäfa ZH fährt, wird sich über einen seltsamen Anblick wundern. Nahe der Strasse leuchtet mitten auf einer Wiese ein grosser gelber Kreis. Wer hat den Kreis dort hinterlassen? Was bedeutet er? Und warum wurde er gerade an dieser Stelle angebracht? 

Fragen über Fragen, über die auch die User in einer Facebook-Gruppe zu Stäfa rätseln. Am Montag teilte eine Stäfnerin ein Foto des seltsamen Kreises in der Facebook-Gruppe. Der «Tagesanzeiger» berichtete zuerst über die sonderbare Form.

Landeplatz für Helikopter?

Seither sind verschiedene Theorien um den gelben Kreis entstanden. Haben hier etwa Rinder um einen grossen Heuballen herum gefressen? Für einen User erscheint dies plausibel – auch wenn der Kreis dafür eher gross erscheine. 

Handelt es sich um einen Landeplatz? Diese Theorie taucht mehrfach auf. Eventuell für Helikopter oder doch für Gleitschirmflieger? So richtig punktgenau erscheint die Kreislinie jedoch nicht. 

User finden übersinnliche Theorien

Oder gibt es eine übernatürliche Erklärung? Einige User schliessen beim mysteriösen Kreis im Feld scherzhaft darauf, dass hier wohl Ufos landen. «Kommt E. T.?», heisst es in einem Kommentar. «Ein Kornkreis in Grasversion», schreibt ein anderer User. 

Vielleicht ein Hexenring – also ein kreisförmiges Pilzgeflecht? Diese Überlegung taucht mehrfach auf. Eine Userin tendiert stärker in eine mythische Richtung. Es gebe einige keltische Rituale zu Ehren der Jahreskreisfeste – «Hat dies vielleicht jemand bewusst mit Blättern gestaltet und ein Ritual abgehalten?»

Schwingarena oder Markierung für Bauvorhaben?

Manch User findet eine sportliche Erklärung für den gelben Kreis. Ist hier etwa eine Schwingarena geplant, fragen einige Kommentare. Oder übt hier ein Hündeler das Longieren mit seinem Hund – eine Form des geführten Laufens? 

Eventuell handelt es sich auch um eine Markierung für ein Bauvorhaben, rätseln andere User. Einer wirft ein geplantes Windrad in die Runde, ein anderer meint, dass hier ein Aushub gekennzeichnet worden sein könnte. 

Wie sind die Blätter dorthin gelangt?

Nach Angaben des «Tagesanzeigers» handelt es sich bei dem mysteriösen Kreis um eine Anordnung von Blättern, hauptsächlich vom Gingko-Baum. Doch wie sind die gelben Blätter dort gelandet? Einen Gingko gebe es in der näheren Umgebung nicht, heisst es im Bericht. Es bleibt unklar, was hinter dem Kreis steckt. Der Besitzer des Landes hat sich bislang nicht dazu geäussert.

Kornkreise faszinieren als Phänomen

Mysteriöse Kreisformen faszinieren immer wieder – am bekanntesten dürften die sogenannten Kornkreise sein. Diese tauchen an Orten auf der ganzen Welt auf. Kreise, Spiralen oder ganze Bilder aus niedergedrückten, umgeknickten oder abgemähten Halmen werden plötzlich in Getreidefeldern entdeckt.

Sogenannte Kornkreis-Jäger versuchen dem Phänomen dabei auf die Schliche zu kommen. In vielen Fällen stecken Menschen hinter den mysteriösen Kreisen. Doch wie kommt es, dass die Kreisformen sich so scharf im Getreidefeld abheben, während die Umgebung des Feldes unberührt scheint? 

Dafür stellte Richard Taylor von der Universität von Oregon 2011 die These auf, dass beim Erstellen von Kornkreisen durch Menschenhand mit GPS, Laser und Mikrowellengeneratoren gearbeitet werde. Durch die Mikrowellen liessen sich Halme präzise und schnell umknicken – was das plötzliche Auftauchen der Kornkreise erklären könnte. 

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen